Es gab eine Zeit, da waren Dinge, die heute zu unserem Alltag gehören, nur eine Idee, die jemandem in den Kopf kam. Erst nachdem sie den gesamten Produktentwicklungsprozess durchlaufen hatten, wurden Unternehmen wie Amazon, Airbnb und Tesla weltberühmt.
Nach einer Statistik des McKinsey Global Institute kommt auf 7 Produktideen nur eine einzige, die erfolgreich ist. Dies ist nicht auf schlechte Ideen zurückzuführen, sondern auf einen falschen Produktentwicklungsprozess und mangelnde Marktförderung.
In diesem Artikel gibt Sloboda Studio einige Tipps, wie Sie Ihre Ideen erfolgreich zum Leben erwecken und Ihr Projekt effektiv umsetzen können.
Was ist ein Produktentwicklungsprozess?
Der Produktentwicklungsprozess umfasst bestimmte Schritte, die jedes Unternehmen bei der Entwicklung seines eigenen Produkts durchführt. Der Prozess der Produktentwicklung in verschiedenen Unternehmen unterscheidet sich je nach
- die Industrie und ihre Besonderheit
- Art des Produkts
- Zeitplan für seine Umsetzung
Der Produktentwicklungsprozess ist komplex. Er umfasst alle Schritte, die erforderlich sind, um eine Idee in ein erfolgreiches, marktfähiges Projekt zu verwandeln. Der Produktentwicklungsprozess umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Ideenfindung
- Marktforschung
- MVP-Erstellung
- qualitätssicherung
- Start
- Wartung
Produktentwicklungsprozess: TOP 5 Methodologien
Eine Produktentwicklungsmethodik ist ein prototypischer Rahmen. Sie wird während der Erstellung zur Verwaltung, Strukturierung, Planung und Kontrolle des Arbeitsprozesses verwendet.
Jedes Projekt ist anders. Es hat seine eigenen Anforderungen und Einschränkungen wie Kosten, Bauzeit, Teamgröße und technische Ausstattung. Daher kann Ihr Projekt eine bestimmte Erstellungsmethodik erfordern. Wir beginnen unseren Leitfaden mit einem Überblick über die wichtigsten verfügbaren Frameworks.
Wasserfall
Die Wasserfallmethodik ist ein linearer Ansatz für das Projektmanagement. Beim Wasserfallmanagement legen sowohl das Team als auch der Kunde zu Beginn des Projekts die Managementanforderungen fest. Dann erstellen sie einen sequentiellen Projektplan für das gesamte Produkt.

Flexible Produktentwicklung
Bei dieser Produktentwicklungsmethodik geht es darum, agil zu sein. Dank der flexiblen Managementmethode sind die Unternehmen in der Lage, kontinuierlich Änderungen vorzunehmen, unabhängig davon, ob diese zu Beginn oder in den letzten Phasen der Produktentwicklung auftreten.
Durch den Einsatz des agilen Produktentwicklungsprozesses können die Unternehmen die Kosten für Änderungen niedrig halten. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, Schritte wie modulare Architekturänderungen, Managementexperimente und die Überprüfung verschiedener Designs durchzuführen.
Die bekanntesten Rahmenwerke für agile Managementprototypen sind Scrum und Kanban:
- Scrum
- Kanban
Diese Managementmethode konzentriert sich auf die Benutzerfreundlichkeit und das Benutzererlebnis der Produkte. Mit einem nutzerorientierten Ansatz sollte ein Entwicklungsteam den etablierten Verhaltensmustern der Kunden besondere Aufmerksamkeit schenken und ein nutzerfreundliches Design umsetzen.

Schlanke Produktentwicklung
Die Methodik der schlanken Produktentwicklung zielt darauf ab, die Produkte in kurzer Zeit zu liefern. Der Prozess hat weniger Testzyklen und geringere Baukosten.
Im Allgemeinen basiert die schlanke Produktentwicklung auf den Grundsätzen des Innovationsmanagements. Sie unterteilt den Entwicklungsprozess in drei Teile, je nachdem, was die Kunden brauchen und verlangen. Oder was sie von Ihrem Produkt erwarten und was sie sich von ihm wünschen.

Extreme Programmierung
Extreme Programming ist eine weitere Strategie zur Softwareentwicklung. Diese Managementmethode eignet sich hervorragend für Produkte, die entsprechend den sich ändernden Kundenanforderungen ständig verbessert werden müssen.
Bei der extremen Programmierung werden auch agile Managementtechniken eingesetzt.
Wie die Methodik des Extrem-Managements funktioniert:
Der Gebäudemanagementprozess besteht aus so genannten Feedback-Schleifen. Während des Gebäudemanagementprozesses nimmt ein Team häufig Produktfreigaben in kurzen Zyklen vor. Und es analysiert das Feedback der Auftraggeber und Kunden.
Eine solche Methodik hilft bei der Entwicklung eines benutzerfreundlichen Produkts. Ein solches Produkt ist an die Anforderungen der Zielgruppe angepasst und hat eine einfache Verwaltungsstruktur.

Feature-gesteuerte Entwicklung
Diese Produktmanagementstrategie arbeitet ebenfalls in kurzen Iterationen.
Das FDD-Modell besteht in der Regel aus fünf grundlegenden Schritten:
Konzept & Initiierung
Diese frühe Phase umfasst das Konzept der Ideenfindung für den eigentlichen Projektstart.
Produktplanung
Diese Phase umfasst die Planung von Umfang und Budget. Sie kann auch die Arbeitsplanung, die Kommunikation, das Management oder Risikoprognosen umfassen.
