Die globale Marktdynamik steht an der Schwelle zu bemerkenswerten Umwälzungen. Das Jahr 2025 wird voraussichtlich ein entscheidender Meilenstein sein. Es zeichnet sich durch Trends auf dem Industriemarkt aus, die von zahlreichen innovativen Start-ups rasch aufgegriffen werden.
Auch neu aufkommende Technologien haben Auswirkungen auf die Marktplatzbranche. Das Aufkommen von OpenAI war ein entscheidender Wendepunkt. Mehr als 78 % der Marken waren gezwungen, ab 2020 KI einzubinden, was einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel bedeutet. Der Fortschritt des KI-gestützten eCommerce wird bis 2030 eine CAGR von 15,7 % erreichen.
Dieser Artikel untersucht den Marktplatzmarkt und bietet einen umfassenden Überblick über die Erkenntnisse und Prognosen, die die Marktplatzgeschäftslandschaft im Jahr 2024 prägen werden.
Die Entwicklung der Online-Marktplätze
Die Entwicklung des Online-Shoppings ist eine dynamische und transformative Reise, die von technologischen Fortschritten geprägt ist. Jede neue Entwicklung verändert das Verbraucherverhalten und die von den Branchenführern angebotenen Dienstleistungen.
Das Wachstum wird durch technologische Innovationen, Verbraucherpräferenzen und die sich ständig verändernde Landschaft des E-Commerce-Geschäfts bestimmt. Es gibt mehr als KI, was den Service auf digitalen Marktplätzen geprägt hat. Werfen wir also einen genaueren Blick auf diesen Artikel.
Der Aufschwung des digitalen Handels
Das Aufkommen des Online-Handels begann mit der Kommerzialisierung des Internets in den 1990er Jahren. Websites wie eBay (1995) und Amazon (1994) legten den Grundstein für Online-Marktplätze. Sie konzentrierten sich zunächst auf den Auktions- bzw. Buchhandel.
In den frühen 2000er Jahren weitete sich der Online-E-Commerce über Auktionen und Bücher hinaus auf eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen aus. Craigslist (1995) beispielsweise führte eine Plattform für lokale Kleinanzeigen ein, während Etsy (2005) und Airbnb (2008) Nischenmärkte für handgefertigtes Kunsthandwerk und Peer-to-Peer-Unterkünfte bedienten.
Mitte der 2000er Jahre kamen dann die P2P-Marktplätze auf , die direkte Transaktionen zwischen Privatpersonen ermöglichten. Uber (2009) veränderte die Transportbranche und führte das Konzept der Sharing Economy ein. Damit begann auch die Revolution der mobilen Apps, zusammen mit
TaskRabbit (2008) in den späten 2000er und frühen 2010er Jahren. Zu dieser Zeit spezialisierten sich die Online-Marktplatzplattformen zunehmend auf bestimmte Branchen oder Interessen. Plattformen wie Thumbtack (2008) konzentrierten sich auf lokale Dienstleistungen, während andere wie Poshmark (2011) auf den Wiederverkauf von Mode ausgerichtet waren.
In den 2020er Jahren konzentriert sich die Branche auf KI und ML, einschließlich People.ai, sowie auf künstliche Intelligenz. Der Hauptfokus liegt auch auf Nachhaltigkeit und Kundenorientierung mit Start-ups wie EcoCart, die gerade eine neue Finanzierungsrunde erhalten haben. Ihr einzigartiger Algorithmus berechnet den Kohlenstoff-Fußabdruck für den Versand.
Die Pandemie im Jahr 2020 führte zu einem Boom bei den E-Commerce-Einnahmen, die in nur einem Jahr in allen Ländern um durchschnittlich 19 % stiegen. Es ist immer noch möglich, 2024 auf der Welle zu reiten, da das Wachstum nie aufgehört hat. Es wird prognostiziert, dass bis 2026 die Zahl der Online-Verkäufe im Einzelhandel weltweit 8.148 Milliarden Dollar erreichen wird, wie Sie in der unten stehenden Grafik sehen können.

