Die digitale Transformation in der Immobilienbranche hat viele Unternehmen mit neuen Standards und KI-Entwicklung überrollt. Da sich die Erwartungen der Kunden ändern, möchte kein Unternehmen zurückbleiben. 66 % der Kunden wünschen sich Lösungen, die ihre spezifischen Erwartungen und Bedürfnisse verstehen. Der digitale Wandel in der Immobilienbranche ( ) hat sich nur langsam vollzogen, wurde aber durch den jüngsten KI-Boom in Gang gesetzt.
Die rasante Entwicklung der KI hat den Unternehmern viele wertvolle Werkzeuge und Möglichkeiten an die Hand gegeben, um ihr Geschäft auf ein neues Niveau zu bringen. Es ist jedoch wichtig, die Regeln, Möglichkeiten und Schwachstellen der KI zu verstehen, um das Beste aus ihr herauszuholen und die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der digitalen Transformation in der Immobilienbranche
Die Immobilienbranche, ein Sektor, der traditionell als träge wahrgenommen wird, durchläuft einen bahnbrechenden Wandel, angetrieben durch Künstliche Intelligenz (KI). KI verändert die Art und Weise, wie Immobilien betrieben werden, und sorgt für mehr Effizienz, fundierte Entscheidungsfindung und beispielloses Wachstum.
Bewertung von Immobilien
Die KI-Untersuchung, die Immobilienmerkmale, Verkaufspreise und Markttrends umfasst, bestimmt den Wert einer Immobilie genau. Diese Bestimmung ermöglicht es, Immobilienbewertungen mit Präzision und Effizienz durchzuführen.
Lead-Generierung
KI hilft bei der Identifizierung von Leads, indem sie Personen anspricht, die kürzlich online nach Immobilien gesucht oder Immobilien-Websites besucht haben. Auf diese Weise können Eigentümer von Lösungen ihre Reichweite erhöhen und mit mehr potenziellen Kunden in Kontakt treten.
Marketing
KI-gestützte Lösungen ermöglichen die Erstellung maßgeschneiderter Marketingkampagnen, mit denen Kunden effektiv angesprochen werden. Indem sie die Botschaft zum günstigsten Zeitpunkt übermitteln, können Unternehmen ihre Marketingbemühungen verstärken und die gewünschte Zielgruppe effektiv erreichen.
Kundenbetreuung
Die Kunden werden rund um die Uhr betreut, erhalten Empfehlungen und lösen Probleme umgehend. Durch die Verbesserung der Qualität des Kundendienstes und die Sicherstellung des Zufriedenheitsniveaus können die Eigentümer engere Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen.
Risikobewertung
Die Wahrscheinlichkeit von Hypothekenausfällen oder anderen damit verbundenen Risiken wird bewertet. Mit diesen Informationen sind die Unternehmen besser in der Lage, Entscheidungen über Kreditvergabe und Investitionsmöglichkeiten zu treffen.
Verwaltung von Immobilien
Aufgaben wie die Einziehung von Mieten, die Planung von Wartungsarbeiten und die Kommunikation mit den Mietern werden von Immobilienverwaltern effizient erledigt. Sie profitieren von zeitsparenden Vorteilen und stellen gleichzeitig den Betrieb der Immobilienverwaltung sicher.
8 Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation in der Immobilienbranche
In dieser Nische werden bereits zahlreiche Technologien eingesetzt. Wir werden jedoch über acht digitale Schlüsseltechnologien für die Immobilienbranche sprechen, die die Nische umwälzen:

Datenanalyse
Während der Wind des Wandels über die Immobilienbranche weht, müssen sich die Unternehmen über Wasser halten. Informationen sind das „neue Öl“ des 21. Jahrhunderts geworden. Jahrhunderts geworden. Unternehmen, die lernen, ihre Macht zu nutzen, sind führend geworden. Der weltweite Markt für Big-Data-Analysen wird bis 2025 ein Volumen von über 68 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 30 % wachsen.

Quelle: Statista
Alles, was wir online tun, hinterlässt einen digitalen Fußabdruck, der von den Unternehmen genutzt wird. Die Daten sind nicht sehr nützlich, wenn das Unternehmen nicht weiß, wie sie zu verwenden sind oder was sie bedeuten.