Ausführung
In dieser Managementphase beginnt das Team mit der Erstellung des Produkts. Es verfolgt die Aufgaben und analysiert die Leistung der einzelnen Iterationen.
Leistung und Kontrolle
In der Durchführungsphase analysiert das Team die Qualität des Projekts. Es analysiert auch die Kosten und die allgemeine Leistung.
Сlosung
Natürlich ist das Ende der Projektphase Management.

Was ist der Produktentwicklungsprozess?
Der Produktentwicklungsprozess umfasst die Ideenfindung, die Validierung, die Konzeptentwicklung, den Entwurf und das Prototyping, die Erprobung und Bewertung, die Herstellung und Produktion, das Marketing und die Markteinführung, den Verkauf und Vertrieb, das Kundenfeedback und die Iteration sowie die kontinuierliche Verbesserung. Er umfasst die Schritte von der Ideenfindung bis zur Markteinführung und gewährleistet einen systematischen Ansatz für die Produktentwicklung.
Produktentwicklungsprozess: Die wichtigsten Etappen
Während des gesamten Softwareentwicklungsprozesses beginnt jedes Produkt mit einer Idee. Dann durchläuft es die Phasen der Entdeckung, Entwicklung und des Testens bis zum endgültigen wartbaren Dienst. Lassen Sie uns einige Details zu den Schritten der Produktentwicklung und ihrer Strategie erläutern.

1. Ideenfindung
Bei der Ideenfindung geht es um die Definition eines Problems und um konkrete Lösungsansätze. Wenn Unternehmen einen Produktentwicklungszyklus mit einem internen oder ausgelagerten Team mit hochqualifiziertem Management beginnen, benötigen sie eine klare und detaillierte Vision ihres zukünftigen Projekts und seiner Ideen.
Alle Unternehmen sollten zunächst das Problem definieren, das sie lösen wollen. Es ist wichtig, nach Wettbewerbern und deren Produkten zu suchen. Alle Produkte lösen bestimmte Probleme der Zielgruppe. Vergessen Sie das nicht, wenn Ihr Unternehmen neue Ideen entwickelt.
Bei den 3W handelt es sich um eine Reihe von Problemstellungstechniken, die Unternehmen dabei helfen, die Probleme der Zielgruppe zu definieren, aber im Grunde sollten Unternehmen nur 3W-Fragen beantworten:
- Was ist das Problem?
- Wer hat dieses Problem?
- Warum ist das ein Problem?
Eine weitere gute Strategie war „The 5 Whys“, die von dem japanischen Investor und Gründer von Toyota Sakichi Toyoda entwickelt wurde. Er riet dazu, fünfmal nach der Bedeutung des Produkts, den Ideen und den Zielen für seinen Bau zu fragen. Die Unternehmen sollten so lange nach dem Warum fragen, bis sie eine klare Antwort auf ihre Ideen erhalten. Diese Strategie ist sehr wirkungsvoll.
Die Unternehmen sind in der Lage, Wege zur Problemlösung zu finden, nachdem sie ihre Kunden kennengelernt haben. Manchmal erweist sich die Lösung eines Problems als viel einfacher als erwartet.
Wenn Unternehmen eine Lösung für ein Problem finden, müssen sie sich eine wichtige Frage stellen: Wird das Publikum für diese Entscheidung bezahlen? Und wie viel sind die Kunden bereit zu zahlen?
Wir bei Sloboda Studio sind davon überzeugt, dass klare Probleme, Ideen und Ziele die Eckpfeiler einer erfolgreichen Projektumsetzung sind.
Müssen Sie für Ihren Produktentwicklungsprozess ein engagiertes Team einstellen?
2. Ideenscreening oder Entdeckungsphase
In der Entdeckungsphase werden die Gedanken und die Strategie des Kunden bewertet. Dazu werden Informationen und verschiedene Ressourcen über das zukünftige Projekt gesammelt. Während des Discovery-Prototyps im zweiten Schritt analysiert ein Team den Markt und die Zielgruppe des zukünftigen Produkts und dessen Strategie. Außerdem werden die Ziele, der Arbeitsumfang und sogar mögliche Herausforderungen oder Einschränkungen analysiert.
Die Entdeckungsphase ist eine der wichtigsten Produktphasen. Sie hilft dabei, die Anforderungen an Ihr zukünftiges Produkt zu formalisieren.
Erst wenn Sie diese Frage beantwortet haben, wissen Sie, was genau Sie bauen.
2 Teile der Entdeckungsphase:
Geschäftlicher Teil
- Markt- und Strategieforschung
- UVP-Erstellung
- Definition der Anforderungen
- Fahrplan und Management-Tools
Technischer Teil
- UX-Konzepterstellung
- Auswahl des technischen Stacks und der Architektur
- MVP Umfangseinschätzung
Als Ergebnis der Entdeckungsphase müssen Sie einen Antrag stellen:
- Software-Anforderungsspezifikation (SRS-Dokument)
- Technologie-Stapel
- Architektur der Plattform
- Produktfunktionalität
- Karte der Benutzerreise
- Wireframes
Hinweis: Um ein effizientes Konzept für das Projekt zu erstellen, sollten Sie ein Geschäftsmodell für Ihr zukünftiges Projekt in Erwägung ziehen.
Die Business Model Canvas hilft Ihnen, alle Projektziele, Zielgruppen, Einnahmemodelle und Kosten zu verstehen.