Die Anzahl der Online-Verkäufe im Einzelhandel weltweit
Die Statistiken zeigen das stabile Wachstum des Einzelhandelssektors seit 2014 (1.336 Mrd. USD), mit einem Medianindikator für eine allgemeine Zahl von Online-Verkäufen im Einzelhandel weltweit von 5.211 Mrd. USD im Jahr 2021. Und im Jahr 2022 wird das globale Wachstum der digitalen Verkaufstransaktionen mit einer CAGR von 20 % auf 5,8 Billionen Dollar ansteigen.
Die Konvergenz von Online- und Offline-Erlebnissen
Online-Verkäufe sind für die Nutzer seit der Pandemiezeit bequemer geworden, da die meisten Menschen in der Welt daran gewöhnt sind, sich ihre Waren direkt nach Hause liefern zu lassen. Dies steigerte die Einnahmen der Lieferdienste und stärkte das Ansehen und die Zugkraft von Online-Marktplatz-Apps erheblich.
Im Jahr 2023 wird also ein erheblicher Teil der US-Bevölkerung das Online-Shopping bevorzugen, was dazu führt, dass 43 % der gesamten US-Konsumenten ihre Gewohnheiten in den Geschäften aufgeben.
Die Rolle der Technologie bei der Gestaltung der Marktplatz-Landschaft
Die Technologie hat einen erheblichen Einfluss auf die Marktplatzentwicklung, da sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe eingeht.
Durch innovative Marketingstrategien hat sie die Branche verändert. Die Technologie ermutigt die Nutzer, neue Verhaltensweisen anzunehmen, die denen der traditionellen Einkäufer im Geschäft ähneln. Dieser Wandel spiegelt nicht nur die sich wandelnden Verbrauchergewohnheiten wider, sondern unterstreicht auch die entscheidende Rolle der Technologie bei der Gestaltung moderner Markterlebnisse.
So finden heute 18 % der Nutzer die Kaufabwicklung zu kompliziert, um mit den gekauften Artikeln weiterzumachen. Die anderen 25 % der Kunden schätzen es nicht, dass sie dazu gebracht werden, ein Konto auf dem Marktplatz zu erstellen.
Dies veranlasst die Unternehmen, ihre Aufmerksamkeit zu verlagern und mehr auf die Wünsche der Nutzer einzugehen. Die Unternehmen sind stärker gezwungen, innovative Technologien im Verkaufszyklus einzusetzen, um Kunden zu interessieren. So sind die Kunden vor allem an Produktbildern und -bewertungen interessiert. Dies veranlasst einige Unternehmen dazu, Augmented Reality einzuführen, wie z. B. die Funktion „View in Your Room“ von Amazon, die es den Nutzern ermöglicht, Gegenstände in ihrem Zimmer mit der Kamera eines Smartphones zu betrachten.

Worauf achten die Amerikaner beiOnline-Shops?
Andere, wie das Unternehmen Alibaba, setzen künstliche Intelligenz ein, um sicherzustellen, dass die Kunden die gewünschten Waren empfohlen bekommen. Insgesamt streben die Nutzer im Allgemeinen nach einem echten Gefühl für die angebotenen Artikel. Und innovative Technologie kann ihnen dabei helfen, das, was sie suchen, auszuprobieren.
Let’s Discuss Your Marketplace Vision!
Wichtige Trends, die die Zukunft der Marktplätze bestimmen
Wenn wir auf das Jahr 2024 blicken, wird die Landschaft von einem Zusammenfluss entscheidender Trends geprägt, die weit über herkömmliche Geschäftsparadigmen hinausgehen. Diese Trends werden die Zukunft der Marktnischen auf tiefgreifende und noch nie dagewesene Weise formen.
Untersuchen wir also die kommenden Trends, um uns einen Überblick über die Kräfte zu verschaffen, die die Marktplätze von morgen bestimmen werden.
Technologische Innovationen und Trends in der Marktplatzindustrie
Die eCommerce-Landschaft treibt technologische Innovationen an, die zu Katalysatoren für transformative Veränderungen werden. Neue Technologien, Ideen, neue Startups und ein wahnsinniger Wettbewerb verändern unsere Marktwahrnehmung.

Trends im Bereich der Marktplätze
Heutzutage gibt es mehrere wichtige technologische Trends, die sich als Wegbereiter für eine stärkere Einbeziehung der Verbraucher und eine höhere betriebliche Effizienz erweisen.
