Kontakt
#Leitfäden #Tech | 16 min read | Posted: 4/2/2025

Wie man sich für MVP-Funktionen entscheidet, um die Konkurrenz hinter sich zu lassen

Posted: 4/2/2025
, Chief Strategy Officer at Sloboda Studio
#Leitfäden #Tech
16 min read

In 35 % der Fälle scheitern kleine Unternehmen, weil der Markt keinen Bedarf für ihre Lösungen hat. Unsere eigene Erfahrung zeigt jedoch, dass die Entwicklung eines minimal lebensfähigen Produkts (MVP) der beste Weg für Start-ups ist, um das Risiko zu minimieren.

Mit einem MVP lässt sich eine Menge Zeit und Geld sparen. Die Ergebnisse werden viel früher sichtbar und können entsprechend angepasst werden. Das direkte Feedback Ihrer Zielgruppen ist unmittelbar und nützlich für die Überwachung des Fortschritts.

Da die erste Version nur einen begrenzten Funktionsumfang haben sollte, stellt sich die Frage, wie wir wissen, welche MVP-Funktionen wir aufnehmen sollen.

Hier bei Sloboda Studio haben wir über 100 MVPs veröffentlicht und Dutzende von Methoden analysiert, um die bewährten auszuwählen. Wir führen Sie durch diese Methoden und erläutern die wichtigsten Funktionsdefinitionen und Priorisierungstechniken für eine erfolgreiche MVP-Einführung.

Warum müssen Sie MVP-Features auswählen und priorisieren?

Ein minimal lebensfähiges Produkt ist das Kernkonzept der Agile-Methodik. Es bezieht sich auf ein Produkt mit grundlegenden, aber wertvollen Funktionen, die zum Testen des Produkts auf dem Markt entwickelt wurden.

Je weniger Funktionen ein Produkt hat, desto einfacher ist es, die Aufmerksamkeit Ihres Teams auf die verschiedenen geschäftlichen Aufgaben zu verteilen, und desto schneller können Sie sich an etwaige Veränderungen auf dem Markt anpassen, sobald diese auftreten.

Wenn man an ein MVP denkt, stellen sich viele Leute etwas Unvollständiges, teilweise Funktionierendes oder einfach einen Prototyp für eine zukünftige Anwendung vor.

Die Wahrheit ist, dass ein MVP, wenn es mit Bedacht erstellt wird, nicht nur ein Konzept, sondern ein einsatzbereites Produkt ist.

Ein MVP mag im Vergleich zur endgültigen App nur begrenzte Möglichkeiten haben. Aber technisch gesehen ist es fertig und vollständig nutzbar.

Die Auswahl des richtigen Funktionsumfangs für ein Minimal Viable Product ist kein intuitiver und spontaner Prozess. Er erfordert Recherche und gründliche Vorbereitung. Eine sorgfältige Priorisierung der Funktionen zahlt sich aus, denn sie ermöglicht es einem Startup,:

  • Ein einzigartiges Produkt mit hoher Nachfrage zu schaffen.
  • Ein neues Produkt in kurzer Zeit auf den Markt zu bringen.
  • Sie helfen Ihnen, Ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Was sind die Vorteile der Funktionspriorisierung?

So definieren Sie die Funktionen für Ihr MVP

Sie haben vielleicht jede Menge Ideen für Ihren neuen Dienst oder Ihre neue App. Aber seien Sie ehrlich, wenn Sie sich selbst in Frage stellen:

Was sind die wichtigsten Bestandteile Ihres Produkts?

Was sind die Merkmale, ohne die Ihr Produkt nicht existieren kann?

Das ist Ihre Grundlage, und damit fangen Sie an.

Bei Sloboda Studio konzentrieren wir uns auf 3 strategische Bereiche, um den MVP-Bereich zu definieren:

  • Geschäftswert: Können wir die Kosten einer Funktion messen?
  • Verhältnis zwischen den Kosten eines Merkmals und seiner Komplexität: Wie komplex ist ein neues Merkmal? Können wir ein einfacheres Feature verwenden?
  • Zeitplan: Wie viel Zeit brauchen wir für die Erstellung einer neuen Funktion?
Definition des MVP-Umfangs

Es gibt jedoch keine ultimative Strategie, um die Liste der für die Markteinführung erforderlichen MVP-Funktionen zu bestimmen. Es gibt jedoch einige Schritte, die Sie unternehmen sollten, um die Bedeutung der einzelnen Funktionen für Ihr zukünftiges Produkt zu definieren.

