Manche Menschen haben Ideen. Andere können diese Ideen verwirklichen. Es gibt Menschen, die gut darin sind, abstrakte Ideen einzubringen, aber nicht gut in technischen Begriffen, und das ist eine normale Situation. Aber es ist notwendig, dass alle miteinander auskommen können – sowohl diejenigen, die Ideen entwickeln, als auch diejenigen, die sie umsetzen werden. Dies gilt insbesondere für die IT-Branche, in der die Fülle der Fachbegriffe der Entwickler oder Ingenieure wie eine Fremdsprache wirken kann.
Es gibt Menschen, die über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, ihre Idee selbst in die Tat umzusetzen. Aber die meisten Menschen haben eine engere Spezialisierung und mehr Erfahrung in einem bestimmten Bereich. Deshalb müssen wir einen Teil der Arbeit an Spezialisten delegieren, und dafür müssen wir wissen , wie man mit Ingenieuren und Entwicklernspricht und eine klare technische Aufgabe stellt.
Planung
Sie haben also eine Idee und wollen sie umsetzen. Sie müssen eine Software oder eine Anwendung entwickeln. Was ist zu tun?
Zunächst ist es notwendig, eine einfache Beschreibung zu verfassen – eine Einleitung zu machen. Denken Sie über die folgenden Fragen nach:
- Was soll die Anwendung oder Software tun?
- Wie soll die Anwendung oder Software das tun?
Es lohnt sich, für jede Frage höchstens drei oder vier Sätze zu schreiben. Stellen Sie sich vor, dass Sie einen Pitch verfassen.
Diese Fragen werden die Grundlage für die weitere Umsetzung bilden – ein detaillierter technischer Auftrag.
Was soll die Anwendung oder Software tun?
Sie müssen wissen, welche Software und welche Anwendung Sie erhalten möchten. Wenn Sie über die Idee nachdenken, stellen Sie sich wahrscheinlich das Endergebnis vor. Versuchen Sie, in einer Liste zu beschreiben: Welche Funktionen soll die Anwendung haben? Diese Liste wird zu einer Art „Kern“ der technischen Aufgabe. Die Reihenfolge der Punkte in dieser Liste ergibt sich aus der Reihenfolge, in der Sie die Funktionen dem Benutzer zur Verfügung stellen wollen.
Zum Beispiel:
- Startbildschirm: Logo, Kurzbeschreibung, Anmeldefelder (ist ein Konto erforderlich?)
- Möglichkeit, sich über soziale Netzwerke anzumelden
- Registerkarten am oberen Rand; die erste ist ein News-Feed
- die zweite Registerkarte ist ein Benutzerprofil: Avatar, persönliche Daten, die Möglichkeit, sie zu bearbeiten
- usw.
Eine solche Liste ermöglicht es nicht nur, Ihre Idee zu strukturieren, sondern auch zu verstehen und zu formulieren, was genau Ingenieure und Entwickler zu tun haben werden.
Wie soll die Anwendung oder Software das tun?
Sie müssen die Softwareverstehen , die bei der Umsetzung Ihrer Idee zum Einsatz kommen soll. Hier können Sie – zunächst für sich selbst – formulieren, welche Plattformen verwendet werden sollen und für welche Geräte Ihre Anwendung bestimmt ist. Vielleicht können Sie herausfinden, welche zusätzlichen Dienste Ihre Software oder Anwendung benötigen könnte, z. B. Cloud-Speicher oder integrierte Zahlungen.
Kommunikation
Wenn diese Listen und Pläne fertig sind, lohnt es sich, mit den Entwicklern in Kontakt zu treten. Sie können dies entweder direkt tun (wenn Sie ein eigenes Team haben oder angestellt sind), oder indirekt (vielleicht hat das Entwicklungsteam einen persönlichen Manager oder über Dritte). Ein technischer Redakteur kann Ihnen helfen, mit dem Entwicklungsteam zu kommunizieren und in manchen Fällen Ihre Idee in Form eines technischen Auftrags zu formulieren.