Die Einführung von Augmented Reality beim Einkaufen
Augmented Reality (AR) entwickelt sich zu einer gewaltigen Kraft im Vertrieb.
AR bietet den Kunden immersive und interaktive Erlebnisse und ermöglicht es den Nutzern, sich vor dem Kauf ein Bild von Produkten in einer realen Umgebung zu machen. Normalerweise wird das Produkt nachgeahmt, wenn der Nutzer die Kamera öffnet. Die Technologie ermöglicht es, Kleidungsstücke auszuprobieren, die Möbel in der eigenen Wohnung einzurichten und sogar mit Make-up zu spielen.
Da virtuelle und physische Welten nahtlos miteinander verschmelzen, bieten sich den Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten, die Kundenbindung zu verbessern und den Online-Einkaufsvorgang zu optimieren.
AR wird in diesem Bereich schon seit einiger Zeit diskutiert. Sephora hat es bereits 2016 eingeführt und damit den Weg für andere Unternehmen geebnet, es ebenfalls auszuprobieren. Wanna Kicks war das nächste Unternehmen, das eine Partnerschaft mit Gucci, Nike, Adidas und anderen eingegangen ist. Sie ermöglichten es Smartphone-Nutzern, die Sportschuhe über ihre Smartphone-Kamera anzuprobieren. Im Jahr 2022 führte auch H&M AR in seiner App ein und ermöglichte es den Menschen, Kleidungsstücke anzuprobieren.
Das Jahr 2024 verspricht noch mehr spannende Ideen für AR im eCommerce. Eine der bekanntesten Konferenzen, Awe, wird eine Reihe von Veranstaltungen auf der ganzen Welt abhalten, die sich mit sozialer AR, dem Zusammenspiel von AR und KI und vielen anderen interessanten Themen beschäftigen.
Voice Commerce: Die neue Grenze
Der Voice-Commerce-Dienst, auch bekannt als V-Commerce oder sprachgesteuerter Handel, ist eine Spracherkennungsfunktion. Sie ermöglicht es den Nutzern, mit diesen Anwendungen durch gesprochene Befehle zu interagieren. Diese innovative Form des E-Commerce nutzt die Fähigkeiten virtueller Assistenten und intelligenter Geräte, um den Verkauf für Kunden zu optimieren.
Sprachgesteuerter Handel, der von virtuellen Assistenten und intelligenten Geräten unterstützt wird, revolutioniert die Art und Weise, wie Kunden Produkte durchsuchen, suchen und kaufen. Er verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem er ein bequemeres und natürlicheres Einkaufserlebnis bietet.
Amazon und Shelf.ai nutzen den Sprachhandel bereits, da er als äußerst hilfreiche und florierende Nische erkannt wurde. Dennoch lässt diese Funktion die Menschen an ihrer Sicherheit zweifeln. Mit einer CAGR von 24,34 % ist er jedoch äußerst profitabel. Wenn Sie mehr über die Zukunft des Voice-Commerce erfahren möchten, besuchen Sie die Konferenz The Next Web. Sie wird sich dieses Jahr unter anderem mit dem Thema Voice Commerce befassen.
Künstliche Intelligenz: Jenseits von Chatbots
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich über ihre ursprünglichen Anwendungen hinaus weiter. Ihre Reichweite erstreckt sich auf personalisierte Kundenerfahrungen und vorausschauende Analysen.
KI-Algorithmen können nun die Vorlieben der Verbraucher analysieren, Empfehlungen optimieren und die allgemeine Nutzerzufriedenheit verbessern. Die Integration von KI-gesteuerten Erkenntnissen in die Entscheidungsprozesse ermöglicht es der Online-Shopping-Branche, reaktionsschneller und anpassungsfähiger zu sein.
Künstliche Intelligenz wird in der Wirtschaft schon seit langem eingesetzt. Doch jetzt, mit OpenAI und den neuen Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, wird sie neu diskutiert. Auf dem AI Summit West wird zum Beispiel über OpenAI im eCommerce gesprochen. Jeff Clune – der Leiter des OpenAI-Teams – wird bei der Diskussion anwesend sein. Im Jahr 2023 gaben 75 % der IT-Führungskräfte an, dass KI bei der Lösung von Sicherheitsproblemen helfen könnte. Und das war schon immer ein Schmerzpunkt für eCommerce-Unternehmen.