Identifizierung der Zielgruppe und ihrer Schmerzpunkte

Bevor Sie sich entscheiden, wo Sie anfangen sollen, stellen Sie sich einige Fragen:

  • Wer sind Ihre wichtigsten Kunden?
  • Was wollen sie?
  • Wie werden sie Ihr Produkt verwenden?

Beginnen Sie mit „Wer?“ Wer ist der Kunde, den Sie zunächst erreichen wollen? Was ist das Wichtigste an ihm? Zum Beispiel sein Alter, sein Geschlecht oder sein Lebensstil.

Welche Probleme hat diese Person, und wie kann Ihr Produkt ihr helfen? Versuchen Sie dann, sich an ihrer Stelle vorzustellen. Was wäre für Sie wichtig? Jetzt haben Sie eine Vorstellung davon, wer Ihre „Early Adopters“ sind.

Entscheiden Sie, wie Ihr Produkt die Probleme der Benutzer lösen wird

Sobald Sie eine klare Vorstellung von Ihrer Zielgruppe haben, denken Sie über die Probleme nach, mit denen Ihre potenziellen Kunden täglich konfrontiert sind. Legen Sie dann fest, welche Funktionen zur Lösung dieser Probleme beitragen und ihr Leben verbessern werden.

Eine klare Definition von Nutzerfragen ist wichtiger als Sie denken.

Schlechte Lösungen können nachgebessert oder angepasst werden. Wenn das Produkt jedoch auf das falsche Problem ausgerichtet ist, werden sich die Verbraucher nicht dafür entscheiden, es zu kaufen oder zu verwenden.

letter

Möchten Sie ein MVP erstellen?

Kontaktieren Sie uns

Prüfen, wer Ihre Konkurrenten sind

Wenn Sie etwas Neues auf den Markt bringen, mit dem Sie nichts vergleichen können, werden Sie keine Probleme mit dem Wettbewerb haben. Zumindest nicht am Anfang.

Die meisten Produkte müssen jedoch nicht nur mit den Interessen ihrer Kunden, sondern auch mit denen anderer Unternehmen mithalten.

Ist es sinnvoll, ein minimal lebensfähiges Produkt mit weniger wichtigen Funktionen auf den Markt zu bringen, als Ihr Konkurrent hat? Sie haben es bereits in Betrieb, was bedeutet, dass sie bereits einen Pool von Kunden haben, die ihre App nutzen. Sie müssen also konkurrenzfähig sein. Das kann bedeuten, dass Ihr MVP eine ganze Reihe von Funktionen enthält und die Entwicklung länger dauert. Für ein Startup ist das vielleicht keine leichte Aufgabe.

Es ist von größter Wichtigkeit, dass Sie einen Weg finden, um bestimmte wichtige Informationen zu erhalten, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Dazu müssen Sie ein wenig recherchieren. Sie können sich die Bewertungen und Rückmeldungen zu den Produkten Ihrer Konkurrenten ansehen, um Ideen zu sammeln und zu sehen, ob die Leute mit dem Produkt zufrieden oder unzufrieden sind.

In der modernen Welt des Internets sind die Nutzer sehr großzügig und teilen ihre Meinung mit. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Produkt des Wettbewerbers auszuprobieren, sich ein Bild davon zu machen, womit man es zu tun hat, und zu überlegen, wie man es verbessern kann. Dann wenden Sie diese Ideen auf Ihr eigenes Produkt an.

Wenn Sie ein Haus bauen, können Sie die Wände nicht streichen, wenn es keine gibt. Stellen Sie sich Ihr zukünftiges MVP so vor. Überlegen Sie sich die wichtigsten Merkmale der Produkte Ihrer Konkurrenten, die sie für die Kunden attraktiv machen. Halten Sie sich an diese eine Strategie – manchmal ist weniger mehr.

Alles in allem kann eine Wettbewerbsanalyse, die das Warum, Was und Wie hinter dem Produkt des Konkurrenten aufdeckt, sowie die Untersuchung der Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren (SWOT) eine große Hilfe sein.