In der ersten Phase werden die Entwickler oder ihre Vertreter sagen, ob sie in der Lage sind, alle Ihre Ideen umzusetzen. Wenn nicht – warum und welcher Teil Ihrer Aufgabe außerhalb ihrer Kompetenz liegt. Wenn ja, wie hoch ist der zeitliche und finanzielle Aufwand dafür. Wenn es sich um eine technische Aufgabe handelt, können die Kommentare der Entwickler direkt an jedem Punkt stehen, was die Navigation durch die Diskussion erleichtert. Im Verlauf dieser Diskussion wird das endgültige Bild der Umsetzung Ihrer Idee durch die Entwickler erstellt, wobei die Wünsche und Möglichkeiten beider Seiten berücksichtigt werden.
NDA und andere Vereinbarungen
Ein weiterer wichtiger Punkt sind Vereinbarungen. Das ist zunächst einmal die NDA, die Geheimhaltungsvereinbarung. Was ist eine NDA? Es handelt sich um eine Vereinbarung, die es Ihnen ermöglicht, die Rechte an Ihrer Idee während des Umsetzungsprozesses zu behalten, und die garantiert, dass sie von den Ausführenden nicht weitergegeben wird – oder dass diese im Falle eines Falles Schadenersatz leisten. Beim Verfassen und Unterzeichnen der NDA ist es am besten, entweder fertige Vorlagen zu verwenden, die leicht auf Profilseiten (oder sogar auf Seiten, die sich auf Ihr Gebiet beziehen) zu finden sind, oder einen Anwalt zu konsultieren. Manchmal ist die zweite Option besser, da einige Länder oder sogar Regionen oder Staaten ihre eigenen Regeln für den Abschluss solcher Vereinbarungen haben.
Andere Arten von Verträgen sind z. B. Dienstleistungs- und Vergütungsverträge (z. B. nach dem Prinzip der Gewinnbeteiligung, gegen vollständige Vorauszahlung, gegen Vorauszahlung usw.). Sie können sie auch selbst erstellen oder die Dienste von Fachleuten auf dem betreffenden Gebiet in Anspruch nehmen.
Nützliche Tools
Es gibt viele nützliche Hilfsmittel, die das Erstellen von Plänen und Leistungsbeschreibungen erleichtern – bis hin zu solchen, die es Ihnen ermöglichen, einen Prototyp Ihrer zukünftigen Anwendung zu erstellen. Ein einfaches Textdokument kann eine hervorragende technische Aufgabe und in manchen Fällen ein klares Beispiel sein. Aber wenn Sie die technische Aufgabe für die Entwickler offensichtlicher und verständlicher machen können – warum sollten Sie diese Möglichkeit nicht nutzen?
Skizzenblätter und Storyboards
Sketchboards und Storyboards sind die einfachsten Werkzeuge. Sie können sogar ein einfaches Notizbuch und einen Stift verwenden! Allerdings ist es besser, diese Daten in digitaler Form zu übertragen – es ist einfacher, Informationen zu speichern, zu ändern und zu übertragen. Übrigens bieten einige Hersteller von Bürobedarf solche Möglichkeiten an – zum Beispiel hat Moleskine das Smart Writing Set und sogenannte Papiertabletts, die es ermöglichen, Ihre Notizen und Skizzen zu digitalisieren. Im Allgemeinen können Sie mit solchen Tafeln und Entwürfen Beispiele für Schnittstellen, Menüs und Bildschirme zeichnen. So können Sie Ihre Idee visualisieren.
Wir empfehlen, die großen Flächen (Tafeln, A1-Blätter) zu nutzen und kleine Blätter mit Details zu platzieren. Auf diese Weise kann Mobilität erreicht werden. Wenn Sie digitale Lösungen bevorzugen, sind Texteditoren (Microsoft Office Word, LibreOffice, OpenOffice, Google Docs) Ihre Wahl. Es ist einfach, die Seitengröße anzupassen und Elemente dorthin zu ziehen und abzulegen. Sie können auch Inhaltsverzeichnisse und Verankerungen verwenden. Sie ermöglichen es Ihnen, verschiedene Elemente zu verknüpfen und einfach zwischen ihnen zu navigieren.