Integrate AI to your marketplace
Funktionen für Bild- und Sprachsuche
Mit der Integration von Bild- und Sprachfunktionen vollzieht sich bei den Suchfunktionen ein Paradigmenwechsel. Rund 50 % der Nutzer nutzen die Sprachsuche, um nach Produkten zu suchen. Der Markt für Sprachsuche und KI-Dienste wird bis 2028 voraussichtlich auf über 98 Milliarden Dollar anwachsen. Sie werden von Google, Microsoft, AWS, Walmart und vielen anderen genutzt.
Visuelle und sprachgesteuerte Suchtechnologien ermöglichen es den Nutzern, Produkte in kürzester Zeit zu finden, indem sie ein Bild aufnehmen oder eine Frage formulieren.
Marktplatzunternehmen, die für diese Funktionen optimiert sind, profitieren von einem intuitiveren und benutzerfreundlicheren Sucherlebnis. Dieser Ansatz und die Technologie stehen im Einklang mit den sich entwickelnden Präferenzen der technisch versierten Kunden. In der nachstehenden Grafik sehen Sie, dass die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen beim Online-Einkauf am stärksten vertreten ist, aber auch die jüngeren Generationen folgen stetig. Es ist also wichtig, Ihr Unternehmen auf Kunden auszurichten, die mit der Technologie vertraut sind.

Anteil der Verbraucher bei den beliebtestenMarktplatzunternehmen nach Alter
Soziale und verhaltensbezogene Veränderungen beim Einkaufen auf Online-Marktplätzen
Bei der Navigation durch die sich entwickelnde Landschaft des E-Commerce im Jahr 2024 wird deutlich, dass nicht nur individuelle Vorlieben das Verbraucherverhalten beeinflussen. Vielmehr wird es durch gesellschaftliche und ökologische Erwägungen tiefgreifend beeinflusst. Diese Untersuchung beleuchtet drei zentrale Trends, die das Verhalten beim Einkaufen auf Online-Marktplätzen verändern.
Die traditionellen Grenzen zwischen sozialen Medien und eCommerce lösen sich auf, und es entsteht ein Phänomen, das als Social Shopping bekannt ist. Plattformen wie Instagram und Facebook integrieren Einkaufsfunktionen nahtlos in ihre Schnittstellen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Nutzern, Produkte zu entdecken, zu erkunden und zu kaufen, ohne die Social-Media-Umgebung zu verlassen.
Die „Shoppable Posts“ von Instagram beispielsweise ermöglichen es Unternehmen, Produkte direkt in ihren Beiträgen zu markieren. Damit wird die Plattform zu einem virtuellen Schaufenster. Verbraucher können Kaufentscheidungen treffen, die von den in ihren sozialen Netzwerken geteilten Empfehlungen und Erfahrungen beeinflusst werden.Im Jahr 2023 wird die Social-Commerce-Nische ein Gesamtmarktvolumen von 1,3 Billionen Dollar erreichen.
Nachhaltigkeit als zentraler Marktwert
Ein tiefgreifender Bewusstseinswandel bei den Verbrauchern führt dazu, dass Online-Marktplätze Nachhaltigkeit zu einem ihrer wichtigsten Werte machen. Umweltfreundliche und ethisch einwandfrei hergestellte Produkte gewinnen an Bedeutung. Daher wächst das Bewusstsein für die Auswirkungen auf die Umwelt und die Verantwortung.
Das nachstehende Schaubild zeigt den Grad der Veränderung bei den Verbrauchern weltweit. Sie zeigt, dass die Kunden dazu neigen, mehr nachhaltige Produkte zu kaufen. Sie zeigt, dass die Mehrheit eine leichte Verschiebung hin zu einem nachhaltigeren Verhalten aufweist.

Entwicklung des nachhaltigenEinkaufens weltweit
Marktplätze reagieren darauf, indem sie spezielle Bereiche für nachhaltige Waren einrichten. Plattformen wie Etsy heben Produkte hervor, die aus recycelten Materialien hergestellt wurden oder faire Handelspraktiken unterstützen. Auch wir als Unternehmen unterstützen den nachhaltigen Ansatz. 25 % unserer Kunden entwickeln entweder einen neuen nachhaltigen Dienst oder tragen in irgendeiner Weise zur Nachhaltigkeit bei.