Marktforschung
Die Marktforschung kann in der Phase des Ideenscreenings enthalten sein oder auch nicht. Das hängt davon ab, ob die Bauherren diese Untersuchung schon früher durchgeführt haben. Oder ob sie sie mit Hilfe des Bauexpertenteams durchführen möchten.
Im Sloboda Studio arbeiten wir in der Regel mit Qualitätsprojektmanagern, Geschäftsanalytikern und erfahrenen Entwicklern zusammen. Optional engagieren wir Marketingspezialisten und CTO.
Marktforschung hilft zu verstehen:
- Marktnachfrage
- Die Bedürfnisse Ihrer Kunden
- Aktuelle und zukünftige Trends
- Mögliche Unternehmensrisiken
- Wettbewerber und ihre Vorteile
- Unverzichtbare Merkmale
UVP-Entwicklung
UVP oder Unique Selling Proposition steht für die Erstellung Ihres einzigartigen Wertversprechens. In einfachen Worten: Ihr UVP beschreibt, welche spezifischen Vorteile Ihr Kunde durch die Verwendung Ihres Produkts erhält.
Einfach ausgedrückt: Sie müssen die Frage beantworten. Was kann Ihr Produkt für Ihren Kunden tun, was nichts anderes kann?
3. Konzeptentwicklung und -prüfung
Die gesamte Forschung ist abgeschlossen. Jetzt ist es an der Zeit, die Funktionalität des Prototyps zu entwickeln und Produktanforderungen zu sammeln. Es gibt zwei Arten von Anforderungen: funktionale und nicht-funktionale.
NB: Es gibt einen häufigen Fehler bei vielen Startup-Teams. Die meisten von ihnen beginnen die Entwicklung eines neuen Produkts mit den Funktionen, die den Gründern gefallen. Später analysiert das Team schließlich die Bedürfnisse des Marktes. Und oft stellt sich heraus, dass die Wahl der Funktionen falsch war. Viele Gründer stellen fest, dass ihre Lieblingsfunktionen gar nicht benötigt werden. Eine solide Anforderungsdefinition hilft, Geld und Zeit zu sparen.
Funktionale Anforderungen
Funktionale Anforderungen sind solche Anforderungen und Mittel, die uns sagen, welche Leistungen Ihr Produkt erbringen soll. Kurz gesagt, es handelt sich um technische Anforderungen, die z. B. angeben, wie das System auf bestimmte Eingabedaten in diesem Schritt reagiert. Und auch, wie es sich in bestimmten Situationen verhält. Und manchmal sogar prototypische Hinweise darauf, was Ihr Produkt nicht tun soll.
Einige Beispiele für funktionale Anforderungen:
- Externe Schnittstellen
- Autorisierung
- Regulatorische Anforderungen
- Authentifizierung
- Anforderungen an die Zertifizierung
- Historische Daten
- Verwaltungsfunktionen
- Geschäftsregeln
Nicht-funktionale Anforderungen
Nicht-funktionale Anforderungen sind solche Anforderungen, die die Eigenschaften aufzeigen, die das Produkt auf dieser Stufe haben soll. Außerdem können nicht-funktionale Anforderungen auch die Einschränkungen beinhalten, die Ihr Produkt erfüllen sollte. Zum Beispiel einige Fehler oder Funktionen, die nicht mit dem Verhalten des Systems zusammenhängen.
Einige Beispiele für nicht-funktionale Anforderungen:
- Umwelt
- Sicherheit
- Integration von Daten
- Gesetzliche Bestimmungen
- Leistung
- Skalierbarkeit
- Verfügbarkeit
- Benutzerfreundlichkeit
Lesen Sie mehr: Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
Fahrplan Entwicklung
Eine Produkt-Roadmap ist ein High-Level-Prototyp für Ihren zukünftigen Produktentwicklungsprozess. Darüber hinaus kann die Roadmap auch als Prüfinstrument für Ihr Team verwendet werden. Sie zeigt die wichtigsten Schritte Ihres Entwicklungsprozesses. So kann sie helfen zu vergleichen, was im Moment vor sich geht. Und zu analysieren, wenn etwas schief läuft.
3 Tipps für die Entwicklung eines Fahrplans in diesem Schritt:
- Geben Sie Ihrer Strategie höchste Priorität
- Beginnen Sie mit der Produktvision
- Bestimmen Sie Ihre Produktziele
- Erst dann entwickeln Sie Ihre Produkt-Roadmap
Damit kommen wir zum technischen Teil der Entdeckungsphase.
Möchten Sie einen Fahrplan für die Produktentwicklung erstellen?
UX-Konzepterstellung
Als Nächstes gehen wir zur UX-Konzepterstellung über. In diesem Schritt entscheiden die Unternehmen, wie genau ihr Produkt aussehen soll. Und wie es mit den Kunden interagieren soll.
Der endgültige Ausdruck der UX-Lösungen wird durch eine Reihe von Wireframes dargestellt. Wie üblich können sie als Prototypen erstellt werden.

Auswahl des technischen Stacks und der Architektur
In dieser Phase berücksichtigen wir alle Funktionen, die wir zuvor ausgewählt haben. Wir wählen einen Technologie-Stack, der am besten für die Implementierung geeignet ist
Wie wählt man also die richtigen Technologien für sein Produkt aus? Der nächste Schritt hängt davon ab, was Sie implementieren wollen.
In diesem Schritt hängt Ihr technisches Paket von folgenden Faktoren ab:
- Budget. Einige Technologien sind teurer als andere
- Zeit. Manchmal ist es schneller, einige Standardwerkzeuge zu verwenden, als eine eigene Entwicklung durchzuführen.