Die Ergebnisse der Konkurrenzanalyse vermitteln ein klares Bild davon, wo Ihr Start-up und Ihr potenzielles Produkt auf dem Markt stehen und was Sie tun müssen, um die Konkurrenz zu übertreffen.

Definition der wichtigsten Merkmale eines Produkts

Der nächste Schritt besteht darin, eine Liste von Merkmalen zu erstellen. Schreiben Sie sie auf und unterteilen Sie sie dabei in Kategorien, die Sie unbedingt brauchen und die Sie gerne haben möchten. Alle „Nice-to-haves“ können Sie sofort zur Seite legen. Das heißt nicht, dass Sie sie nie machen werden, aber sie sind für das minimal lebensfähige Produkt unnötig.

Gehen Sie nun Ihre Liste noch ein paar Mal durch, um zu sehen, ob Sie noch etwas für später aufheben können. Wenn möglich, geben Sie die Liste einem Unternehmensanalysten oder Produktverantwortlichen zur Durchsicht. Ein neuer Blick kann zu einigen guten Ideen führen. Denken Sie nur daran, dass es nicht mit allem Drum und Dran ausgestattet sein muss, aber es muss richtig funktionieren.

Stellen Sie sich die Auswahl der Funktionen so vor: Wenn Sie sich im Wald verirren, ist es egal, welche Farbe Ihr Telefon hat oder wie groß die Bildschirmauflösung ist – Hauptsache, es hat Empfang und Sie können Hilfe anrufen.

Die Kosten sind ein weiterer Grund, bestimmte Funktionen aus dem Minimalprodukt herauszunehmen. Wenn Sie ein knappes Budget zur Verfügung haben, sollten Sie die Kosten für Ihre Funktionen prüfen und diejenigen ausschließen, die das Budget überschreiten. Wenn Sie sicher sind, dass die Funktion ein Muss ist, suchen Sie nach Alternativen oder Möglichkeiten zur Kostensenkung.

An diesem Punkt kann die Einbindung von Anbietern, die Erfahrung mit dem MVP-Entwicklungsprozess haben und die geschäftliche Seite, die technischen Aspekte und das Potenzial jeder Technologie verstehen, dabei helfen, kostengünstige Wege zu finden, um „Must-have“-Funktionen erschwinglich zu machen.

Implementierung eines benutzerzentrierten Entwicklungsansatzes

Der Wert bestimmt die Existenz eines jeden Produkts. In dieser Hinsicht geht es bei einem nutzerzentrierten Ansatz für die Produktentwicklung darum, herauszufinden, wie leicht die Nutzer einen Nutzen aus ausgewählten Funktionen ziehen können.

Selbst wenn die Liste der Funktionen, die Sie bereits zusammengestellt haben, genau richtig ist, können die Nutzer Ihnen helfen, herauszufinden, was bei der Entwicklung des Produkts wichtiger ist. Das sollten Sie also tun:

  • Suchen Sie die Bestätigung von echten Menschen.
  • Fragen Sie, welche Probleme die Kunden haben, die noch nicht gelöst sind, und nicht, welche Funktionen sie sich für das Produkt wünschen.

Letztendlich ist ein Produkt nicht mehr als eine Reihe von Funktionen, bis der Kunde es nutzen möchte. Es macht keinen Sinn, in eine Lösung zu investieren, wenn sie die Bedürfnisse der Nutzer nicht erfüllt.

Ein MVP erstellen?

Buchen Sie einen Anruf
letter

Die besten Techniken zur Priorisierung von Funktionen

In der Geschäftswelt ist die Prioritätensetzung nicht so einfach und geradlinig. Außerdem neigen Start-ups manchmal dazu, bestimmte Funktionen zu unterschätzen oder zu überschätzen.

Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die Priorisierung von MVP-Features und geben einen Überblick über die praktischen Techniken, die Sie verwenden können, um das ultimative Feature-Set für Ihr Projekt zu erstellen.

User Story Mapping

User Story Mapping ist eine einfache, aber effektive Methode zur Priorisierung, die die Zusammenarbeit aller Teammitglieder erfordert, von den Geschäftsinhabern bis zu den Entwicklern und Designern.