Die wachsende Bedeutung des mobilen eCommerce
Der mobile Handel hat sich über die Bequemlichkeit hinaus zum Herzstück des Online-Shoppings im Jahr 2023 entwickelt. Heutzutage erreicht der Wert dieses Bereichs im Jahr 2023 ein erstaunliches Volumen von 2,2 Billionen Dollar.
Die Verbraucher nutzen zunehmend ihre Smartphones für nahtlose und mobile Transaktionen. Apps und für Mobilgeräte optimierte Websites sind von entscheidender Bedeutung, um die Aufmerksamkeit des modernen Käufers zu gewinnen. Ein Beispiel ist die Beliebtheit von mobilen Zahlungslösungen wie Apple Pay und Google Pay. Die Nutzer können Artikel durch einfaches Antippen oder Scannen kaufen und so die Reibung im Kaufprozess verringern. Der mobile eCommerce verändert den Einkaufsprozess. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass Online-Shops der mobilen Erreichbarkeit und dem Benutzererlebnis Vorrang einräumen.
Es ist wichtig, sich auf die Stabilität der Zusammenarbeit mit technischen Partnern zu konzentrieren. Aber werden sich Ihre Investitionen in Trends rentieren, wenn Sie mit Technologieexperten zusammenarbeiten? Lassen Sie uns im nächsten Abschnitt darüber sprechen.
Wie man die Zusammenarbeit mit Experten auf Marktplätzen erfolgreich gestaltet
Nach über einem Jahrzehnt der Zusammenarbeit mit Marktplätzen hat Sloboda Studio einige Erkenntnisse über die Messung und Verbesserung des Erfolgs der Zusammenarbeit mit Anbietern von Marktplatzentwicklungen gesammelt. Dabei handelt es sich nicht um Metriken, sondern vielmehr um nützliche Tipps für Marktplatzunternehmen, die eine Verbindung zu einem technischen Team suchen.
Inzwischen haben wir mit einem engagierten Entwicklungsteam über 20 Marktplatzprojekte aufgebaut und skaliert. Mit dieser Erfahrung sind wir zu dem Schluss gekommen, dass:
Kommunikation ist drastisch
Eines der Projekte, an denen wir gearbeitet haben, Veeqo, stand vor der komplexen Herausforderung der kommunikativen Kohärenz. Die Software basierte auf mehreren Technologien, was die Arbeitsabläufe der einzelnen Entwickler beeinträchtigte. Dies machte sie voneinander abhängig. Unser Team führte wöchentliche und tägliche Besprechungen und eine agile Methodik ein, um dieses Problem zu lösen. Wieder einmal hat sich eine klare Kommunikation als großartiges Werkzeug erwiesen, um großartige Ergebnisse zu erzielen.

Veeqo
Folgen Sie nicht blindlings den Trends
Im Laufe unserer Arbeit sind wir auf mehrere aufstrebende Start-ups gestoßen, die dem gleichen verhängnisvollen Muster folgten – sie rannten den Trends hinterher. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass ein Trend nicht immer gut für Ihr Unternehmen ist. Ihre ursprüngliche Idee wird für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden wichtiger sein als ein Trend, der Ihren Arbeitsablauf behindern kann, wenn er nicht richtig umgesetzt wird. Ein praktischeres Beispiel wäre die künstliche Intelligenz, die viele Unternehmen anstreben.
Die KI hat zwar zahlreiche Vorteile, aber auch ihre Nachteile. Die Technologie ist kompliziert, unvollkommen und teuer. Beginnen Sie also zunächst mit der Automatisierung und sehen Sie dann, wohin sie das Unternehmen führt. Ob es überhaupt einen Bedarf für KI gibt.
Trends können in kleinere Teile zerlegt werden, die sich leichter umsetzen lassen. Testen Sie, ob Sie eine trendige Funktion einführen wollen und müssen, indem Sie diesen Ansatz nutzen.