- Allgemeine Komplexität der Merkmale – je komplexer sie sind, desto anspruchsvollere Technologien sind erforderlich
Im Sloboda Studio arbeiten wir gerne mit dem Ruby on Rails Framework und der Programmiersprache PHP. Diese Technologien geben uns die Möglichkeit, Projekte viel schneller zu entwickeln. Und sie bieten eine bessere Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.
Schätzung des Umfangs
In dieser Phase analysieren wir das zuvor ausgewählte Technologiepaket. Außerdem legen wir fest, wie viel Zeit die Entwicklung der Architektur in Anspruch nehmen würde.
Diese Phase besteht aus:
- Erstellung des Arbeitsumfangs
- Priorisierung der Aufgaben
- Schätzung des Umfangs
- Spezifikation des Geltungsbereichs
- Zusammenstellung der Straßenkarte
NB: Je nach der finanziellen Situation Ihres Projekts kann der nächste Schritt des Entwicklungsprozesses darin bestehen, Investitionen zu suchen oder gleich in die nächste Phase überzugehen.
Fundraising
Hier geht es um die Suche nach Geldmitteln für Ihr Projekt. Sobald Sie sich für die einzelnen Schritte der Mittelbeschaffung entschieden haben:
- worum es bei Ihrem Projekt geht
- welche Nutzerprobleme es löst
- welche Eigenschaften es hat
- wie viel Zeit der Bau in Anspruch nehmen wird
Unternehmen können damit beginnen, ihre Produktideen und Pläne Investoren vorzustellen.
Hinweis: Verwenden Sie Ihr Geschäftsmodell, um ein Produkt vorzustellen.
Sloboda Studio hat eine Liste der Top-Investmentunternehmen für Ihre Softwareentwicklung im Jahr 2024 erstellt.
4. Marktstrategie und Unternehmensanalyse
Schritt 4 des 7-stufigen Produktentwicklungsprozesses ist die Marktstrategie- und Geschäftsanalyse, eine kritische Phase, in der die Machbarkeit und Rentabilität des Produktkonzepts gründlich bewertet wird. In dieser Phase wird die Lücke zwischen der Konzeptentwicklung und der eigentlichen Produktentwicklung geschlossen, indem sichergestellt wird, dass das Produkt sowohl den Marktbedürfnissen als auch den Geschäftszielen des Unternehmens gerecht wird.
Entwicklung einer Marktstrategie
In dieser Phase wird eine umfassende Marktstrategie ausgearbeitet, um das Produkt wirksam zu positionieren. Dies beinhaltet:
- Definition des Zielmarktes:
Polylang Platzhalter nicht ändern
- Positionierung und Nachrichtenübermittlung:
Polylang-Platzhalter nicht ändern
- Marketing Mix Planung (4 Ps):
Polylang Platzhalter nicht ändern
Unternehmensanalyse
Im Rahmen der Geschäftsanalyse werden die finanzielle Tragfähigkeit und die potenzielle Investitionsrendite des Produkts bewertet. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:
- Kostenvoranschlag:
Polylang Platzhalter nicht ändern
- Einnahmeprognosen:
Polylang-Platzhalter nicht ändern
- Rentabilitätsanalyse:
Polylang Platzhalter nicht ändern
- Risikobewertung:
Polylang-Platzhalter nicht ändern
Durch eine sorgfältige Analyse sowohl der Marktdynamik als auch der finanziellen Auswirkungen können Unternehmen fundierte Entscheidungen über die Fortsetzung der Produktentwicklung treffen. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Ressourcen sinnvoll investiert werden, das Produkt den Marktanforderungen entspricht und die Unternehmensziele erreicht werden können.
5. Produktentwicklung
Bis zu diesem Punkt haben Sie eine Entdeckungsphase und eine Geschäftsanalyse durchgeführt, einen technischen Stack, zu entwickelnde Funktionen und ein UX-Konzept entwickelt und vielleicht sogar Investitionen getätigt… Und erst jetzt ist es an der Zeit, mit der Entwicklung Ihres Produkts zu beginnen.
Bei Sloboda Studio bevorzugen unsere Teams die Entwicklung von Produkten nach agilen Prinzipien. Das bedeutet, dass wir in Sprints arbeiten, uns täglich treffen, um unseren aktuellen Fortschritt zu kontrollieren, und wöchentlich oder monatlich Sitzungen abhalten, um unsere Ergebnisse und Zukunftspläne zu besprechen. Dies hilft uns, eine bessere Qualität für die Produkte zu liefern, an denen wir arbeiten. So können wir sie sofort testen, Probleme so schnell beheben, wie wir sie bemerken, und schnelle Änderungen vornehmen.

Die Produktentwicklungsphase umfasst solche Schritte:
- Back-End
- Front-End
- UI/UX Gestaltung
- Qualitätssicherung
- Wartung
Im Sloboda Studio raten wir unseren Kunden auch, einen MVP-Prototyp zu entwickeln. Erstens hilft das Minimal Viable Product unseren Kunden, ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen als ihre Konkurrenten. Zweitens können wir die Reaktionen der Kunden mit Hilfe verschiedener Ressourcen analysieren. Das Projekt hat also einen speziellen Kundentest. Die Unternehmer können einige Funktionen entsprechend dem Feedback der Kunden hinzufügen oder korrigieren.
Nach der Entwicklung des MVP geht ein Projekt in die Post-Produktionsphase über. In der Regel handelt es sich dabei um das Marketing, das Einholen von Nutzerfeedback, die Entwicklung eines voll funktionsfähigen Produkts und die Werbung.
