Online-Marktplätze werden seit mehr als einem Jahrzehnt gehypt. Neue Marktplätze kommen auf den Markt und neue Funktionen werden zum Trend.
Videogespräche sind eine dieser trendigen Funktionen, die es bisher gab. Und es ist unnötig zu sagen, dass sie immer noch an Fahrt gewinnt.
Vor einiger Zeit, als wir unser Produkt – eine Clarity.fm-ähnliche while-label-Lösung (Marktplatz für Online-Videoberatung) – entwickelten, mussten wir unbedingt eine Videokonferenzsoftware integrieren. Zunächst entschieden wir uns, mit der beliebtesten Video-API – Zoom – zu beginnen.
Wie sich jedoch herausstellte, war Zoom für diese Art von Marktplatz überhaupt nicht geeignet. Daher haben wir uns für Twilio entschieden.
Hier möchten wir unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen zeigen, was Sie bei der Auswahl und Implementierung von Videokonferenzsoftware für Ihren Online-Marktplatz beachten müssen.
1) Einsatz von Videokonferenzlösungen auf Online-Marktplätzen
Die Branche der Videokonferenzsoftware wächst und wird von vielen VCs stark finanziert. Seit 2010 wurden über 1,1 Milliarden Dollar in die Videokonferenzbranche investiert. Infolgedessen hat sich die Qualität von Online-Videos deutlich verändert. Viele Branchen und Sektoren, darunter auch Online-Marktplätze, haben sich für diese Technologie entschieden.
Im Jahr 2023 boomen Videoinhalte, und der Online-Marktplatz kann Videoanrufe für eine breite Palette von Zwecken nutzen.

Online-Beratung
Die Nische der Online-Beratung wächst. Und es versteht sich von selbst, dass moderne Beratungsmarktplätze über Audio- und bessere Videofunktionen verfügen müssen, um live-ähnliche Beratungen zu ermöglichen.
Sie sprechen über die Schaffung einer Clarity.fm-ähnlichen Plattform und gehen davon aus, dass man eine Videokonsultation von Experten auf diesem Gebiet erhalten kann.
Online-Beratung kann auch in Form von Mentorenschaft erfolgen. Diese Art von Beratungsmarktplatz hilft Menschen bei der Berufsberatung. Und auch hier erleichtern Videoanrufe das Vertrauen zwischen Berufsberatern und Ratsuchenden.
Vor nicht allzu langer Zeit haben wir einen Beratungsmarktplatz für Menschen aus dem Vereinigten Königreich eingerichtet, die ihre Leidenschaft im Leben finden wollen. Für diesen Marktplatz haben wir ein Videokonferenzsystem mit Hilfe von VideoNor, einer anderen cloudbasierten Videokonferenzplattform, integriert.
Plattformen für Dolmetscher
Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Dolmetschungen noch persönlich vorgenommen wurden?
Heutzutage können Dolmetscher über Online-Dolmetschermarktplätze wie Ablio oder Lingoking vermittelt werden. Unser Kunde Salita, ein norwegischer Marktplatz für Online-Dolmetschen, ging sogar noch weiter und ermöglichte seinen Kunden Videotelefonie. Diese Funktion hat Salita geholfen, sich auf dem Markt zu profilieren und sein Kundenwachstum zu steigern.
Für die Salita-Plattform haben wir beschlossen, zwei Videoanbieter zu implementieren. Und es stellte sich heraus, dass dies die bessere Wahl für diese Plattform war.
Neben der Nutzung von Cloud-Lösungen für Videokonferenzen zur Erbringung von Dolmetschleistungen können solche Marktplätze auch Videodienste zur Überprüfung der Fähigkeiten der Dolmetscher nutzen. Dies ist besonders für Marktplätze relevant, die Dolmetschdienste für seltene Sprachen anbieten.
E-learning
Die Möglichkeiten, Menschen zu unterrichten, haben sich diversifiziert.
Und Marktplätze sind zu Vermittlern zwischen denen geworden, die Wissen vermitteln, und denen, die es suchen. Mit der Unterstützung von cloudbasierten Videokonferenzen werden Bildungsmarktplätze:
- interaktiv werden
- so viele Teilnehmer wie nötig aufnehmen können
- zu einer würdigen Alternative zum Offline-Studium werden.
Eines der besten Beispiele für die erfolgreiche Einführung von Videokonferenzen in E-Learning-Plattformen ist Skyeng, eine der teuersten Lernplattformen. Skyeng begann damit, einen Tutor und einen Studenten über Skype zu verbinden, und schuf dann eine ganze Plattform mit integrierter Videokonferenzsoftware.