Der Arbeitsablauf ist als Karte der Nutzungsreihenfolge konzipiert, wobei die horizontale Linie den Nutzungsablauf darstellt, während die vertikale Linie den Wert der Merkmale in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit zeigt.

Um mit dem Story Mapping zu beginnen, müssen Sie die Ziele der Nutzer definieren und diese in Teilaktivitäten unterteilen. Diese Aktionen sollten zeigen, wie Ihre Nutzer handeln und welchen Nutzen sie dadurch erzielen wollen.

Das Ergebnis wird als User Story niedergeschrieben: „Als Benutzer möchte ich (Aktion), um (Wert) zu erhalten“.

Nehmen wir an, Sie versuchen, einen Dienstleistungsmarktplatz aufzubauen. Für den Anfang müssen Sie einfache Funktionsbeschreibungen erstellen, die Ihr Produkt aus der Sicht der Nutzer oder Kunden darstellen.

Wir werden eines unserer jüngsten Projekte als Beispiel nehmen, um den Prozess zu veranschaulichen. Salita ist ein Online-Marktplatz, der von Grund auf von Sloboda Studio entwickelt wurde. Der Kunde kam in der Ideenphase des Projekts zu uns, um die Sprachbarriere für Einwanderer in Norwegen zu überwinden.

Bevor unser Team mit dem eigentlichen Mapping begann, erstellten wir mehrere Benutzergeschichten, wie zum Beispiel die folgende:

Als Nutzer kann ich Dolmetscher mit Hilfe von Filtern wie Sprachen, Zeitplan und Name finden, um die Suchergebnisse auf meine Bedürfnisse einzugrenzen.

Auf der Grundlage der Geschichten priorisierten wir die Funktionen und organisierten sie in einem visuellen Mapping.

Salita User Story Mapping

Das Story Mapping half uns, die Funktionen nach Priorität zu klassifizieren, eine Liste von Aufgaben zu erstellen und zur Sprintplanung überzugehen.

MoSCow-Matrix

Mit dieser Technik wird ermittelt, was für Interessengruppen und Kunden entscheidend ist, indem die Merkmale in vier Gruppen unterteilt werden:

  • Must-have-Funktionen: Kernfunktionen, auf die Ihr Produkt nicht verzichten kann;
  • Funktionen, die man haben sollte: solche, die wertvoll, aber nicht unerlässlich sind;
  • Mögliche Funktionen: Funktionen, die wünschenswert sind, weil sie sich positiv auf das Benutzererlebnis auswirken, die aber später realisiert werden können, wenn Ihnen jetzt die Ressourcen fehlen;
  • Funktionen, die Sie jetzt noch nicht brauchen: Funktionen, die Sie später einführen können.
MoSCow-Matrix

Numerische Zuweisung

Bei dieser Methode werden die MVP-Funktionen auf kritische, Standard- und optionale Prioritätsgruppen verteilt. Diese Gruppen sollten klar definiert sein.

Das Entscheidungsteam sollte sich darauf einigen, was diese Gruppen darstellen, dann jeder Gruppe einen numerischen Wert zuweisen und alle gewünschten Funktionen nach ihrer Priorität ordnen. Eine einfache Priorisierungstabelle sieht wie folgt aus:

Numerische Zuweisung

Prioritätsgruppen: kritisch – 1, Standard – 2, optional – 3

Merkmale der StartseiteVorrangige Gruppen
Einen Auftrag buchen1
Aktuelle Zuweisungen prüfen1
Lieblingsdolmetscher ansehen3
Statistiken und Kalender anzeigen2
Basierend auf unserem Projekt für Dolmetscher: Salita

Bubble Sort Technik

Diese Priorisierungstechnik umfasst mehrere Schritte:

  1. Auflistung aller Produktmerkmale.
  2. Nehmen Sie die ersten beiden Merkmale und vergleichen Sie ihre Funktionalitäten.
  3. Platzierung eines einflussreicheren Merkmals an der Spitze der Liste.
  4. Den gleichen Vergleich mit anderen Merkmalspaaren anstellen.
  5. Neuordnung von Funktionen nach Wichtigkeit.
Bubble Sort Technik
Basierend auf unserem Projekt für Dolmetscher: Salita

Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis es keine Merkmale mehr gibt, die neu geordnet werden müssen. Mit jeder Iteration erscheinen die wichtigsten Merkmale am Anfang der Liste, so wie Blasen in sprudelndem Wasser aufsteigen.