Flussdiagramme
Flussdiagramme ermöglichen es Ihnen, vorgefertigte Symbole zur visuellen Darstellung der einzelnen Elemente Ihres Plans zu verwenden. Diese Symbole sind universell und leicht zu lesen, und Sie können die Aktionen des Benutzers in Ihrer zukünftigen Anwendung oder Software simulieren.
Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Tools, mit denen Sie Flussdiagramme erstellen können: draw.io, yEd, und andere.
Wireframes und Prototypen
Prototyping ist eine fortgeschrittene Stufe der Vorbereitung Ihrer Idee für Entwickler. Nicht jeder hat die notwendigen Fähigkeiten und die Einstellung, um einen funktionierenden Prototyp der Anwendung zu erstellen. Daher ist das Prototyping oft ein Teil der Arbeit von Entwicklern. Der Prototyp ermöglicht es Ihnen, Ihre Idee zu demonstrieren, und den Entwicklern, zu zeigen, ob sie Ihre Aufgabe richtig verstanden haben. In diesem Stadium ist es einfach, Änderungen vorzunehmen und das Konzept sogar grundlegend zu ändern.
Wireframes und einfache Prototypen können sogar mit Präsentationstools wie Microsoft PowerPoint (oder seinen kostenlosen Pendants wie Google Slides)erstellt werden .
Was man nicht tun sollte
Wie spricht man mit Ingenieuren und Entwicklern? Die Kommunikation mit Entwicklern und die Vermittlung Ihrer Ideen haben die gleichen Tücken wie jede andere Kommunikation – sowohl informell als auch geschäftlich.
Um diese Fallstricke zu vermeiden, sollten Sie ein paar einfache Highlights beachten. Und diese Highlights funktionieren in beide Richtungen – aus der Sicht des Ideengebers und aus der Sicht desjenigen, der die Idee umsetzen wird!
- Keiner kann alles gut verstehen. Wenn Sie Entwickler damit beauftragen, das zu tun, was sie gut können, dann lassen Sie sie das tun. Versuchen Sie nicht, Wissen in einem Bereich vorzutäuschen, den Sie nicht wirklich beherrschen. Es ist nicht schlimm, etwas nicht zu wissen.
- Ihre Meinung ist wertvoll, aber die Meinung Ihrer Gesprächspartner ist ebenso wertvoll. Sie müssen in der Lage sein, Kompromisse zu schließen. Aber Sie müssen auch genau wissen, inwieweit Sie bereit sind, diese Kompromisse einzugehen. Schließlich gibt es auf der einen Seite den Urheber der Idee und den Kunden, und er entscheidet, was er will. Auf der anderen Seite gibt es den Entwickler und den Auftragnehmer, und er entscheidet, wofür seine (oder die Fähigkeiten seines Teams) ausreichen.
Denken Sie daran: Jeder hat seine eigene Meinung, seine eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen, die sich von den Ihren unterscheiden können. Und der Garant für eine produktive Zusammenarbeit ist die Fähigkeit, zuzuhören und auf der Grundlage mehrerer Meinungen eine optimale Strategie zu entwickeln.
Schlussfolgerung
Die Kommunikation mit Entwicklern erfordert, wie jede andere Kommunikation auch, ein klares Verständnis Ihrer Vorstellungen, ein Verständnis für die Möglichkeiten der Entwicklerund die Fähigkeit, Kompromisse zu finden. Dies kann man selbständig erreichen – die obigen kurzen Informationen können eine gute Grundlage dafür sein. Und Sie können Ihr Geschäft erleichtern und die Kommunikation IT-Unternehmen anvertrauen, die sich auf solche Interaktionen spezialisiert haben, wie Sloboda Studio.