Messen Sie immer Ihre KPIs
KPIs sind Ihr Kompass zum Erfolg. Bei einem unserer Projekte, Artur’In, hatten wir ein Problem mit der KPI-Messung. Da dieses Thema dringend und äußerst wichtig ist, konnten wir es nicht einfach beiseite schieben. Also haben wir ein sauberes analytisches Tool entwickelt, um es zu verfolgen. Marktplatzmetriken helfen dabei, die Richtung zu erkennen, in die sich Ihr Marktplatz bewegt, und Änderungen oder sogar Pivotierungen auf dem Weg dorthin vorzunehmen.
Operative und taktische Markttrends
Wenn wir in die nahe Zukunft des Jahres 2024 blicken, werden strategische Entscheidungsfindung und operatives Verständnis für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein, um in dieser Wettbewerbsarena die Nase vorn zu haben. In dieser Untersuchung werden die wichtigsten operativen und taktischen Trends auf dem Markt untersucht.
Die zunehmende Rolle der Werbung
Die Werbung hat ihre traditionelle Rolle hinter sich gelassen. Mit dem Trend zu zielgerichtetem und personalisiertem Marketing ist sie heute ein wesentlicher Faktor für den Erfolg digitaler Marktplätze. Online-Plattformen setzen gezieltes Marketing ein, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Einnahmen zu steigern. Ein Paradebeispiel ist Amazon. Die gesponserten Produktlisten ermöglichen es Verkäufern, ihre Produkte potenziellen Kunden an prominenter Stelle zu präsentieren.
Marktplätze entwickeln sich zu umfassenden Ökosystemen. Jetzt erleichtert der strategische Einsatz von Marketing die Produktentdeckung und steigert die Umsatzgenerierung.
Vielfältige Zahlungsoptionen: Von digitalen Geldbörsen und Post-Payments bis hin zu Kryptowährungen
Die Zahlungspräferenzen verändern sich grundlegend. Jetzt passen sich die Unternehmen auf den Marktplätzen an, indem sie viele Optionen jenseits der traditionellen Zahlungsmethoden anbieten. Digitale Geldbörsen wie PayPal sind inzwischen allgegenwärtig. Sie helfen den Unternehmen, Transaktionen zu rationalisieren und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Der Aufstieg von Post-Payment-Lösungen wie Afterpay und Klarna schafft Flexibilität im Finanzmanagement. Die Integration von Kryptowährungen in Marktplatz-Zahlungssysteme, wie sie bei Unternehmen wie Shopify zu beobachten ist, die Zahlungen in Kryptowährungen ermöglichen, sorgt für eine Diversifizierung der Zahlungsoptionen.
Akquisitionstrend in der Marktplatz- und eCommerce-Branche
In der Marktplatz- und eCommerce-Landschaft ist ein bemerkenswerter Trend zu Übernahmen zu beobachten. Unternehmen erweitern strategisch ihre Portfolios und Fähigkeiten. Der Kauf von 6 River Systems durch Shopify – ein robotergestütztes Auffüllsystem, das die Lagerverwaltung verbessert – erweitert das Fulfillment-Netzwerk. Etsy investiert in Depop, eine Plattform für sozialen eCommerce. Diese Beispiele erschließen den aufkeimenden Bereich der Secondhand-Mode.
Unternehmen verstärken ihre technologische Infrastruktur. Es hilft ihnen, ihr Produktangebot zu diversifizieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Sie unterstreicht die Bedeutung strategischer Übernahmen, um in einem sich verändernden Marktumfeld relevant zu bleiben.
Marktplatz Industrieprognosen und Zukunftsprojektionen
Zu Beginn der neuen Ära steht der Marktplatzsektor vor einem beispiellosen Wachstum. Wir haben die Prognosen für die Marktplätze analysiert und sagen voraus, was im Jahr 2024 alles passieren wird. Die Untersuchung basiert auf dem Studium der prognostizierten Zahlen und unserer Erfahrung.
Prognostizierte Wachstumsmetriken für Online-Marktplätze
Für das Ökosystem der digitalen Marktplätze wird ein bemerkenswertes Wachstum prognostiziert, das durch die zunehmende Abhängigkeit von Online-Geschäftsplattformen angetrieben wird. In der nachstehenden Grafik können wir die Marktkapitalisierung der beliebtesten Marktplatzunternehmen verfolgen. Amazon steht an erster Stelle, was zeigt, dass die Kunden dazu neigen, sich an Komplettlösungen zu wenden.