In den letzten zehn Jahren haben die Immobilien- und Versicherungsbranche Informationen hauptsächlich für Transaktionslösungen verwendet. Sie wurden auch verwendet, um den Wert einer Gewerbeimmobilie zu ermitteln. Heute ist das anders. Jetzt können Investoren Big Data nutzen, um fundierte Kenntnisse über die potenzielle Rendite und das Risiko einer Immobilie zu erhalten.
Informationen über Gebäude wie Verkehrszählungen und demografische Berichte können in ML-Modelle eingespeist werden. Die Ergebnisse helfen potenziellen Käufern, ihre Investitionsrendite von Anfang an zu kennen. Die genaue Messung der physischen Eigenschaften einer Immobilie mithilfe von ML gibt Käufern das nötige Vertrauen, um einen Kauf zu tätigen.
Virtuelle Besichtigung und Online-Begehung
Die Dynamik des Immobilienmarktes ändert sich durch die Pandemie. Käufer nutzen in der Regel die Online-First-Strategie. Aus diesem Grund werden virtuelle Besichtigungen immer häufiger bei Online-Angeboten eingesetzt. Virtuelle Rundgänge erhöhen die Rate, mit der potenzielle Käufer mit dem Angebot interagieren.
Beispielsweise haben einige Unternehmen wegen des Coronavirus virtuelle Rundgänge als Marketingkonzept eingeführt. Jetzt können sie Menschen gewinnen, die den menschlichen Kontakt begrenzen wollen. So wurde sichergestellt, dass ihr Geschäftsprozess nicht durch die Pandemie unterbrochen wurde. Dies verschaffte ihnen einen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten und hielt die Kunden zufrieden.
Im Jahr 2021 war die Wahrscheinlichkeit höher, dass Mieter mit einer interaktiven 3D-Tour interagierten. Sie gaben an, dass dies für die Entscheidung, welche Immobilie sie mieten wollen, entscheidend ist (28 % im Jahr 2021, 23 % im Jahr 2020).
Virtuelle Touren und Videomedien erhöhen auch das Ranking der Immobilie in wichtigen Suchmaschinen wie Google, Zillow, Redfin und realtor.com. Außerdem haben Gebäude mit 3D-Touren 87 % mehr Aufrufe als solche ohne. Und bis zu 54 % der Kunden interagieren gar nicht mit Angeboten, die keine virtuellen Touren haben.

Quelle: Zillow, Realtor.com
Immer mehr Menschen haben sich daran gewöhnt, Immobilien online zu suchen und zu kaufen, indem sie ausschließlich 3D-Rundgänge und Videomaterial nutzen. Die Zahl wird nur noch weiter steigen, da Millennials auf den Markt strömen.
Echtzeit-Verfolgung von Transaktionen, eSignaturen und Smart Contracts
Eine große Herausforderung für gewerbliche Immobilienmakler ist es, den Überblick über ihre Transaktionen zu behalten. Ein Großteil davon war auf einen Mangel an nahtloser Kommunikation und Integration zwischen verschiedenen Abteilungen zurückzuführen.
Experten sagen jedoch voraus, dass Immobilienmakler bis Ende 2023 mithilfe von Immobilien-CRMs und cloudbasierten Plattformen Zugang zu Echtzeitinformationen haben werden.
Want to build a Real Estate CRM?
Immobilienmakler und Versicherungsdienste können Echtzeit-Brancheninformationen nutzen, um die Kundenzufriedenheit und den Bekanntheitsgrad ihrer Marke zu steigern.
Beim Abschluss eines Geschäfts sind viele Schritte, Dokumente und Personen beteiligt. Es ist ein zeitaufwändiger und anstrengender Prozess, insbesondere für vielbeschäftigte Menschen oder Erstkäufer. Aus diesem Grund sind intelligente Verträge so beliebt geworden.
Die Verfolgung von Transaktionen, eSignaturen und intelligente Verträge tragen dazu bei, die Zeit bis zum Geschäftsabschluss zu verkürzen. Das liegt daran, dass alles digital abgewickelt wird.
Mit eSignaturen und intelligenten Verträgen entfällt auch der Papierkram, der beim Abschluss einer Transaktion anfällt. Die Verwaltung und Bearbeitung von Dokumenten wird nahtlos und weniger mühsam. Diese neuen Instrumente würden für Transparenz zwischen Käufer und Verkäufer sorgen. Sie helfen ihnen, mit Hilfe von prädiktiven Analysen wertvolle Einblicke in die Marktbedingungen zu gewinnen.