6. Markttest
Die Erprobung ist eine entscheidende Phase im 7-stufigen Produktentwicklungsprozess, der die Lücke zwischen der Produktentwicklung und der vollständigen Vermarktung schließt. In dieser Phase wird das Produkt einer begrenzten Zielgruppe oder einem bestimmten Marktsegment vorgestellt, um seine Leistung zu bewerten, Kundenfeedback zu sammeln und die Marketingstrategien vor einer breiten Einführung zu verfeinern.
Ziele des Markttests:
- Produktleistung bewerten:
Polylang Platzhalter nicht ändern
- Kundenfeedback einholen:
Polylang-Platzhalter nicht ändern
- Refine Marketing Strategies:
Polylang Platzhalter nicht ändern
In dieser Phase setzen die Unternehmen verschiedene Methoden ein, um die Marktreife des Produkts zu bewerten. Ein gängiger Ansatz ist die Einführung des Produkts in kontrollierten Testmärkten, z. B. in bestimmten geografischen Gebieten, um die Verkaufsleistung und die Reaktionen des Publikums genau zu beobachten. Eine andere Methode sind simulierte Testmärkte, bei denen eine virtuelle Einkaufsumgebung geschaffen wird, um das Verbraucherverhalten und die Kaufentscheidungen zu beobachten, ohne die Kosten einer vollständigen Markteinführung auf sich zu nehmen. Darüber hinaus werden häufig Betatests durchgeführt, bei denen das Produkt einer ausgewählten Gruppe von Nutzern zur Verfügung gestellt wird, die detailliertes Feedback über ihre Erfahrungen geben und auf Probleme bei der Benutzerfreundlichkeit oder verbesserungswürdige Bereiche hinweisen können.
Vorteile von Markttests:
- Risikominderung:
Polylang-Platzhalter nicht ändern
- Nischeneinblick:
Polylang Platzhalter nicht ändern
- Strategische Entscheidungsfindung:
Polylang Platzhalter nicht ändern
Durch gründliche Markttests können Unternehmen fundierte Anpassungen vornehmen, die die Attraktivität des Produkts erhöhen, die Kundenzufriedenheit steigern und die Chancen für eine erfolgreiche Markteinführung erhöhen.
7. Markteintritt: Kommerzialisierung durch Marketingaktivitäten
Der letzte Schritt sind Marketingaktivitäten. Sie stehen am Ende der Bauphase. Im realen Produktentwicklungsprozess würden wir jedoch empfehlen, mit der Werbung für ein Produkt zu beginnen, sobald Sie die Entwicklungsphase beginnen.
Manche sagen, es sei zu früh, eine Marketingkampagne zu starten, wenn man noch nicht einmal ein Produkt hat, für das man werben kann. Und genau da machen sie einen großen Fehler. Es gibt eine Vielzahl von technischen Marketingaktivitäten. Die Wahl hängt immer von der Art des Produkts, der Zielgruppe und natürlich vom Budget ab.
Typische Schritte einer Marketingkampagne wären:
- Festlegung der Ziele der Kampagne
- Analyse und Segmentierung des Zielpublikums
- Festlegung eines Budgets
- Auswahl von Medien und sozialen Kanälen
- Analyse der Kampagnen der Wettbewerber
- Entwickeln Sie Ihre Formulierungen
- Die Gestaltung der Kreativen
- Bewertung
Prozess der Entwicklung neuer Produkte
Der Prozess der Entwicklung eines neuen Produkts ist ein schrittweiser Prozess der Validierung einer neuen Produktidee durch Forschung, Planung, Design und Test, bevor ein Produkt auf den Markt gebracht wird.
Die Entwicklung neuer Produkte (NDP) unterscheidet sich ebenfalls vom Produktentwicklungsprozess (PDP). Der Neuentwicklungsprozess umfasst mehr Ideenvalidierung, bevor die Unternehmen mit ihrem Produkt beginnen können.
Der Produktentwicklungsprozess kann jedoch auch die Produktfindungsphase umfassen, die ein wichtiger Schritt vor der Produktentwicklung ist und in der die Wettbewerbsfähigkeit des Projekts, sein Design und sein Einsatz in der Industrie bewertet werden.
Die Produktentwicklung ist ein komplexerer Prozess als die Neuentwicklung und umfasst die Produktvalidierung und -prüfung, die Markteinführung und die Einbeziehung des Kundenerfolgs.
Nach einer weltweiten Untersuchung von McKinsey liegt die Misserfolgsquote bei neu eingeführten Produkten zwischen 25 % und 45 %, und nur eines von 7 Projekten wird erfolgreich. Mit einem strukturierten, schrittweisen Prozess zur Entwicklung neuer Produkte haben neue Unternehmen eine große Chance, Risiken und mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Die Möglichkeit, neue Produkte und Dienstleistungen zu prüfen, bevor Zeit und Geld verschwendet werden, ist eine wunderbare Gelegenheit für neue Unternehmen, zu überleben.

Vorteile des Prozesses zur Entwicklung neuer Produkte
Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile genannt, die Unternehmen aus einem neuen Produktentwicklungsprozess ziehen können.
Bessere Ideenvalidierung
Mit dem Beginn der Entwicklung neuer Produkte können Unternehmen einen besseren Prozess zur Ideenvalidierung aufbauen, indem sie Beweise sammeln und verschiedene Hypothesen für neue Produktschritte testen.
Der Zweck der Ideenvalidierung besteht darin, den Realisierungsplan mit der Praxis der realen Welt vertraut zu machen, bevor die Unternehmen das Endprodukt erstellen und freigeben.
