Genug von Bugs, die erst Ihre Nutzer entdecken? Unsere QA-Experten finden Fehler, bevor sie zum Problem werden – für einen sicheren Launch statt einem Spiel mit dem Risiko.
Seit über einem Jahrzehnt entwickelt und testet Sloboda Softwarelösungen. Unsere QA-Services decken alle wesentlichen Testarten ab. Bisher haben wir über 200 Produkte geprüft – Startups, die mit unserer Hilfe skaliert haben, haben mehr als 90 Mio. $ Kapital aufgenommen.
Starke Reputation
Sloboda Studio wird jährlich als Top Web Development Unternehmen ausgezeichnet – dank der positiven Bewertungen auf Plattformen wie Clutch, GoodFirms und DesignRush.
Erfahrene QA-Ingenieure
Unsere Fachkräfte durchlaufen einen 5-stufigen Rekrutierungsprozess. Sie bringen fundiertes Know-how in Web-Testing, Webanwendungen und Daten-Qualitätssicherung mit.
Agiler Ansatz
QA ist für uns ein integraler Bestandteil der agilen Entwicklung. Wenn ein agiler Ansatz nicht optimal ist, wählen wir die effektivste Teststrategie für Ihr Projekt.
Liebe zum Detail
Ein nicht getesteter Button – z. B. „Kaufen“ oder „Kontakt“ – kann enorme Verluste bedeuten. Deshalb testen wir systematisch und unterteilen Features für maximale Testabdeckung.
Kosteneffizienz
Dank unseres Nearshore-Setups bieten wir QA-Services zu Tarifen an, die 3–5x günstiger sind als in den USA und 2–3x günstiger als in Westeuropa.
Pavel und sein Unternehmen Sloboda leisten großartige Arbeit an unseren Projekten. Sie liefern regelmäßig schnelle, effektive Lösungen und neue Features. Aufgrund meiner Erfahrung kann ich die Zusammenarbeit mit Sloboda absolut empfehlen!
Uzi Blum
VP Technology bei AppLift, Deutschland
Langsame Testzyklen bremsen Sie aus?
Beschleunigen Sie Ihre QA-Prozesse mit unserem agilen Testteam.
Gute Software-Usability fördert die Zufriedenheit der Nutzer. QA prüft, ob eine Anwendung benutzerfreundlich ist – und macht so aus Besuchern Kunden.
Um spätere Mehrkosten zu vermeiden
Fehlerbehebung in späteren Entwicklungsphasen kann bis zu 100-mal teurer sein. Frühzeitige Tests sparen Zeit und Kosten.
Für ein stabiles, zuverlässiges Produkt
Nur getestete Software kann konstant funktionieren. Fehlerfreie Lösungen geben Ihnen Raum für Vermarktung und Wachstum.
Für höhere Kundenzufriedenheit
Eine hohe Absprungrate entsteht oft durch schlechte Performance. QA sorgt dafür, dass Ihre Plattform Erwartungen erfüllt – schnell und reibungslos.
Für sichere Datenspeicherung
Kleine Bugs können große Lücken hinterlassen. QA schützt Ihre Software vor Angriffen und sorgt für DSGVO-Konformität.
Zur Qualitätssteigerung
Manuelle und automatisierte Tests steigern Leistung, Sicherheit, Usability und Stabilität Ihrer Anwendung.
Um Notfälle zu verhindern
Ein einziger nicht funktionierender Button kann enorme Kosten verursachen. QA-Testen beugt teuren Ausfällen vor.
Was unsere Kunden über unsere QA-Testservices sagen
Sloboda Studio ist ein Beratungsunternehmen, das CityFALCON.com beim schnellen Wachstum dank Ruby-on-Rails-Entwicklung unterstützt hat.
Besonders viel Wert legte das Team dabei auf die Testphase – und das Ergebnis war ein hochwertiges Produkt.
Die hohe Qualität und das breite Know-how bei Sloboda haben unsere langfristige Partnerschaft gefestigt. Unser Umsatz hat sich durch ihre Unterstützung verachtfacht.
Ideal für jede Art von Software und nicht automatisierbare Fälle
Weniger Startzeit, Kosten und Ressourcen nötig
Besonders geeignet in frühen Entwicklungsphasen
Optimal für kleine, einfache Anwendungen
Ideal zur Prüfung von UI, visuellen Elementen und Benutzerfreundlichkeit
Schnell für kleine Änderungen
Sollte automatisierten Tests immer vorausgehen
Vollständige Kontrolle über alle Testaspekte
Anforderungstest
Beim Anforderungstest werden Testfälle, Bedingungen und Daten direkt aus den Projektanforderungen abgeleitet. Dabei decken wir funktionale und nicht-funktionale Aspekte ab – inklusive Performance, Benutzeroberfläche, Sicherheit, Risiken und Systeminteraktionen.
Usability-Test
Usability-Tests bewerten die Benutzerfreundlichkeit einer Anwendung. Dabei testen wir, wie intuitiv Nutzer mit der Software interagieren und ob die UI logisch aufgebaut ist.