Blockchain
Die Blockchain-Technologie hat branchenübergreifend Wellen geschlagen, und auch die Immobilienbranche blieb nicht verschont. In der Vergangenheit wurden die meisten Transaktionen von Angesicht zu Angesicht oder offline durchgeführt. Heutzutage stellt die Blockchain diese Praxis auf den Kopf. Sie hat Möglichkeiten zur sicheren Durchführung von Transaktionen geschaffen, indem sie für Automatisierung sorgt.
Immobilienmakler und Käufer können mit der Blockchain-Technologie schnelle und sichere Transaktionen abwickeln. Sie verringert das Betrugsrisiko und die Notwendigkeit von Zwischenhändlern erheblich. Sie macht die Übertragung sicher und einfach, sodass Geschäfte schneller abgeschlossen werden können.
Die Blockchain kann den Menschen auch helfen, den Status und die Geschichte der Immobilien zu überprüfen. Jetzt wird sie ständig für alle zugänglich gemacht.
Intelligente Chatbots
Während und nach der Pandemie wünschten sich Käufer nur minimale oder gar keine menschlichen Interaktionen, um das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus zu verringern. Dies führte zu einem Anstieg der Nutzung von KI-Chatbots, insbesondere bei Millennials, die etwa 43 % der Immobilienkäufer in den USA ausmachen.

Quelle: NAR-Berichte
KI-Chatbots werden häufig im Kundenservice eingesetzt, um extrem schnelle und personalisierte Antworten zu erhalten. Wenn der KI-Chatbot in die Website eines Anbieters integriert wird, kann er Kunden bei verschiedenen Aufgaben helfen, wie z. B.:
- Suche nach Immobilien
- Beantwortung häufig gestellter Fragen
- die Lösung einiger spezifischer Probleme.
Chatbots bieten der Website einen 24-Stunden-Support, wodurch die Zahl der verlorenen Leads verringert und die Marketingbemühungen optimiert werden. Außerdem zeigen neue Studien, dass bis zu 63 % der Kunden wahrscheinlich auf eine Website zurückkehren, die Live-Chat-Support bietet.
Fortgeschrittene KI-Chatbots nutzen Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Verhaltensmuster der Kunden zu verstehen. Die aus dem maschinellen Lernen gewonnenen Informationen werden verwendet, um personalisierte Dienste anzubieten. KI-Chatbots durchsuchen riesige Datenbanken und bringen die Menschen mit den am besten geeigneten Immobilien zusammen. Außerdem senden KI-Chatbots automatisch Follow-up-E-Mails an Interessenten, um sie an geplante Aktivitäten zu erinnern.
Immobilien-Crowdfunding
Immobilien-Crowdfunding ermöglicht es Bauträgern, über soziale Netzwerke auf Technologieplattformen viele potenzielle Investoren zu gewinnen. Der Crowdfunding-Prozess hat das Potenzial, die Höhe des aufzunehmenden Kapitals zu erhöhen.
Viele Immobilienunternehmen nutzen Crowdfunding bereits wegen der geringen Risiken, die mit dem Zugang zum US-Markt verbunden sind. Sie können ihr Kapital in kleinere Brocken aufteilen und auf zahlreiche Investitionen verteilen. Dieses Verfahren ermöglicht ihnen eine bessere Diversifizierung.
Obwohl es das Immobilien-Crowdfunding schon seit Jahren gibt, haben es nicht viele Menschen praktiziert. Seine Popularität stieg mit der Zunahme der Online-Crowdfunding-Möglichkeiten und -Tools. Für ein erfolgreiches Crowdfunding sind gute Crowdfunding-Tools von entscheidender Bedeutung.
Immobilien-Crowdfunding hilft Investoren, mit kleinen Beträgen einen größeren Markt zu erschließen. Es ist hilfreich für Start-ups, die an gewerblichen Immobilieninvestitionen interessiert sind, aber nicht über die nötigen Mittel verfügen.
Personalisierte Kundenerfahrung
In der heutigen Zeit ist ein personalisierter Kundenservice eine wesentliche Voraussetzung, um als Unternehmen in jeder Branche wettbewerbsfähig zu sein. 75 % der Kunden gaben an, dass sie eher bei Unternehmen kaufen, die personalisierte digitale Dienstleistungen anbieten.