Call Center / Unterstützung
Seien wir ehrlich: Selbst wenn wir unser Bestes geben, können die Benutzer nicht immer herausfinden, wie bestimmte Funktionen zu nutzen sind, oder sie verstehen nicht einmal die ganze Idee komplexer Produkte.
Sicher, der Anruf bei einem Support-Team ist hier eine solide Minimallösung. Aber was ist, wenn Sie einen persönlicheren Wert bieten wollen?
Da können Videoanrufe sehr nützlich sein.
Dank der Software für Videokonferenzen können die Manager fast realitätsnahe Demos durchführen und die Kundenerfahrung erheblich verbessern.
Hinweis: Obwohl Online-Demos eine großartige Möglichkeit sind, die Personalisierung auf Ihrem Online-Marktplatz einzuführen, kann dieser Service für Ihr Produkt teuer erscheinen. Hier lohnt es sich also, mit der Berechnung und Berücksichtigung Ihrer Kundenakquisitionskosten zu beginnen .
Benötigen Sie eine Kostenberatung zur Marktplatzentwicklung?
Alternativ können Sie jedoch Ihren Kundensupport mit anderen Diensten verbessern, die von Cloud-Kommunikationsplattformen wie Twilio bereitgestellt werden: anpassbare Schnittstellen für den Zugriff auf Kundendatensätze, Feldbenachrichtigungen, maskierte Telefonnummern, SMS-Support und Bestellbenachrichtigungen. Genau auf diese Weise nutzen die Marktplätze Airbnb und Lyft die Twilio-API.
2) Twilio vs. Zoom: Welche Software ist zu wählen?
Wenn es um die Implementierung von Videokonferenzen auf Marktplätzen geht, gibt es in der Regel zwei Hauptoptionen, aus denen Unternehmen wählen: Zoom und Twilio.
Zoom ist die am schnellsten wachsende Plattform für Video- und Audiokonferenzen, während Twilio der andere, jüngere Cloud-Videokonferenzdienst ist – Twilio. Obwohl die Verwendung von Zoom für eine weitgehend skalierende Marktplätze kann sehr schnell teuer werden.
Zoom ist ein Unternehmen, das Konferenzdienste mittels Cloud Computing anbietet. Zoom wurde im Jahr 2011 in Kalifornien gegründet. Uber, Slack und Dropbox sind die bekanntesten Beispiele für Unternehmen, die Zoom auf ihren Plattformen nutzen.
Twilio ist ein Unternehmen, das cloudbasierte Videokonferenzdienste anbietet, die über eine Videokonferenz-API in die Plattform integriert werden können. Es wurde im Jahr 2008 in San Francisco gegründet. Twilio wird von vielen bekannten Unternehmen genutzt, darunter Netflix, Zendest, Airbnb und Lyft.
Beide Anbieter bieten Messaging, Videoaufnahmen, Medienspeicher und Downloads. Sie sind beide für Mac, Windows, IOS und Android geeignet.
Und obwohl diese 2 Dienste in Bezug auf die angebotenen Dienste ziemlich gleich zu sein scheinen, ist die Wahl nicht so einfach, da der Hauptfaktor für die Wahl eines Videodienstes hier nicht im Mittelpunkt steht.