Anstrengung und Aufpralltechnik

Der Rahmen bewertet die Funktionen unter dem Gesichtspunkt, wie schwierig und komplex sie zu implementieren sind und wie viele Vorteile sie bringen werden.

Jedes Merkmal lässt sich in die folgenden Kategorien einteilen:

  • schnelle Erfolge;
  • Großprojekte;
  • füllt-ins;
  • Merkmale zu überdenken.

Für unser jüngstes Projekt wandte das Sloboda Studio die Effort and Impact-Methode an. Sie erwies sich als effektiv bei der Lösung komplexer Herausforderungen und der Visualisierung einer langen Liste von Funktionen nach Priorität.

Unsere Zusammenarbeit mit Foody begann mit der Entwicklung eines minimal rentablen Produkts für den Marktplatz und mündete in der Schaffung einer maßgeschneiderten Plattform mit diesen Funktionen:

  • Anmeldung
  • Hauptseite
  • Profile
  • Rezepte und Sammlungen
  • Hochladen von Videos und Bildern
  • Zahlungen
  • Verwaltungsbereich
  • Preise und Bewertungen
  • Anklickbares Banner
  • Automatische Skalierung

Diese Liste von Funktionen ist natürlich sehr umfangreich. Vor Beginn des Projekts bewertete das Sloboda Studio die Komplexität der Implementierung jeder dieser Funktionen sowie den Wert aus Sicht des Kunden und des Unternehmens. Schauen wir uns an, wie das Foody-Aufwand- und Auswirkungsdiagramm visualisiert wird.

Anstrengung und Aufpralltechnik
Basierend auf unserem Projekt für Köche und kulinarische Influencer: Foody

Technik zur Bewertung von Verkaufschancen

Mit dieser Technik soll ermittelt werden, welche Merkmale gefragt sind und welche nicht.

Um ein Opportunity Scoring durchzuführen, sollten Sie Ihre potenziellen Kunden darum bitten, ähnliche Funktionen bereits vorhandener Anwendungen zu bewerten. Die Ergebnisse der Umfrage geben Aufschluss über die Wichtigkeit der definierten Funktionen und den Grad der Zufriedenheit mit den bestehenden Lösungen.

Die Methode verwendet ein Zufriedenheits- und Wichtigkeitsdiagramm, um Chancen zu messen und zu bewerten.

Technik zur Bewertung von Verkaufschancen

Das Team kann die einzelnen Funktionen auf der Liste anhand von zwei Indikatoren nach Prioritäten ordnen:

  • Wie viel Aufwand ist nötig, um diese Funktion auf den Markt zu bringen?
  • Welchen Wert hat diese Funktion für die Kunden?

Anhand der Antworten visualisiert das Team das Ergebnis in Form einer Matrix oder Grafik.

Aufwand vs. Wert

Kano-Modell-Technik

Dieses nutzerzentrierte Modell berücksichtigt die folgenden Arten von MVP-Merkmalen:

  • Schwellenwert: grundlegende Funktionalitäten, die Ihre Kunden erwarten.
  • Leistung: Diese Funktionen sind kein Muss, können aber die Zufriedenheit der Nutzer erheblich steigern.
  • Aufregung: attraktive Funktionen, die Ihre Kunden nicht erwarten, die aber erfreulich sein können, wenn sie sie bekommen.
  • Irrelevant: Merkmale, die für die Anwendung keinen Unterschied machen.

Es ist wichtig zu verstehen, welche Merkmale zu welcher Gruppe gehören. Um diese Informationen zu erhalten, sollten Sie eine Marktforschung durchführen oder einen Fragebogen erstellen, in dem die Nutzer gebeten werden, die folgenden Sätze zu vervollständigen:

  • Ich mag es
  • Ich erwarte es
  • Das ist mir egal
  • Ich könnte damit umgehen
  • Ich mag nicht
Kano-Modell-Technik

Anschließend müssen Sie das Feedback analysieren und Ihre Funktionen nach Gruppen sortieren.

