Kontakt
#Leitfäden | 27 min read | Updated: 4/1/2025

Vollständiger Leitfaden zur Entwicklung telemedizinischer Software: Funktionen, Tipps und Kosten

Updated: 4/1/2025
, Chief Strategy Officer at Sloboda Studio
#Leitfäden
27 min read
Table of Contents Hide

Die zunehmende Geschwindigkeit und Verfügbarkeit von Internetnetzen und Technologien in der Smartphone-Industrie zur Verbesserung der globalen Konnektivität haben dazu beigetragen, Lücken im Gesundheitswesen und bei telemedizinischen Dienstleistungen zu schließen. Dies hat zu einem dramatischen Anstieg der Nachfrage nach telemedizinischer Software oder App-Entwicklung im vergangenen Jahr geführt, da die COVID-19-Pandemie die Erbringung von Gesundheitsdiensten behindert hat. Die Technologie steht bei dieser Innovation an vorderster Front.

Der wachsende Bedarf an Gesundheitsmanagement und -überwachung, insbesondere die Prävalenz chronischer Erkrankungen unter Verwendung intelligenter Geräte, treibt das Marktwachstum der Telemedizin erheblich voran. Aus diesem Grund hatte der globale Markt für Telemedizin im Jahr 2021 einen Wert von 62,4 Mrd. USD und wird von 2022 bis 2028 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 36,5 % wachsen.

Aber wie kann man eine telemedizinische App entwickeln, die in kürzester Zeit das Gesundheitsmanagement und die Überwachung unterstützt?

Es gibt 6 Hauptschritte bei der Entwicklung von Telemedizin-Software:

  1. Projektplanung
  2. Entdeckungsphase
  3. UI/UX-Design Prototyping
  4. Produktentwicklung
  5. Prüfung
  6. Lieferung und Wartung

In diesem Artikel werden wir alle Details über telehealth apps, seine Marktgröße und telemedizinische Softwareentwicklung enthüllen.

Überblick über den Markt für telemedizinische Anwendungen

Laut einer Merritt Hawkins-Umfrage, die in 15 großen Ballungsgebieten der USA durchgeführt wurde, muss ein Patient im Durchschnitt 24,1 Tage warten, um einen neuen Termin zu bekommen. Noch schlimmer ist die Situation in mittelgroßen Städten, wo die durchschnittliche Wartezeit 32,8 % länger ist als in großen Ballungsräumen. Deshalb geht jeder dritte Patient in eine Notaufnahme, um die Wartezeit zu vermeiden.

In Europa ist die Situation ähnlich, obwohl es etwas einfacher ist, einen Termin bei einem Allgemeinmediziner zu bekommen. In Frankreich dauert es zum Beispiel 6 Tage, um einen Allgemeinarzt zu sehen. Bei einem Facharzt ist die Situation jedoch ganz anders. Ein Termin bei einem Kinderarzt kann etwa drei Wochen dauern.

Das Bild wird noch schlimmer, wenn man COVID-19 in die Gleichung einbezieht. Aus diesem Grund ist der Bedarf an telemedizinischer Softwaretechnologie heute größer denn je.

Was ist Telemedizin?

Telemedizin steht für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verbesserung des Zugangs der Patienten zu medizinischer Versorgung, medizinischen Informationen und Gesundheitsmanagement oder -überwachung, um die gesundheitlichen Ergebnisse der Patienten zu verbessern.

Es unterstützt Fachkräfte des Gesundheitswesens bei der Bewertung, Diagnose, Überwachung und Verwaltung des Gesundheitszustands von Patienten an weit entfernten Orten mithilfe von Telemedizin-Software.

Telemedizin umfasst:

  • Arzt-Patienten-Fernberatung
  • Dienste zur Gesundheitserziehung und -überwachung
  • Fernüberwachung und -steuerung von Vitaldaten, EKG oder Blutdruck.

Anstieg der Inanspruchnahme telemedizinischer Dienste

Vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie war die Nutzung der Softwaretechnologie für die Telemedizin vernachlässigbar. Mit Beginn der Pandemie stieg die Zahl der Nutzer dieser Dienste jedoch drastisch an. In diesem Zeitraum stieg die Nutzung von Telemedizin-Apps auf 13 % in den ersten sechs Monaten der Pandemie an. In den folgenden sechs Monaten ging die Rate jedoch auf etwa 11 % zurück. Ein Jahr nach der Pandemie ging sie dann wieder auf 8 % zurück.