Sicherheitstests
Security Testing identifiziert Schwachstellen, potenzielle Angriffsflächen und Lücken im Systemschutz. So machen wir Ihre Anwendung widerstandsfähig gegen Cyberbedrohungen.
Ad-hoc-Tests
Diese informelle Testmethode basiert nicht auf festgelegten Testfällen. Stattdessen prüfen wir Software intuitiv und zufällig – ideal zur Entdeckung unerwarteter Fehler.
UI-Tests
Hierbei validieren wir grafische Elemente wie Icons, Menüs, Dialogfelder und Toolbars. Ziel: Die Benutzeroberfläche funktioniert wie spezifiziert und ist nutzerfreundlich.
Performance-Tests
Diese Tests prüfen, wie schnell, stabil und skalierbar Ihre Anwendung unter realen Lastbedingungen funktioniert – und das vor dem Go-Live.
Automatisierte Testtechnologien
Ideal für wiederholbare und zeitintensive Tests
Reduziert menschliche Fehler
Beschleunigt die Durchführung sämtlicher Tests
Ermöglicht schnelles Feedback für Entwickler
Tests rund um die Uhr möglich
Testen auf mehreren Plattformen gleichzeitig
Reduzierte Kosten und erhöhte Portabilität
Größere Testabdeckung
Strukturierte und nachvollziehbare Testergebnisse
Einzige Möglichkeit für Last-, Stress- und Performancetests
Unittesting
Unittests prüfen die kleinsten funktionalen Bestandteile eines Programms. Ziel ist es zu verifizieren, dass jede einzelne Codeeinheit genau das tut, was sie soll.
Funktionale Tests
Diese Tests prüfen, ob Softwarefunktionen wie gewünscht arbeiten – aus Sicht des Anwenders. Eingaben werden simuliert, Ausgaben geprüft.
Regressionstests
Diese Tests stellen sicher, dass neue Änderungen keine bestehenden Funktionen beeinflussen. Besonders sinnvoll nach Bugfixes oder Updates.
Smoke-Tests
Schnelle, grundlegende Tests, um zu prüfen, ob die Kernfunktionen der Software nach einem Build funktionieren – bevor tiefergehende Tests starten.
Abnahmetests
Finale Tests zur Bestätigung, dass die Software alle geschäftlichen Anforderungen erfüllt – vor der Übergabe an den Endnutzer.
QA-Erfolgsgeschichten
CityFALCON
Über 6 Mio. $ Kapital eingesammelt
CityFALCON ist ein News-Aggregator für den Finanzbereich, der NLP einsetzt, um Tweets, Nachrichten und Quellen zu bewerten.
Wir passen unseren Testansatz gezielt an die Softwareart an – ob Web, Mobile, API oder Embedded. Unsere QA nutzt manuelle und automatisierte Strategien, um frühzeitig Fehler zu erkennen und Sicherheit sowie Performance über den gesamten Projektverlauf hinweg zu sichern.
Wie gewährleisten Sie die Sicherheit der Software?
Durch Sicherheitsprüfungen mit aktuellen Tools, Risikobewertungen und gezielten Penetrationstests. Diese Tests werden früh im Entwicklungsprozess implementiert und helfen, Datenschutzlücken zu schließen und Compliance sicherzustellen.
Welche Methoden nutzen Sie für automatisiertes Testen?
Unsere QA-Ingenieure setzen auf UI-, Backend- und Unit-Tests. Dabei verwenden wir moderne Tools und Frameworks zur Automatisierung und erstellen zuverlässige Testpipelines – schnell, sicher und skalierbar.
Wie integrieren Sie andere Software-Komponenten im Testprozess?
Wir führen Integrations- und Schnittstellentests durch – sowohl manuell als auch automatisiert. Ziel ist es, eine stabile Kommunikation zwischen Modulen und externen APIs sicherzustellen.
Wie bleiben Sie bei QA-Technologien auf dem neuesten Stand?
Wir investieren kontinuierlich in Weiterbildung, Zertifizierungen und den Austausch mit der globalen QA-Community. So setzen wir immer auf die neuesten Tools, Trends und Best Practices.
Wie stellen Sie sicher, dass Software Standards und Richtlinien erfüllt?
Unsere QA-Teams arbeiten nach internationalen Qualitätsstandards wie ISO, OWASP und GDPR. Für branchenspezifische Software passen wir die Tests individuell an gesetzliche Vorgaben an.
Können Sie Beispiele für Ihre Testprojekte nennen?
Ja. Zu unseren QA-Projekten zählen u. a. Salita (Dolmetscher-Plattform), CityFALCON (Finanznews mit NLP) und Benevis (Zahnarztsoftware). Alle wurden umfassend manuell und automatisiert getestet.
Einblicke in Softwaretests & Qualitätssicherung
Arten von Softwaretests
Sidekiq-Aufträge testen: Welchen Modus sollte ich wählen?
Code Audit erklärt: Wer es braucht und wie man es effektiv macht