Quelle: Yieldify
Big Data und Algorithmen des maschinellen Lernens versorgen Immobilienunternehmen mit nahezu allen Informationen über einen Kunden, die für den Abschluss eines Geschäfts erforderlich sind. Aus diesem Grund verlangen die Kunden jetzt bessere Erfahrungen und Lösungen. Wenn Menschen mit Ihrer digitalen Plattform interagieren, möchten sie als einzigartige, individuelle Menschen mit Bedürfnissen behandelt werden, die erfüllt werden sollten.
Manchmal wissen die Besucher vielleicht noch gar nicht, dass sie ein Haus suchen. Die Personalisierung des Bauportals wird jedoch das Angebot mit der Nachfrage abgleichen und das Interesse der Kunden wecken, was zu einer Steigerung der Nachfrage führen wird.
Want to build a real estate platform?
Raumfahrt als Dienstleistung (SPaaS)
Normalerweise bauen Unternehmen Büros oder Räume, um ihre Mitarbeiter unterzubringen, als Kapitalinvestition. Unternehmen entwickeln sich jedoch weiter und können aus dem Raum herauswachsen oder benötigen eine strukturelle Umstrukturierung. Dies führt schließlich dazu, dass Mittel für die Umgestaltung des Büros verwendet werden müssen, um es an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen, was nicht sehr wirtschaftlich ist.
Bei „Space as a Service“ werden die Büroräume jedoch mit dem Gedanken geschaffen, dass das Unternehmen wachsen oder sich strukturell verändern wird. Sie können also relativ einfach aufgerüstet und verändert werden. Das Space-as-a-Service-Modell bietet einen Raum oder ein Büro, das als Coworking-Arbeitsplatz für Einzelpersonen und Firmenkunden genutzt werden kann.
Die Führungskräfte in den Unternehmen stehen unter dem ständigen Druck, die Kosten zu senken und gleichzeitig die Produktivität zu steigern. Deshalb haben sie keine andere Wahl, als sich dem SPaaS-Modell zuzuwenden. Es bietet niedrigere Kosten, da die Kunden nur für den genutzten Platz bezahlen.
Beim SPaaS-Modell müssen die Unternehmen keine Zeit mit der Suche nach einem geeigneten Büroraum verbringen. Sie können einfach eine Immobilie finden, die SPaaS anbietet, und diese mit minimalen Änderungen und Kosten beziehen.
Der Wert einer Immobilie, die SPaaS anbietet, basiert nicht nur auf Quadratmetern, Standort, Kapitalisierungsraten und ROI, sondern auch auf der Fähigkeit des Objekts, Einnahmen aus verschiedenen Quellen zu generieren.
Herausforderungen und Chancen der Immobilientransformation
Herausforderungen
Vorlaufkosten: Die Einführung neuer Technologien wie KI und Blockchain kann die Finanzen belasten, insbesondere für kleine Unternehmen, da der Implementierungsprozess komplex sein kann und die Einstellung spezialisierter Entwickler oft mit hohen Kosten verbunden ist.
Mangel an technischen Fähigkeiten: Vielen Immobilienexperten fehlt es an technischem Know-how, was digitale Geschäftsansätze ausbremst. Einem McKinsey-Bericht aus dem Jahr 2022 zufolge haben bereits 39 % der Unternehmen Software-Ingenieure und 35 % Daten-Ingenieure für KI-bezogene Aufgaben eingestellt.
Daten schützen: Der Übergang zur Digitalisierung erfordert robuste Schutzmaßnahmen, um sensible Informationen zu sichern.
Zögern gegenüber Neuem: Ein Teil der Immobilienexperten könnte die Anpassung an neue Tools als schwierig empfinden, was die gesamte digitale Integration erschwert. KI hat einen großen Einfluss auf die Lösungen, da 97 % der Geschäftsinhaber glauben, dass ChatGPT ihrem Geschäft helfen wird, und 60 % glauben, dass KI die Kundenbeziehungen verbessern wird.
Möglichkeiten
Verbesserter Workflow: Technische Lösungen, wie z. B. KI, können Prozesse rationalisieren und die Effizienz steigern, so dass sich die Mitarbeiter auf wichtige Aufgaben konzentrieren können.