Marktkapitalisierung der führenden eCommerce-Unternehmen weltweit
Auch für B2B- und Dienstleistungsmarktplätze wird in den nächsten Jahren ein Wachstum erwartet. Die prognostizierte CAGR des globalen B2B-Marktplatzes liegt bei über 19 %. Die Marktgröße wird bis zum Jahr 2031 rund 36 Mrd. USD erreichen. Dies bedeutet, dass es eine hohe Nachfrage nach Dienstleistungsmarktplätzen gibt, da das Vertrauen wächst und Unternehmen beginnen, Ferneinkäufe anzubieten.
KI-Potenzial bei der Datenanalyse im eCommerce
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zu einer transformativen Kraft im eCommerce, insbesondere bei der Datenanalyse. Die Fähigkeit von KI-Algorithmen, Muster zu erkennen, das Kundenverhalten vorherzusagen und betriebliche Prozesse zu optimieren, eröffnet neue Dimensionen der Personalisierung.
Amazon zum Beispiel nutzt KI für die dynamische Preisgestaltung. Sie sorgt für wettbewerbsfähige Preisstrategien, die sofort auf der Grundlage der Kundennachfrage und der Preise der Wettbewerber festgelegt werden. Das Potenzial der KI bei der Datenanalyse geht über Transaktionseinblicke hinaus. Es umfasst personalisierte Empfehlungen, Betrugserkennung und die Optimierung der Lieferkette und signalisiert eine Zukunft, in der KI-gesteuerte Analysen die eCommerce-Geschäftslandschaft neu definieren.
Expandierende Landschaft der mobilen Marktplätze
Der „Mobile-first“-Trend erfährt eine beispiellose Expansion. Er wird durch die Allgegenwärtigkeit von Smartphones und die zunehmende Vorliebe für Transaktionen von unterwegs angeheizt. Bemerkenswerte Beispiele sind das Wachstum von mobilen Zahlungsplattformen wie Square. Auch die Beliebtheit mobiler Marktplätze wie Poshmark für Modebegeisterte spielt eine Rolle.
Der mobile Handel wird immer nahtloser in unser tägliches Leben integriert. Neuerungen wie Augmented Reality verbessern das mobile Einkaufserlebnis. Da sich die Kunden zunehmend auf ihre mobilen Geräte verlassen, wird dieser Trend die Art und Weise, wie Einzelpersonen digitale Plattformen entdecken, sich mit ihnen auseinandersetzen und Transaktionen durchführen, weiterhin neu definieren.
Unsere Expertentipps zur Anpassung an die sich verändernde Marktlandschaft
Wir arbeiten seit 2013 mit Marktplätzen zusammen. Die Projekte, die wir veröffentlicht haben, bringen Millionen von Dollar an Finanzmitteln ein. Und hier sind ein paar Tipps, die Sie aus unserer Erfahrung mitnehmen können.
Umsetzung von Strategien zur Verbesserung der Kundenbindung
Die Umsetzung wirksamer Strategien zur Verbesserung der Kundenbindung ist eine proaktive Maßnahme und eine strategische Notwendigkeit. Nutzen Sie personalisierte Erlebnisse, indem Sie Dateneinblicke nutzen, um Kundenpräferenzen und -verhaltensweisen zu verstehen.
Sie können versuchen, interaktive Funktionen wie Live-Chats oder virtuelle Einkaufsassistenten zu implementieren, um Unterstützung und Beratung in Echtzeit zu bieten. Ermutigen Sie zu nutzergenerierten Inhalten und fördern Sie die Gemeinschaft, indem Sie sich mit Kunden auf Social-Media-Plattformen austauschen. Bauen Sie dauerhafte Beziehungen auf, fördern Sie die Markentreue und bleiben Sie auf Ihr Zielpublikum eingestellt, indem Sie dem Kundenengagement Priorität einräumen.
Nutzung von Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung
In einer Ära, die von Daten dominiert wird, ist die Nutzung dieser unschätzbaren Ressource von entscheidender Bedeutung für die Navigation in der sich verändernden Marktlandschaft. Das können Sie tun:
- Implementieren Sie robuste Datenanalysetools wie Google Analytics, Hotjar und Optimizely, um Einblicke in das Kundenverhalten, die neuesten Trends in den Domains und die betriebliche Effizienz zu gewinnen.