Anteil der ambulanten Besuche durch Telemedizin, 2019-2021

Quelle: Health System Tracker

Ab Juli 2021 und darüber hinaus war die Nutzung von Softwaretechnologien für die Telemedizin 38 Mal höher als vor der Pandemie. Verbraucher und Anbieter betrachten telemedizinische Anwendungsdienste heute anders als in der Zeit vor COVID-19. Auch wenn die Nutzung seit dem Höchststand im Jahr 2020 leicht zurückgegangen ist, sind sich die Menschen nun dieser Art von Software bewusst. Der Grund dafür ist, dass sie das Gesundheitsmanagement erheblich erleichtert hat.

Marktanteil der Telemedizin

Im American Journal of Managed Care heißt es, dass 62,6 % der Patienten und 59,0 % der Ärzte keinen Unterschied in der Qualität der Besuche zwischen Hausbesuchen und telemedizinischen Anwendungen feststellen.

telemedizinische Dienste

Laut dem Research2Guidance-Fragebogen sind 53 % der Patienten an Arztbesuchen aus der Ferne interessiert oder haben bereits daran teilgenommen.

Aus der Umfrage von Definitive Healthcare geht hervor, dass 65 % der US-amerikanischen Ärzte in der ambulanten Versorgung und 40 % der Fachärzte in der stationären Versorgung bereits telemedizinische Anwendungen unterstützen und regelmäßig nutzen. Darüber hinaus sind 90 % der Investitionen in telemedizinische Anwendungen innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate geplant.

Eine weitere interessante Tatsache: Obwohl Nordamerika den größten Markt für Telemedizin hat, wird prognostiziert, dass der Markt für Gesundheitssoftware im asiatisch-pazifischen Raum das schnellste Wachstum erfahren wird, angetrieben durch:

  • Steigende Investitionen
  • Aufkommende Trends
  • Digitalisierung
  • Die Zahl der Patienten mit chronischen oder ansteckenden Krankheiten, die behandelt werden müssen, steigt.

Umwälzende Trends in der Telemedizin

Die Technologie der Telemedizin ist nicht neu – es gibt sie schon seit mehr als 50 Jahren, als die Universität von Nebraska eine medizinische Videosprechstunde durchführte.

In den letzten Jahren, als die Technologien zugänglicher und verbreiteter wurden, hat sie jedoch rasch zugenommen und sich weiter verbreitet.

Das Jahr 2020 hat die Dinge auf jeden Fall viel schneller ins Rollen gebracht, als dies früher aufgrund der Pandemie der Fall war. Als das Coronavirus innerhalb weniger Monate ein Land nach dem anderen heimsuchte, wurde klar, dass drastische Maßnahmen zur Einführung von Telemedizin-Anwendungen ergriffen werden müssen, da sonst das gesamte Gesundheitssystem zusammenbrechen würde.

Hier einige Trends, auf die Sie in den kommenden Jahren achten sollten:

Wertorientierte Gesundheitsversorgung

Die USA werden im kommenden Jahrzehnt voraussichtlich mehr als 45 Billionen Dollar für das Gesundheitswesen ausgeben. Dabei handelt es sich nicht um staatliche Ausgaben für die Gesundheitsinfrastruktur oder -ausrüstung. Es sind ganz normale Menschen, die mit ihrem Geld für Gesundheitsdienste bezahlen.

Der Einzelne gibt so viel Geld für das Gesundheitsmanagement aus, während das Lohnwachstum stagniert. Es wird jedoch erwartet, dass sich dies ändern wird, da es eine Verlagerung vom Hauptmodell der Gebührenerhebung hin zu einem stärker wertorientierten Ansatz gibt, der sich auf die Bereitstellung einer hochwertigen Versorgung konzentriert.

Persönliche Betreuung und Bequemlichkeit

Die Menschen erwarten heute, dass das Niveau des personalisierten Gesundheitsmanagements in der Gesundheitsbranche dem anderer Branchen wie dem Finanzwesen gleichkommt. Krankenhäuser und andere gesundheitsorientierte Einrichtungen können diese Erwartungen erfüllen, indem sie Technologien einsetzen, um eine individuellere und bequemere virtuelle Versorgung zu bieten.

Mit Telemedizin-Apps beispielsweise können Ärzte ihre Dienste online anbieten, da sie Zugang zu den vollständigen elektronischen Gesundheitsakten (EHR) der Patienten haben.

Plattformen, Daten und Technologie

Gesundheitsdaten, die in elektronischen Gesundheitsaktenoder in der Cloud gespeichert sind, können nun mit Daten kombiniert werden, die von tragbaren Geräten, Sensoren und Smartphones gesammelt werden, um Ärzten 360 Informationen über den Gesundheitszustand einer Person zu liefern. Dies wird es Fachkräften im Gesundheitswesen ermöglichen, mit Hilfe von KI personalisierte Dienstleistungen anzubieten und Krankheiten früher zu diagnostizieren oder zu verhindern.