Erweiterung der Horizonte: Dank der Technologie ist es möglich, die Reichweite zu erweitern und mit potenziellen Kunden weltweit über digitale Immobilienangebote in Kontakt zu treten.
Erhöhte Kundeninteraktion: Technische Hilfsmittel wie virtuelle Assistenten, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen, oder virtuelle Rundgänge können das Erlebnis der Immobiliensuche verbessern.
Vielfältige Verdienstmöglichkeiten: Das digitale Zeitalter bietet neue Möglichkeiten der Umsatzgenerierung durch exklusiven Portalzugang oder das Anbieten von Informationen an externe Unternehmen.
Aufschlussreiche Entscheidungen: Greifen Sie mit technischen Tools und KI-gestützter Mustererkennung auf bisher unzugängliche Erkenntnisse zu. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um Strategien wie Preisgestaltung und Reichweite zu verfeinern und gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Umsatzgenerierung aufzuzeigen.
Beispiele für digitale Transformation von globalen Unternehmen
Zillow

Zillow Hauptseite
Diese Plattform nutzt Big Data und maschinelles Lernen, um die Nische zu verändern. Zillow ist eine der beliebtesten Immobilienlösungen der Welt.
Im Jahr 2006 führte das Unternehmen Zestimate ein, das mithilfe von KI-Algorithmen den Wert einer Immobilie genau schätzt. Die Informationen sind für Kunden und Makler verfügbar und machen Transaktionen transparent.
Im Jahr 2006 gab es auf der Zillow-Plattform etwa 43 Millionen Immobilienangebote. Um den Wert dieser Immobilien zu ermitteln, wurden Terabytes an Daten in mehr als 34 Tausend statistische Modelle eingespeist, und die Ergebnisse wurden mit der zuvor durchgeführten Bewertung verglichen. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Modelle eine Genauigkeitsrate von 14 %.
Als sich die Technologie weiterentwickelte und die Zahl der Einträge auf der Plattform von 43 auf 110 Millionen stieg, erhöhte sich auch die Genauigkeit der Modelle auf 5 %. Die Verdreifachung der Genauigkeit war möglich, weil das Unternehmen enorme Daten sammelte und viel ausgefeiltere Modelle für maschinelles Lernen verwendete.
Zestimate hat die Zillow-Plattform zu einem zweiseitigen Marktplatz gemacht. Auf der einen Seite haben wir die Verbraucher, die nach Immobilienangeboten suchen. Auf der anderen Seite haben wir Makler und Kreditgeber, die bereit sind, den Verbrauchern bei ihren Problemen zu helfen.
Redfin

Redfin Hauptseite
In der Vergangenheit war die Entwicklung von KI-basierten Algorithmen mit hohen Kosten verbunden. Mit dem Aufstieg von Amazon Web Services ist dieser Prozess jedoch billig und einfach geworden.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Daten ist entscheidend, um Verkäufer und Käufer in kurzer Zeit zusammenzubringen. Redfin nutzt Analysen, um die Angebote zu überwachen, mit denen ihre Nutzer interagieren. Dies wird getan, um eine genaue Empfehlungsmaschine für ihre Plattform zu schaffen.
Um die Empfehlungsmaschine von Redfin genauer zu machen, vergleicht das Unternehmen die KI-gesteuerten Empfehlungen ständig mit Angeboten, die unter den von den Käufern ausgewählten Kriterien auftauchen.
Unsere Erfahrung
PropertyScheduler wurde ursprünglich für Verwalter und Mieter entwickelt, um den Status von Arbeitsaufträgen zu verfolgen. Der Kunde wollte die Verwaltung von Immobilien vereinfachen, indem er den Prozess der Beauftragung von Reparaturexperten automatisierte.

PropertRepair: der Planer
Unser Kunde hatte die Plattform bereits für seine Zwecke entwickelt. Aufgrund seiner Erfahrung in der engen Zusammenarbeit mit Hausverwaltungen entdeckte er jedoch eine Marktlücke. Reparaturmanager in den USA brauchten ein zuverlässiges und unkompliziertes Mittel zur Überwachung von Aufträgen. So entstand die Software namens TheScheduler.
Das Tool eignet sich für fast alle, die in der Immobilienbranche tätig sind, um Reparaturen an Immobilien bequem zu planen.