Verbesserung des Rufs
Wenn Sie ein neues Produkt von Grund auf neu erstellen und dabei auf Ihr neues Produkt achten, erhöht dies das Vertrauen der Nutzer und schafft einen besseren Ruf.
Möchten Sie ein neues Produkt entwickeln?
Nachteile des Prozesses der Entwicklung neuer Produkte
Änderbarkeit der neuen Funktionen
Bei einem neuen Produkt kann es zu einem „Feature Creep“ oder „Scope Creep“ kommen, d. h. zu einer ständigen Hinzufügung von Funktionen, die den Rahmen sprengen. Infolgedessen können neue Funktionen, die ursprünglich nicht veranschlagt wurden, Unternehmen in finanzielle Turbulenzen stürzen.
Um zu vermeiden, dass Funktionen geändert werden können, sollten neue Unternehmen ihre Anbieter nur auf der Grundlage ehrlicher Kundenrezensionen auswählen.
Produktentwicklungsprozess Herausforderungen, denen Sie begegnen können
Wenn Sie gerade erst mit der Produktentwicklung beginnen, werden Sie wahrscheinlich einige Fehler machen. Und das ist in Ordnung! Sie sind notwendig, um Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, welche Verbesserungen notwendig sind.
Herausforderungen sind großartig, solange man dabei lernt, geschäftliche Entscheidungen zu treffen.
Dennoch sind einige Fehler angenehm zu vermeiden, wenn Sie am Prozessablauf der Softwareproduktentwicklung arbeiten.
Unklare Anforderungen
Sie wollen eine schnellere und strukturiertere Software-Entwicklungsphase? Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, was Sie in den einzelnen Schritten tatsächlich erreichen wollen. Haben Sie immer noch keine klare Vorstellung davon, welche Funktionen erforderlich sind? Oder wie Sie die Geschäftsidee monetarisieren können, besprechen Sie sie mit dem Team oder führen Sie zumindest eine grundlegende Erkundungsphase selbst durch.
Unterschiedliche Erwartungen
Zu Beginn der Entwicklung eines neuen Produkts können sowohl der Kunde als auch das Team unterschiedliche Erwartungen und Standpunkte haben und eine gemeinsame Vision entwickeln. Unterschiedliche Auffassungen können später zu Problemen führen. Zum Beispiel kann ein Team auf der Einführung einiger Kernfunktionen bestehen, aber der Kunde wird die Notwendigkeit dieser Funktionen nicht verstehen, weil es ihm an Erfahrung oder einer Vision für diese Art von Unternehmensprojekten fehlt.
Um Missverständnisse zu vermeiden, empfehlen wir, die Erwartungen der Kunden und des Teams zu besprechen, um sich abzustimmen und sicherzustellen, dass man die zukünftigen Projekte gleichermaßen versteht.
Redundanz
Wenn ein Unternehmensprojekt brandneu ist, streben die Leute oft danach, unnötige Funktionen einzubauen oder mehr Funktionen als nötig zu entwickeln. Das raubt Zeit und Geld, macht aber den Prototyp und das Projekt selbst nicht immer besser für den Markt.
Für einen schlanken Produktentwicklungsprozess sollten Sie sich auf die Kernfunktionen konzentrieren und die Umsetzung Ihres Marktplans mit einem MVP beginnen. Auf diese Weise können Sie wertvolle Geschäftszeit sparen, indem Sie die richtige Schrittzahl verwenden, Geld sparen, die Idee bewerten und erst dann ein Produkt mit vollem Funktionsumfang entwickeln.
Ineffiziente Kommunikation
Mangelnde Kommunikation oder verschiedene Arten von Missverständnissen können zu Verzögerungen in der Entwicklungsphase führen und alle Fristen sprengen.
Versuchen Sie zunächst, ein Team einzustellen, mit dem man gut kommunizieren kann. Die agile Methode kann auch die Probleme der Interaktion vereinfachen. Diese Methode hilft dabei, die Aufgaben zu verfolgen, um zu sehen, was Ihr Team tut, und regelmäßige Treffen zu nutzen, um eine klare Vorstellung vom Arbeitsprozess und der Verwaltung des Softwareteams zu bekommen.
Codeabdeckung mit automatisierten Tests
Zugegeben, die Testabdeckung kann teuer sein und etwa +50 % der Zeit in Anspruch nehmen, die Sie für die Implementierung einer Funktion benötigen. Aus diesem Grund müssen Sie manchmal nur die grundlegenden Funktionen abdecken.
Andererseits ist dies eine wichtige Funktion, da die Testabdeckung ein Schlüssel zu einem gut funktionierenden Code ist und Sie sicher sein können, dass Sie das Produkt im Falle eines Fehlers reparieren können.
Änderung des Anwendungsbereichs
Manchmal ändern Kunden ihre Meinung darüber, welche Funktionen sie zu schnell implementieren wollen. Wir sind nicht gegen Änderungen, aber eine unerwartete Änderung des Umfangs, wenn die Arbeit in vollem Gange ist, kann den Produktentwicklungsprozess verlangsamen und ein zusätzliches Phasenbudget erfordern.
Ein weiterer Vorteil von Agile – es ermöglicht alle Änderungen mit den Entwicklern, um sicherzustellen, dass alles wie geplant läuft. Das Entwicklerteam prüft ständig das Backlog und überwacht den Workflow und informiert unsere Kunden über den Fortschritt.