3) Wie wählt man ein Videosystem für seinen Marktplatz aus?
Bei der Auswahl eines Videodienstes lohnt es sich, Standardparameter wie den Preis und die Fähigkeiten des Anbieters zu berücksichtigen. Bei der Wahl zwischen Zoom und Twilio muss die Anzahl der zulässigen Teilnehmer berücksichtigt werden.
Anzahl der gleichzeitigen Anrufe
Zoom hat einen Systemhost, eine Art virtuellen Raum für Videokonferenzen. Und mit einem Host ist der Zugang zu einem Videoanruf jeweils nur für einen Anbieter möglich.
Ihr Marktplatz muss also so viele Hosts haben, dass er so viele gleichzeitige Anrufe aufnehmen kann, wie er benötigt. Beachten Sie, dass Zoom nur ein kostenloses Abonnement und einen kostenlosen Host zur Verfügung stellt. Ein Marktplatz muss jeden zusätzlich benötigten Host kaufen.
Das wäre keine große Sache, es sei denn, Sie müssen eine große Anzahl von Anrufen auf einmal führen. In einem solchen Fall wird die Integration von Videokonferenzen mit Zoom den Markt ein Vermögen kosten.
Ähnlich wie Zoom verfügt Twilio über virtuelle Räume, „Orte“, an denen beide Parteien über ein Video miteinander kommunizieren können. Mit einem Twilio-Raum können Sie so viele gleichzeitige Videoanrufe führen, wie Sie möchten, da es keine Beschränkungen für die Anzahl der Anbieter gibt.
Preis
Der erste und wahrscheinlich einflussreichste Faktor ist der Preis für die Integration einer bestimmten Software für Videokonferenzen.
Vergleichen wir also Zoom und Twilio:
– Zoom: bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Pläne mit zusätzlichen Funktionen.
Um die endgültigen Kosten für die Anwendung von Zoom auf Ihrem Marktplatz zu berechnen, müssen Sie einen geeigneten Abonnementplan auswählen und dessen Preis mit der Anzahl der benötigten Hosts oder der benötigten gleichzeitigen Anrufe multiplizieren.

– Twilio: Es gibt keinen kostenlosen Plan. Hier zahlen Sie für eine bestimmte Anzahl von Videoteilnehmern und die Zeit, die diese mit einem Anruf verbringen. Wenn der Anruf geplant war, aber nicht stattgefunden hat, wird der Marktplatz nicht berechnet.
Hinweis: Wenn Sie nicht für die fehlgeschlagenen Anrufe bezahlen, können Sie viel Geld sparen. Aber Sie oder Ihr Entwicklungsteam müssen durchrechnen und herausfinden, was für Ihren Online-Marktplatz kosteneffizienter sein wird: die Bezahlung der Hosts oder die Anzahl der Nutzer.

Es gibt auch einen großen Unterschied zwischen Zoom und Twilio: Bei Zoom müssen Sie nicht für zusätzliche Funktionen wie Messaging oder File Sharing bezahlen. Das ist alles in einem Paket enthalten. Bei Twilio hingegen müssen Sie zahlen, wenn Sie zusätzliche Funktionen wünschen.

Integration
Beide Videoanbieter sind recht einfach zu integrieren.
Beide verfügen über APIs (Application Programming Interfaces), ein Schnittstellenprotokoll zwischen verschiedenen Teilen eines Computerprogramms, das die Implementierung und Unterstützung von Kommunikationssoftware erleichtern soll. APIs für Videokonferenzen können in einen Online-Marktplatz integriert werden.
Eine weitere Besonderheit ist, dass bei Twilio jede zusätzliche Funktion, die Sie kaufen (Videoaufzeichnung, Dateifreigabe, Medienspeicherung), eine separate API ist.
Sie haben also nicht nur eine Videokonferenz-API auf Ihrer Plattform, sondern auch Messaging, File-Sharing oder andere APIs.
Müssen Sie Videokonferenzen in Ihren Marktplatz integrieren?
Fähigkeiten
Twillio und Zoom haben ziemlich ähnliche Fähigkeiten:
- Drahtlose Freigabe von Inhalten
- HTTP-Zugang für die Benutzer
- Schutz vor Spam und Betrug
- Spracherkennung
- Aufzeichnung von Anrufen
- Unterstützung mehrerer Sprachen
- Telefonkonferenzen
- Nachrichtenübermittlung
Außerdem können Twilio und Zoom lokalfreundliche Nummern identifizieren und lassen sich in jede Programmiersprache integrieren. Sie ermöglichen auch das Streamen von zwei Bildschirmen und bieten eine einmalige Anmeldung, was für die Sicherheit des Marktplatzes äußerst wichtig ist.
Zoom stellt jedoch keinen Player zur Verfügung, sodass Sie selbst einen erstellen müssen. Twilio bietet einen solchen Player an, aber er erfordert immer noch eine Menge Anpassungen.
4) Marktalternativen zu Zoom und Twilio
Auch wenn Twilio und Zoom bei Online-Marktplätzen sehr beliebt sind, gibt es einige Alternativen, die vielleicht auch für Sie besser geeignet sind.
Nexmo OpenTok