Das Hauptziel unseres Teams bestand also darin, der Software neue Funktionen hinzuzufügen. Außerdem wurde der bestehende Code aktualisiert und ein besserer Planungsmechanismus geschaffen. Hier sind die Funktionen, die hinzugefügt und verbessert wurden:
- Einfache und komfortable Registrierungsfunktion
- Terminplanung
- SMS-Benachrichtigungen
- Unterschiedliche automatische Statuten für jedes Projekt
- Finanzberichte
- Automatische Zahlungen
- Sicherheit
Was bedeutet die digitale Transformation für die Immobilienbranche?
Bei der digitalen Transformation handelt es sich um einen technologischen Wandel, den ein Unternehmen in seine Systeme, Prozesse, Arbeitsabläufe und seine Kultur einbezieht. In der Regel geht es darum, die Technologien, Mitarbeiter und Prozesse zu überdenken, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Einnahmen zu steigern.
Die Digitalisierung ist ein breit angelegter Transformationsprozess, der das gesamte Unternehmen einbezieht. Dieser Prozess bezieht alle Prozesse und Mitarbeiter ein. Er basiert auf einer anderen strategischen Vision darüber, wie die Organisation agieren und auf den radikalen Wandel in der Lebenswelt der Mitarbeiter reagieren sollte.
Der Bewusstseinswandel bedeutet, dass die neuesten Technologien in die Organisation und die Art und Weise, wie wir Produkte liefern, integriert werden. Dieser Wandel sollte sich darauf auswirken, wie Lösungen mit Menschen interagieren, Informationen verwalten und Produktionsprozesse organisieren. Auch die Marketingstrategie der Unternehmen wird sich ändern.
Der Immobilienmarkt wird immer wettbewerbsintensiver. Deshalb setzen Unternehmen digitale Technologien ein, um einen Wettbewerbsvorteil zu haben. Sie helfen ihnen, die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden besser zu verstehen. Andere Technologien können dem Immobilienmakler auch dabei helfen, seine betriebliche Effizienz und Sicherheit zu verbessern.
Immobilieneigentümer müssen die Technologie und Strategie finden, die für ihre Gewerbeimmobilien am besten geeignet sind. Um die besten Werkzeuge zu erhalten, müssen sie zunächst die Bedürfnisse aller ihrer Kunden verstehen. Dies ist einer der Bereiche, in denen die Digitalisierung stark genutzt wird.
Die digitale Transformation muss einen Mehrwert für den Betrieb einer Immobilie schaffen. Die Verantwortlichen für Gewerbeimmobilien sollten Pläne zur Verbesserung der Abläufe und des Nutzens der Software erstellen. Es wäre kontraproduktiv, den Betrieb in ein Tool zu integrieren, das keinen Mehrwert für das Unternehmen bringt.
Bedeutung der digitalen Transformation in der Immobilienbranche
Wie man oft sagt, ist „Not macht erfinderisch“. Und diese Aussage gilt auch für die Immobilienbranche.
Die digitale Transformation führt zu einer verstärkten Nutzung von Anwendungen, Online-Marktplätzen, Buchungsplattformen usw. Sie schafft einen Ort, an dem Menschen kommunizieren, betriebliche Probleme lösen und Unternehmen aus der Ferne verwalten können. Die Kunden müssen also nicht mehr das Haus verlassen, um eine Wohnung zu kaufen oder zu mieten. Auch Makler können alle ihre Transaktionen und Beratungen aus der Ferne durchführen.
Auch wenn dieser Sektor bei der Einführung hinterherhinkt, beschleunigt die Notwendigkeit, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen, die digitale Transformation. Schauen wir uns nun die Bedeutung der digitalen Transformation in diesem Sektor an:

Veränderung des Kundenverhaltens und der Kundenerwartungen
Im digitalen Zeitalter von Big Data haben die Unternehmen leichten Zugang zu enormen Mengen an Kundeninformationen. Bis zu 97 % der Menschen, die ein Haus kaufen wollen, beginnen ihre Suche online. Big Data hat jedoch auch einen hohen Preis. Neue Kunden erwarten jetzt auf Schritt und Tritt mehr. Sei es in Bezug auf Erfahrung, Preisgestaltung, Personalisierung usw.
Statistiken zeigen, dass etwa 80 % der Menschen nach einer schlechten Erfahrung lieber mit einem Konkurrenten Geschäfte machen würden.