5 Tipps: Wie man erfolgreiche Produkte liefert
Man sagt, dass es keine universellen Geschäftsregeln gibt. Das stimmt, aber dennoch können wir Ihnen einige geschäftliche Tipps geben, um den Softwareentwicklungsprozess und jede Phase effektiver zu gestalten, unabhängig von der Art Ihres Projekts.
Denken Sie an die Bedürfnisse Ihrer Nutzer
Welche Frage Sie auch immer angehen, denken Sie darüber nach, was Ihre Kunden brauchen, welche Funktionen ihnen am meisten helfen würden, wie Sie Ihr Produkt für sie nützlich und bequem machen können. Denken Sie daran, dass die Nutzer die Menschen sind, die das Produkt mit Leben (und Gewinn) füllen, und dass das Produkt nicht von ihnen bewundert werden muss, sondern von Ihrem Team oder sogar von Ihnen.
Durchführung einer Entdeckungsphase
Und erst dann sollten Sie sich an die Entwicklung des Geschäftsprozesses machen. Entwickeln Sie ein Produkt nicht im luftleeren Raum. Denken Sie auch daran, realistische Fristen zu setzen: Es ist besser, mehr Zeit auf die Entwicklung zu verwenden, aber ein Qualitätsprodukt zu entwickeln, als in Eile ein Produkt zu entwickeln, das niemand braucht.
Kommunizieren Sie!
Führen Sie tägliche, wöchentliche oder monatliche Besprechungen durch, organisieren Sie Anrufe und Video-Business-Chats, aber diskutieren Sie das Produkt immer wieder mit Ihrem Team: Wenn Sie eine klare Vision haben, ist es einfach, Änderungen vorzunehmen, Erkenntnisse auszutauschen und Probleme zu vermeiden.
Beginnen Sie mit einem MVP
Wenn Sie planen, ein umfangreiches Produkt mit vielen Funktionen zu entwickeln, versuchen Sie nicht, alles auf einmal zu implementieren. Konzentrieren Sie sich auf die Kernfunktionen und die Markteinführung – dies wird Ihnen helfen, die Kosten in der Anfangsphase zu senken und erste Kunden und Investoren zu gewinnen. Später können Sie alle erweiterten Funktionen zu Ihrem bereits bestehenden Projekt hinzufügen.
Vergessen Sie das Marketing nicht
Machen wir uns nichts vor – egal wie gut Ihr Produkt ist, niemand wird es auf dem Markt sehen. Und auch hier gilt: Wenn Sie die Entwicklung Ihres Projekts mit einem MVP beginnen, sparen Sie Budget und können es in Marketingaktivitäten investieren.
Unternehmer möchten wissen, wie wirksam und effizient ihre finanziellen Investitionen sind. Hier kommt die Marketingleistung ins Spiel.
MP hilft Ihnen, den Return on Investment (ROI) Ihres Produkts zu verbessern. Und zu analysieren, wie effektiv Ihre Marketingkampagnen sind.
Der Marketing-Performance-Prozess umfasst die Messung der bestehenden Marktleistung und die Planung Ihrer zukünftigen Kampagnen in verschiedenen Phasen.
Analytik
Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen nutzt mehrere verschiedene MarTech-Tools. Dabei handelt es sich um Werbung und direkte Marktforschung, um ihren Absatz zu steigern. Die drei wichtigsten Arten der Datenanalyse sind:
- Deskriptive Analytik. Deskriptive Analytik beschreibt die Verwendung einer Reihe von historischen Daten, um Vergleiche anzustellen.
- Prädiktive Analytik. Bei der prädiktiven Analyse kommen verschiedene statistische Verfahren zum Einsatz. Dazu gehören Data Mining, maschinelles Lernen oder prädiktive Modellierung. Sie werden benötigt, um Daten zu analysieren und zukünftige Ereignisse auf dem Markt vorherzusagen.
- Prädiktive Analytik. Bei der präskriptiven Analytik werden ebenfalls Techniken des maschinellen Lernens eingesetzt, um zusammen mit der prädiktiven Analytik das bestmögliche Marktergebnis zu ermitteln.
Definieren von Metriken
Bei dieser Art der Analyse werden verschiedene Metriken verwendet, um die Leistung von Marketinginitiativen zu messen.
Bei Ihrer Marktleistung können Sie auch Faktoren wie die folgenden berücksichtigen:
- Rückmeldung. Die konstruktive Kommunikation mit Ihren Kunden wird Ihnen helfen zu verstehen, welche Probleme Ihr Produkt hat. Oder welche Funktionen Sie auf der nächsten Stufe der Verbesserung verbessern müssen.
- Aktivität. Oder Inaktivität. Überwachen Sie jetzt, wie aktiv Ihre Nutzer sind. Analysieren Sie diese Daten. So können Sie feststellen, ob Ihre Geschäftsideen, Ihr Design und Ihre Funktionen für Ihr Publikum von Nutzen sind.
- Benutzerverwaltung. Diese Kennzahl gibt an, ob Ihre Nutzer mit Ihrem Produkt zufrieden sind und es nützlich finden. Sie können das Engagement verfolgen, um die Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit Ihres Produkts bei jedem Schritt zu verbessern.
- Kundenerfahrung. Analysieren Sie die Erfahrungen Ihrer Nutzer im Allgemeinen und ggf. bei jedem Entwicklungsschritt. Fragen Sie sie nicht nur danach, womit sie zufrieden sind. Sondern auch, was sie gerne hinzufügen oder verbessern würden. Diese Informationen geben Ihnen einen Anhaltspunkt für weitere Verbesserungsmaßnahmen und vielleicht auch für das Design.