Schnellboot-Methode

Dies ist ein kollaboratives Innovationsspiel, das als Brainstorming-Sitzung organisiert ist. Das Team stellt sich vor, dass ein Produkt ein Boot ist, das durch eine stürmische See navigiert, um ein Ziel zu erreichen (eine MVP-Version). Jede neue Funktion kann entweder das Boot beschleunigen oder als Anker den Arbeitsablauf verlangsamen.

Schnellboot-Methode

Wie Sie sehen können, gibt es eine ganze Reihe von Methoden und Techniken, die eingesetzt werden können. Der wichtigste Gedanke dabei ist, Ihre Kunden und ihre Probleme in den Mittelpunkt zu stellen, denn sie sind es, die den Erfolg Ihres Unternehmens bestimmen.

letter

Möchten Sie MVP-Funktionen priorisieren?

Eine E-Mail senden

Zu Beginn könnten sich einige der Funktionen, die Sie für eine spätere Verwendung in Betracht gezogen haben, als nutzlos erweisen oder sollten besser durch etwas Wichtigeres ersetzt werden.

Der Kern ist jedoch Ihr wertvollster Teil. Er ist die Grundlage für alles, was Sie in Zukunft aufbauen werden. Wenn Sie die falsche Funktionalität wählen oder die Funktionalität nicht richtig funktioniert, müssen Sie möglicherweise ganz von vorne anfangen.

Seien Sie also kritisch und überlegen Sie genau, an wen sich das Produkt richtet, welche Probleme es lösen soll und wie diese Probleme gelöst werden sollen. Zur Erleichterung können Sie ein spezielles Entwicklungsteam einsetzen, das Sie in allen Projektphasen unterstützt.

Unsere Erfahrung

Sloboda Studio ist ein Clutch TOP 35 Custom Development Unternehmen mit mehr als 13 Jahren Erfahrung in der Erstellung von MVPs für Startups und SMBs für Branchen wie:

  • Liegenschaften
  • Marketing und Werbung
  • FinTech
  • Gesundheitswesen
  • Lebensmittel und Getränke
  • Personalwesen
  • Medien und Öffentlichkeitsarbeit

Wir haben bereits über 200 Projekte für Kunden aus den USA, Kanada, Deutschland, Großbritannien, Norwegen und vielen anderen Ländern erfolgreich abgeschlossen.

Hier sind einige Beispiele für die MVP-Bauprojekte, an denen wir gearbeitet haben.

Umoozi

Umoozi ist ein Vermietungsmarktplatz, auf dem die Nutzer Unterkünfte für ihren Urlaub buchen können.

Größere Ferienunterkünfte
Umoozi-Startseite

Die Gründer wollten eine sichere Plattform für Urlaube aufbauen, ähnlich wie Airbnb, auf der Gastgeber ihre Immobilien einfach teilen können, während Reisende hochwertige Unterkünfte genießen.

Innerhalb von 3 Monaten haben wir die Idee des Kunden in einen MVP-Marktplatz verwandelt. Unser Team entwickelte alle Kernfunktionen und integrierte externe APIs für Zahlungen innerhalb eines kurzen Zeitraums und mit einem knappen Budget.

Für dieses Projekt entwickelte Sloboda Studio Web- und Mobilanwendungen auf der Grundlage der Sharetribe-Plattform. Außerdem führten wir eine Erkundungsphase durch, um die technischen Anforderungen des Projekts zu bestimmen und Wireframes zu entwerfen. Dann begannen wir mit dem Aufbau eines MVP auf der Basis von Sharetribe Flex.

Foody

Foody ist ein von Grund auf neu entwickelter Rezeptmarktplatz. Die Plattform ermöglicht es internationalen Köchen und beliebten kulinarischen Influencern, ihre Rezepte zu verkaufen und Foodies, sie zu kaufen.

Foody
Foody Home Page

Die Idee zur Schaffung der Rezeptplattform kam unseren Kunden während der COVID-19-Pandemie, als sie versuchten, zu Hause zu kochen.

Das Ergebnis war eine maßgeschneiderte Plattform mit einzigartigen visuellen und textlichen Inhalten für alle, die gerne zu Hause köstliche Mahlzeiten zubereiten.

Seit der offiziellen Veröffentlichung hat die Plattform ihre neuen Funktionen um 150 % erweitert. Und wir arbeiten weiterhin mit ihnen zusammen, indem wir den Marktplatz um zahlreiche Funktionen erweitern.