Um das Verhalten, die Bedürfnisse und die Erwartungen der Kunden besser zu verstehen, wenden sich Eigentümer und Vermarkter daher der prädiktiven Analyse zu. Dabei werden historische Daten und Techniken des maschinellen Lernens verwendet, um Vorhersagen über zukünftige Ergebnisse zu treffen.
Technologischer Wandel
Die Menschheit hat einen ziemlichen technologischen Wandel durchgemacht, vom Reiten bis zum selbstfahrenden Auto. Jede Nische bewegt sich auf die Automatisierung von Aufgaben zu, und die Immobilienbranche ist nicht anders.
Immobilienunternehmen haben damit begonnen, sich wiederholende Aufgaben wie E-Mail-Workflows, Lead-Sammlungen und Benachrichtigungenzu automatisieren, wodurch Teammitglieder mehr Zeit für dringende Aufgaben haben. Die Vertriebsautomatisierung erhöht die Produktivität um 14,5 % und senkt die Marketingkosten um 12,2 %.
Konkurrenzkampf um Kunden
Die Kunden würden gerne so viele Immobilien wie möglich besichtigen, bevor sie einen Kauf tätigen. Die Sperrgesetze aufgrund der Pandemie könnten sie jedoch einschränken. Daher werden sie eher ein neues Haus über eine Online-Plattform kaufen. Dies führt dazu, dass Offline-Unternehmen aus dem Geschäft gehen.
Außerdem bietet die digitale Plattform viel mehr Auswahlmöglichkeiten in einem kurzen Zeitraum. Mit einem Offline-Makler könnte der Käufer beispielsweise nur etwa 2 Immobilien pro Tag besichtigen. Und es kann Tage bis Monate dauern, bis sie sich für einen Kauf entscheiden. Mit Online-Plattformen können Käufer jedoch täglich Tausende von Gebäuden besichtigen.
Haben sie erst einmal gefunden, was ihren Interessen entspricht, kann der für den Erwerb der Immobilie erforderliche Papierkram entmutigend sein. Daher bevorzugen die Kunden Unternehmen, die digital arbeiten, um den ganzen Papierkram zu vermeiden.
Vorteile und Nachteile der digitalen Transformation in der Immobilienbranche
Nachdem wir nun die acht Trends der digitalen Transformation in der Immobilienbranche erörtert haben, wollen wir uns nun mit den Vor- und Nachteilen befassen, die sie mit sich bringen.

In den meisten Fällen dient der technische Fortschritt der Verbesserung der menschlichen Gesellschaft. Aber er hat auch seinen Preis.
Vorteile der digitalen Transformation in der Immobilienbranche
Niedrige Kosten
Technologie kann die Kosten für unnötige Lösungen erheblich senken und den Unternehmen helfen, ihr Budget mit Leichtigkeit zu verwalten. Immobilienprojektmanagement-Tools dienen als zentrale Drehscheibe für alle Informationen. Die Daten werden für alle Abteilungen leicht zugänglich gemacht. Sie liefern die notwendigen Informationen für eine bessere Entscheidungsfindung und senken so die Kosten.
Automatisierung von Prozessen
Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben werden Fehler verringert und die Effizienz der Immobiliengeschäftsprozesse erhöht.
Bessere Datensicherheit
Die Nutzung von Cloud Computing zum Hosten sensibler Daten hat die Sicherheit deutlich erhöht. Außerdem wurden die Kosten gesenkt, da die Unternehmen nur für ihre Dienste bezahlen müssen.
Unternehmen können von jedem Ort der Welt aus auf ihre Daten zugreifen. Und selbst wenn ein Server ausfällt, sind die Daten nicht verloren, da sie in der Cloud an mehreren Standorten gespeichert sind.
Verbesserte Kundenerfahrung
Die Verfügbarkeit von Big-Data-Analysen hat Immobilienunternehmen genügend Informationen geliefert, um ihre Dienstleistungen zu personalisieren und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten.
Schnellere Reaktionszeit und schnellerer Geschäftsabschluss
Immobilienlösungen können KI-Chatbots für eine schnellere Reaktion nutzen. Sie nutzen auch prädiktive Analysen und maschinelles Lernen, um Kunden schnell mit geeigneten Immobilien zusammenzubringen. Dadurch erhöht sich die Chance auf einen Geschäftsabschluss.