Nexmo OpenTok ist eine Cloud-basierte Plattform, die Videoanrufe über eine API ermöglicht. Genau wie Twilio bietet Nexmo eine minutengenaue Abrechnung. Das monatliche Abonnement beginnt bei 9,99 $ und umfasst 2.000 Videominuten.

Gegen Aufpreis bietet Nexmo auch Videoaufnahmen und Live-Streaming an.
Spiegellose

Mirrorfly ist eine API-Lösung für die Videointegration. Im Gegensatz zu Twilio und Zoom bietet Mirrorfly eine einmalige Zahlung für eine WebRTC-Einrichtung, d. h. eine API-Integration für Videokonferenzen.
MirrorFly ermöglicht sowohl Einzel- als auch Gruppenanrufe, es schützt die Daten und wahrt die Privatsphäre. Außerdem kann es in Android, IOS und Web integriert werden, und, was noch wichtiger ist, es ermöglicht eine vollständige Anpassung des Produkts.
Darüber hinaus ermöglicht MirrorFly die Aufzeichnung von Videoanrufen, die gemeinsame Nutzung des Bildschirms, Whiteboards und Bild-in-Bild.
VideoNor
VideoNor ist eine Cloud-basierte Lösung für Videokonferenzen. Sie bietet virtuelle Videoräume, indem sie eindeutige virtuelle Adressen vergibt.
Wie Twilio und Zoom kann man auch auf diese Lösung über fast jedes Gerät zugreifen. Es hat eine klare Dokumentation und ist ziemlich einfach zu integrieren, was besonders für Startup-Projekte wichtig ist. Daher schien VideoNor für unseren norwegischen Kunden Salita am kosten- und zeiteffizientesten zu sein.
5) Unser Fachwissen
Salita

Es handelt sich um einen norwegischen B2B-, B2C- und B2G-Marktplatz, der den Zugang zu verschiedenen Dolmetschern über Video-Telefonkonferenzen ermöglicht. Wir haben diese Plattform von Grund auf neu aufgebaut und zwei zentrale Videolösungen für diesen Marktplatz implementiert – Twiliound Videonor.
Derzeit verbindet Salita Nutzer aus 72 Ländern über Videokonferenzen und hat über 1 Million Dollar für sein weiteres Wachstum aufgebracht.
Vollständige Fallstudie lesen: Salita
UK Marktplatz für Beratung

Dies ist ein Teilmarktplatz für eine britische Online-Plattform, die Arbeitsberater mit Arbeitssuchenden verbindet und ihnen Berufsberatungsdienste anbietet.
Dieser Marktplatz wurde speziell geschaffen, um Videokonferenzen auf dem Marktplatz zu ermöglichen. Für diesen Kunden haben wir uns für die Integration von Videonor entschieden, da es für dieses Produkt am besten geeignet ist.
Müssen Sie Videokonferenzen in Ihren Marktplatz integrieren?
Schlussfolgerung
Unterm Strich können Online-Marktplätze Videoanrufe für eine Reihe von Zielen nutzen: Unterstützung, Online-Beratung, Mentoring, Dolmetschen und vieles mehr.
Und glücklicherweise bietet uns der heutige Markt eine Reihe guter cloudbasierter Videokonferenzdienste. Es lohnt sich immer, die Dokumentation und den Preis der API zu berücksichtigen.
Aber ich möchte Sie auch dazu ermutigen, die Fallstricke zu prüfen, die auf Sie warten, wie z. B. zusätzliche Kosten für jedes weitere gleichzeitige Gespräch, die Anzahl der Gesprächsteilnehmer oder die verfügbaren erforderlichen Funktionen.
Wenn Sie noch Zweifel an der Einführung von Videokonferenzen haben, fordern Sie ein kostenloses Beratungsgespräch an, und wir beraten Sie gerne.