- Bieten Sie prädiktive Analysen an, um Verbraucherpräferenzen zu erkennen und die Bestandsverwaltung zu optimieren.
- Setzen Sie A/B-Tests für Marketingstrategien ein, um herauszufinden, was bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt.
Wenn Unternehmen auf der Grundlage von Datenanalysen fundierte Entscheidungen treffen, können sie flexibel und reaktionsschnell bleiben. So können Sie sich auf dem sich schnell entwickelnden Markt erfolgreich behaupten. Datengestützte Entscheidungsfindung ermöglicht es Unternehmen, sich schnell anzupassen, Chancen zu erkennen und Risiken zu mindern.
Schlussfolgerung
Die Dynamik des Jahres 2024 lässt uns erkennen, dass innovative Technologien und aufkommende Markttrends im Aufwind sind. Zu Voice Commerce, KI und AR gesellen sich Social Media Shopping und Nachhaltigkeit.
Das Marktplatz-Publikum wird immer technikaffiner, was bedeutet, dass der Kundenorientierung mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das Verhalten der Nutzer ändert sich, sie suchen nach schnelleren, billigeren und einfacheren Möglichkeiten, einen Kauf abzuschließen. Der B2B-Bereich befindet sich ebenfalls an der Grenze und erreicht neue Höhen in Bezug auf CAGR und Marktwert.
Die neuesten Trends sollten jedoch immer zu Ihrem Unternehmen passen. Bevor Sie eine neue Funktion hinzufügen, sollten Sie einen einfacheren Test durchführen, um die Notwendigkeit und Durchführbarkeit zu bestätigen. Wenn Sie Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine schnelle Beratung, um alle Ihre Fragen zu klären.
Frequently Asked Questions
Für welche Branchen haben Sie Marktplatzprodukte entwickelt?
Wir haben mit Unternehmen aus den Bereichen Fintech, E-Learning, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen, Marketing und anderen Branchen zusammengearbeitet. Wenn Sie mehr über unsere Erfahrungen erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite mit Erfolgsgeschichten.
Können Tools oder APIs von Drittanbietern in meinen Marktplatz integriert werden?
Selbstverständlich! Die Integration von Drittanbieter-Tools oder APIs in Ihren Marktplatz ist eine gängige und sinnvolle Praxis. So können Sie die Funktionalität Ihrer Plattform durch die Nutzung der speziellen Funktionen externer Tools erweitern.
Unser Team verfügt über Erfahrung in der Integration verschiedener Zahlungssysteme wie Stripe sowie von SM-Tools wie Google API, Twitter API, Yahoo API und anderen.
Wie lange dauert es normalerweise, einen Marktplatz zu entwickeln?
Der Zeitplan für die Marktplatzentwicklung kann je nach Projektkomplexität, Funktionen und Anpassungen erheblich variieren. Ein einfacher Marktplatz kann 3–4 Monate dauern, während eine komplexere Plattform mit erweiterten Funktionen den Zeitrahmen auf ein Jahr oder mehr verlängern kann. Faktoren wie Design, Funktionalität, Integrationen und Tests tragen zur Projektdauer bei.
Gibt es Garantien oder Gewährleistungen für die Marktplatzentwicklungsdienste?
Garantien und Gewährleistungen bei der Marktplatzentwicklung hängen von den mit dem Entwicklungsanbieter vereinbarten Bedingungen ab. Seriöse Unternehmen bieten in der Regel Garantien für Fehler oder Probleme innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach der Veröffentlichung an und gewährleisten so eine schnelle Lösung. Wir bieten Garantien für die Behebung von Fehlern und unterstützen Sie mit unseren Post-Release-Supportpaketen bei Ihrer Weiterentwicklung und Skalierung.
Kann ich erweiterte Funktionen wie KI, AR oder Sprachsuche in meinen Marktplatz integrieren?
In manchen Fällen erfordert diese Frage weitere Untersuchungen. Die Integration erweiterter Funktionen wie KI, AR oder Sprachsuche in Ihren Marktplatz ist möglich und wird zunehmend eingesetzt, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklern, die auf diese Bereiche spezialisiert sind, stellt sicher, dass diese Technologien einen Wettbewerbsvorteil für Ihren Marktplatz darstellen und nicht zu teuer und umständlich sind.