Unmittelbare Bewertung und Analyse
Die Technologie hat den Unternehmen die Werkzeuge an die Hand gegeben, um eine schnelle Bewertung und Analyse von Immobilien für ihre Lösungen durchzuführen. Sie liefert historische Informationen über jedes Gebäude, um die Kapitalrendite vor dem Kauf genau zu berechnen.
Mögliche Nachteile der digitalen Transformation in der Immobilienbranche
Verlust des Arbeitsplatzes
Die Digitalisierung in der Immobilienbranche führt zu einem Anstieg intelligenter Technologien wie der Automatisierung. Sie kann jedoch potenziell die Arbeitsplätze einiger Mitarbeiter übernehmen. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Die Beschäftigten können diese Arbeitskräfte lenken, um sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren, die menschliches Eingreifen erfordern.
Langsame Technologieeinführung
Trotz aller Vorteile, die die Technologie für die Geschäftswelt mit sich bringt, wird es immer Menschen geben, die die Technologie nur langsam übernehmen. Dies kann oft das Wachstum des Unternehmens behindern.
Zusammengefasst: Welche Technologien zur digitalen Transformation der Immobilienbranche Sie jetzt implementieren sollten
Die digitale Transformation ist eines der besten Dinge, die der Immobilienbranche widerfahren sind. Sie ist jedoch wie ein zweischneidiges Schwert, das den Untergang Ihres Unternehmens bedeuten kann, wenn Sie bei der Umsetzung oder den folgenden Lösungen nicht taktisch vorgehen.
Die Erwartungen an eine digitale Transformation sind mit der Verbesserung der Effizienz verbunden. Außerdem wird die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt und die Kundenzufriedenheit erhöht, was wiederum zu mehr Geschäft führt.
Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um Verbesserungen. Sie ist notwendig für die Planung langfristiger Visionen, um zu überleben und Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu erlangen. Wenn Unternehmen diesen Wandel verpassen, laufen sie Gefahr, die nächste große Technologiewelle nicht zu überleben.
Bevor Sie die digitale Transformation in Angriff nehmen, ist es ratsam, die Hauptprobleme Ihres Unternehmens zu verstehen und herauszufinden, welche intelligenten Technologien sie lösen können.
Einige Technologien können unabhängig von Ihrem Geschäftsprozess sofort implementiert werden. Zu diesen Technologien gehören Automatisierung, Datenanalyse und intelligente Chatbots.
Frequently Asked Questions
Was ist die Digitalisierung von Immobilien?
Die Digitalisierung von Immobilien umfasst digitale Technologien zur Verbesserung der Betriebseffizienz, der Kundenzufriedenheit und der Einnahmequellen im Immobilienbereich.
Was bedeutet digitale Transformation?
Bei der digitalen Transformation geht es darum, Technologien und Innovationen einzusetzen, um die Arbeitsabläufe eines Unternehmens zu verbessern, die Produktivität zu steigern, die Betriebskosten zu senken und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten.
Was sind die acht Kernelemente der digitalen Transformation?
Die Hauptkomponenten der digitalen Transformation sind weitgehend subjektiv, da jedes Unternehmen anders ist und ein individuelles Geschäftsmodell hat. Einige Elemente sind jedoch für jedes Unternehmen und jede Nische relevant:
- Datenanalyse
- Virtuelle Immobilienansicht
- Echtzeitverfolgung von Transaktionen und elektronischen Signaturen
- Blockchain
- Intelligente Chatbots
- Immobilien-Crowdfunding
- Weltraum als Service
Wie viel kostet die Umsetzung der digitalen Transformation?
Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße, Umfang, Technologie und Beratungsbedarf. Kontaktieren Sie uns für genaue Kostenvoranschläge.
Wie lange dauert die Umsetzung der digitalen Transformation?
Die Zeitspannen reichen von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren, abhängig von der Komplexität und den Zielen der Organisation. Normalerweise starten wir das Projekt innerhalb von zwei Wochen, aber die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess.
Wie kann ich den Erfolg meiner Bemühungen zur digitalen Transformation messen?
Messen Sie mit:
- Finanzkennzahlen (ROI)
- Betriebseffizienz
- Kundenzufriedenheitswerte
- Mitarbeiterproduktivität
- Innovationsraten
Ziehen Sie außerdem in Erwägung, regelmäßig Feedback von Ihren Stakeholdern einzuholen.