Zusammenfassung

Der Aufbau eines MVP kann eine gute Möglichkeit sein, Ihr Unternehmen zu starten. Es kann Ihnen helfen, die größten Vorteile mit den geringstmöglichen Risiken zu erzielen.

Achten Sie darauf, dass Ihr MVP einfach und leicht zu bedienen ist, aber dennoch seine Aufgabe erfüllt. Jedes Produkt ist anders, und es gibt keine goldene Regel, um Perfektion zu erreichen.

Techniken zur Priorisierung von Funktionen sind eine große Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Mit den oben genannten Methoden ist es einfacher, alle möglichen Maßnahmen rund um eine Funktion oder Idee zu bewerten. Wenn Sie immer wieder die richtigen Fragen stellen, warum Ihr Produkt existiert und wie es aussehen und funktionieren soll, werden Sie Ihr Ziel erreichen.

Wir von Sloboda Studio können Ihnen helfen, die Reihenfolge der Funktionen, die Sie Ihrem Projekt hinzufügen möchten, zu bestimmen und Ihr MVP-Produkt zu entwickeln. Kontaktieren Sie unser Team für eine fachkundige Beratung.

Frequently Asked Questions

Woher weiß ich, welche Funktionen ich zu MVP hinzufügen soll?

Funktionen sollten anhand zweier wichtiger Kriterien bewertet werden: dem Aufwand der Entwickler und dem Nutzen, den die Funktionen für die Endnutzer des Produkts bringen. Die Funktionalität sollte zudem danach priorisiert werden, wie gut sie die Geschäftsziele erreicht.

Wie viele Funktionen sollte ein MVP haben?

MVP sollte ein bestimmtes Problem lösen. Es verfügt im Allgemeinen über die Kernfunktionalität mit 2-3 Hauptfunktionen.

Warum sollte ich Funktionen für ein MVP definieren und priorisieren?

Ein MVP dient dazu, Hypothesen zu überprüfen und unnötige Kosten zu vermeiden. Es ist wichtig, Funktionen zu definieren und zu priorisieren, da Zeit und Geld begrenzt sind. Wählen Sie aus allen potenziellen Funktionen nur die Schlüsselfunktionen aus, die zum Erfolg Ihres Produkts beitragen.

Wie sollten Sie Funktionen für ein MVP definieren?

Definieren Sie zunächst Ihre Zielgruppe und deren Probleme und überlegen Sie, wie Ihr Produkt diese Probleme lösen kann. Erstellen Sie anschließend eine Liste der wichtigsten Funktionen und schließen Sie diejenigen aus, die nicht unbedingt erforderlich sind oder das Budget überschreiten. Analysieren Sie außerdem direkte und indirekte Wettbewerber.

Wie kann ich Funktionen für ein MVP priorisieren?

Es gibt verschiedene Strategien und Techniken zur Priorisierung von MVP-Funktionen. Unabhängig von der gewählten Methode steht die Expertise der Endnutzer und Entwickler im Vordergrund. Für weitere Informationen und Expertenrat kontaktieren Sie bitte das Team von Sloboda Studio.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating / 5. Vote count:

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Recommended articles

Sie haben es geschafft! Monatelange harte Arbeit, Planung, Entwicklung und schließlich die ersten Nutzer und die erste Resonanz. Aber wie genau sind Sie hierher gekommen? Nun, es begann alles mit einem Minimum Viable Product (MVP)….

#Leitfäden 10 min

Es ist kaum zu glauben, dass man noch vor weniger als einem Jahrzehnt die gesamte Software, die man für seinen PC brauchte, kaufen und installieren musste. Die Anwendungsdisketten gingen oft verloren oder waren beschädigt. Und…

#Leitfäden 22 min

Im Jahr 2021 war der Hauptgrund für das Scheitern von Start-ups – über 38 % der Unternehmen-, dass ihnen die Mittel ausgingen. Heutzutage wissen Unternehmen, wie sie eine Produkt-Roadmap erstellen können, die einen reibungslosen Managementprozess…

Erweitern Sie Ihr Team
mit uns

Steigern Sie Ihr Geschäft mit unseren engagierten Entwicklern

    Alex, VP für Kundenengagement
    alex@sloboda-studio.com