Außerdem haben die Patienten jetzt praktische Informationen über ihren Gesundheitszustand und ihre Aufzeichnungen und erhalten umgehend Empfehlungen für Verhaltensänderungen. Die Kombination all dieser Maßnahmen wird ihnen letztlich helfen, gesund zu bleiben und die Ausgaben für das Gesundheitswesen zu senken.

Vorteile von Telemedizinsoftware

Vorteile von Telemedizinplattformen

Erreichbarkeit

Die Zugänglichkeit ist einer der wichtigsten Vorteile der Telemedizin. Mit telemedizinischer Software haben Patienten die Möglichkeit, einen Termin mit dem Arzt zu vereinbaren und ihre Unterlagen einzusehen, egal wo sie sich befinden. Ein mobiler Videoanruf mit der App kann von jedem Ort aus erfolgen und dauert weniger als 30 Minuten.

Dies ist besonders wichtig in Gegenden, in denen es nicht viele Krankenhäuser gibt oder ein Mangel an Fachärzten herrscht. Amerikaner, die auf dem Land leben, geben mit siebenmal höherer Wahrscheinlichkeit an, dass sie keine Möglichkeit hatten, Hilfe von einem Facharzt zu bekommen, verglichen mit städtischen Gebieten, wo die Wahrscheinlichkeit dreimal so hoch ist.
Telemedizin-Apps erweitern das Publikum und bieten den Ärzten eine Reihe von Vorteilen.

Laut der von American Well durchgeführten Ärztebefragung 2019 sind 69 % der Ärzte bereit, einen Termin per Video zu vereinbaren , da dies den Zugang für ihre Patienten verbessert. Außerdem gaben 93 % der Ärzte an, dass die Telemedizin den Zugang der Patienten zur Versorgung verbessert.

RHA stellt fest , dass es einen Mangel an medizinischem Personal gibt. Dies zeigt sich vor allem in ländlichen Gebieten (39,8 Ärzte pro 100.000 Einwohner im Vergleich zu 53,3 Ärzten pro 100.000 Einwohner in städtischen Gebieten).

Bereitschaft der Ärzte, einen Videoanruf auf einer telemedizinischen Plattform zu nutzen

Quelle:die Ärzteumfrage 2019

74 % der US-Patienten würden lieber einen Online-Arztbesuch machen. In abgelegenen Gegenden ist diese Zahl noch höher. In den USA kommen auf 100.000 Patienten in ländlichen Gebieten nur 43 Fachärzte.

Bequemlichkeit

Telemedizinische Software ist nicht nur zugänglich, sondern auch praktisch für das Gesundheitsmanagement.

Laut der Ärzteumfrage 2019 ist einer der Gründe, warum Ärzte bereit sind, ein mobiles Videogespräch mit Patienten zu führen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Außerdem gaben 77 % der Befragten an, dass es zu einer effizienteren Nutzung der Zeit sowohl für Ärzte als auch für Patienten beiträgt.

Erschwinglichkeit

Telemedizinische Software spart den Patienten viel Geld, da sie nicht in die Notaufnahme gehen müssen, um sich behandeln zu lassen.

Ein Termin beim Arzt über eine telemedizinische Lösung kostet etwa 49 $. Ein Besuch in einer Notaufnahme für das Gesundheitsmanagement kann jedoch dreimal so teuer sein.

Telemedizinische Lösungen sind in der Lage, den Patienten erschwingliche Preise zu bieten. Dies liegt daran, dass sie den Einsatz von Ressourcen und die Verteilung des Personals optimieren. Telemedizinische Lösungen benötigen keine ausgestatteten Wartezimmer und kein Büropersonal.

Laut Statista gaben im Jahr 2017 rund 30 % der Gesundheitseinrichtungen an, mit Hilfe der Telemedizin etwa 20 % ihrer Kosten einzusparen. Weitere 42 % der Organisationen gaben an, 5 % bis 19 % der Kosten für die Erbringung ihrer Dienstleistungen einzusparen.

Sicherheit

In Zeiten lebensbedrohlicher Krankheiten ist es ein großes Risiko, sich dem Nidus auszusetzen. Die Online-Videosprechstunde ist sowohl für die Patienten als auch für das medizinische Personal eine viel sicherere Option.

Die besten Telehealth-Unternehmen im Spiel

Hier sind einige der führenden Unternehmen im Bereich der Telemedizin:

Arzt auf Abruf

Homepage von Doctor On Demand

Homepage von Doctor on Demand

Dies ist wahrscheinlich die bekannteste App für Telemedizin. In nur 3 Minuten kann ein Patient mit einem Arzt zusammengebracht werden. Doctor on Demand wurde 2012 gegründet und hat heute seinen Sitz in San Francisco. Das Unternehmen hat insgesamt 160,7 Mio. $ eingeworben.