Unsere Erfahrung
Salita
Salita ist ein norwegischer Marktplatz, der es Dolmetschern ermöglicht, über Video- und Telefonkonferenzen zu kommunizieren und ihre Gedanken auszutauschen. Als wir unseren Kunden in der ersten Phase trafen, hatte er nur eine Projektidee. Unser Hauptziel war es also, daraus ein MVP (wie den ersten Prototyp von Salita) zu machen.
Als wir anfingen, brauchten wir ein Team von mindestens einem Backend-Entwickler, einem Frontend-Entwickler und einem QA. Wir begannen jedoch nur mit einem Frontend-Entwickler. In der ersten Phase arbeiteten wir mit einigen Designfunktionen und ersten Frames. Danach haben wir das Team um einen Backend-Entwickler und QAs erweitert.
Ursprünglich hatten wir einen Rails-Monolithen mit JQuery. In der nächsten Phase haben wir diese Anwendung in ein Rails-Backend und ein VueJS-Frontend aufgeteilt. Dies ermöglichte es uns, Design-Funktionen schneller und separat für das Front-End und das Back-End zu erstellen.
Wir haben auch Aufgabenerfassungssysteme und verschiedene Prozesse ausprobiert, und am Ende sind wir bei Gitlab gelandet und geblieben.
Heute ist Salita ein fertiger Marktplatz, der Kunden Online-Übersetzungsdienste anbietet.
Möchten Sie ein MVP erstellen und viel Zeit und Geld sparen?
StadtFALCON
CityFALCON ist ein Aggregator für Finanznachrichten des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sein Score bewertet Finanz-Tweets, Marktnachrichten und Autoren mit Hilfe von Natural Language Processing
Der Kunde lernte Sloboda Studio bereits in der Anfangsphase des Projekts kennen, und wir freuen uns, dass wir immer noch am Wachstum von CityFALCON arbeiten. Die Geschichte begann, als unser Kunde beschloss, eine Finanznachrichten-Website zu erstellen: Er studierte sogar Ruby und entwickelte das MVP selbst. Doch dann entschied er, dass das Projekt mehr Skalierbarkeit benötigt und suchte nach neuen Entwicklern. Und dann haben wir uns gefunden.
Unser Kunde wollte ein neues und verbessertes MVP auf den Markt bringen, bei dem der Schwerpunkt auf einem sauberen und einfachen UX-Design lag, um das enorme Potenzial seines Social Media Aggregators zu demonstrieren.
Unsere Lösungen:
In der ersten Phase haben wir das ursprüngliche MVP durch Verbesserung des Designs, Aufbau einer skalierbaren Architektur, Hinzufügen neuer Verarbeitungsfunktionen, Anbindung der GNIP-API und eines grundlegenden Scoring-Algorithmus verbessert.
In der nächsten Phase starteten wir die private Beta-Phase, die eine Verbesserung des Algorithmus für die Bewertung von Unternehmens-APIs und eine Analyse des UX-Designs umfasste.
Die öffentliche Betaphase umfasste das Hinzufügen einer skalierbaren Infrastruktur, die Anbindung von Sprachgeräten, die Optimierung der Antwortzeiten, die Verbesserung des Scoring-Algorithmus 2.0 und die Erweiterung der Anzahl der Datenquellen und der Themenabdeckung.
Die abschließende Live-Produktphase umfasste eine mobile Anwendung für Android- und iOS-Plattformen, die Integration von Sprachassistenten und die Einführung von Kryptowährungen.

CityFALCON Startseite
Schlussfolgerung
Die Produktentwicklung ist ein komplexer Prozess, der in den meisten Phasen Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Es ist jedoch gar nicht so schwer, ein Projekt Ihrer Träume zu entwickeln und ein zuverlässiges Expertenteam zu finden, das Ihr Produkt zum Leben erweckt.
Die wichtigsten Schritte bei der Erstellung Ihres Projekts sind:
- Entwickeln Sie Ihre Idee
- Durchführung einer gründlichen Erkundungsphase
- Durchführung von Unternehmensanalysen
- Festlegung der wichtigsten funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen
- Auswahl des Tech-Stacks und Festlegung der Aufgaben für ein Team
- MVP-Entwicklung und -Test
- Bereitstellung einer angemessenen Marktförderung
Im Sloboda Studio schenken wir der Geschäftsanalyse und der Forschung besondere Aufmerksamkeit. Wir klären alle Anforderungen der Kunden, um sicherzustellen, dass sowohl die Kunden als auch ihre Nutzer die gewünschten Produkte erhalten.
Ein weiterer Punkt, auf den wir uns konzentrieren, ist eine klare Architektur und der am besten geeignete Tech-Stack, um Produkte skalierbar und zeit- und kosteneffizient zu machen.
Unsere Experten stehen für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Unternehmen können also unten ihre Ideen mitteilen und einen Termin für eine kostenlose Beratung für ihre Produkte buchen.
Frequently Asked Questions
Was sind die 7 Schritte der Produktentwicklung?
Die Produktentwicklung umfasst sieben entscheidende Schritte:
1) Ideenfindung
2) Discovery-Phase
3) Anforderungsdefinition
4) Roadmap-Erstellung
5) Auswahl des Technologie-Stacks und der Architektur
6) MVP-Entwicklung
7) Marketingaktivitäten
Was sind die 4 Phasen des Neuproduktentwicklungsprozesses?
Die Entwicklung neuer Produkte umfasst vier Hauptphasen:
Ideenvalidierung, Forschung
Unternehmensgründung
Designkonzept
Produktentwicklung