Die Nutzung einer Doctor-on-Demand-App unterscheidet sich nicht von einem Offline-Besuch. Der Patient listet seine Symptome und Anliegen auf. Dann führen der Arzt und der Patient ein mobiles Videogespräch. Danach stellt der Arzt eine Diagnose und schlägt die notwendige Behandlung vor. Beachten Sie, dass alle Daten und Aufzeichnungen der Patienten in der elektronischen Patientenakte oder in der Cloud gespeichert werden.

Das Besondere an dieser App ist, dass man sich auch nachts um 3 Uhr sofort per Video verabreden kann. Sie funktioniert rund um die Uhr.

Sesam öffne dich

Sesam öffne dich Homepage

Sesame Care Homepage

Diese telemedizinische Lösung bietet noch am selben Tag Termine für den ersten Arztbesuch. Die Preise für die medizinische Beratung variieren je nach Standort, und die Nutzer sagen, dass die Preise insgesamt erschwinglich sind.

Wenn Ihnen eine örtliche Apotheke ein Medikament verschrieben hat, kann dieses von Ihrer Versicherung übernommen werden. Sesame Care bietet eine Reihe von Behandlungen für Gesundheitsfragen wie:

  • Betreuung chronischer Krankheiten
  • die Gesundheit von Männern
  • Wellness und Krankheitsprävention
  • Hautpflege
  • Diabetesversorgung
  • Zahnpflege
  • geistige Gesundheit
  • Schlafprobleme

HealthTap

Nicht nur eine Arzt-Homepage

Startseite von HealthTap

Es handelt sich um eine KI-gestützte Gesundheitslösung, die Patienten nicht nur ärztliche Beratung und Behandlung bietet, sondern auch einen KI-gesteuerten Chatbot, der bei der Beurteilung der Symptome von Patienten hilft.

Das Unternehmen wurde 2010 in Palo Alto, Kalifornien, gegründet und hat bereits über 80 Millionen Dollar an Kapital aufgebracht.

MDLIVE

MDLive Startseite

MDLive Startseite

Dies ist ein weiteres Telemedizin-Unternehmen, das Online- und On-Demand-Gesundheitsdienste anbietet. Es wurde 2006 in Sunrise, Florida, gegründet und hat in 3 Finanzierungsrunden rund 120 Mio. $ aufgebracht.

MDLive bietet Beratungsdienste per Telefon, Videoanruf oder über eine mobile App an. Neben der Beratung durch Allgemeinmediziner bietet das Unternehmen auch Verhaltenstherapien an.

Babylon Gesundheit

Plattform für Telemedizin - babylon health

Babylon Health Homepage

Dies ist ein in London ansässiges Startup, das durch maschinelles Lernen angetrieben wird. Es bietet 2 Arten von Dienstleistungen an: entweder einen Termin beim Arzt zu vereinbaren oder mit einem KI-Chatbot zu sprechen.

Das Unternehmen wurde 2013 gegründet und hat bereits 635,3 Millionen Dollar an Investitionen erhalten.

Im März startete sie einen KI-gesteuerten Chatbot zur Überprüfung von Coronavirus-Symptomen.

letter

Möchten Sie Telemedizin-Software entwickeln?

Kontaktieren Sie uns

Entwicklungsprozess fürtelemedizinische Software: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um eine gut funktionierende Telemedizinsoftware zu erstellen, ist der Entwicklungsprozess je nach Unternehmen in 6 bis 8 Schritte unterteilt. Hier sind die Schritte zur Erstellung Ihrer Telemedizin-App:

Projektplanung

Die Projektbedingungen werden in der Planungsphase der Softwareentwicklung bewertet. Hier müssen die Kosten für Arbeit und Material berechnet werden. Außerdem werden das Projektteam und die Projektleitung zusammengestellt und die Ziele festgelegt.

In dieser Phase sollte das Feedback von Interessengruppen, Entwicklern und potenziellen Kunden eingeholt werden. Außerdem sollten Zweck und Umfang der Telemedizinsoftware klar umrissen werden.

Entdeckungsphase

Manchmal kann die Erkundungsphase mit der Planungsphase kombiniert werden. Hier werden alle notwendigen Informationen über das Projekt bereitgestellt. Umfassende Marktforschung wird betrieben, um die Marktnachfrage und die Kundenbedürfnisse zu verstehen. Außerdem wird in dieser Phase das einzigartige Wertversprechen für das Produkt entwickelt.

UI/UX-Design Prototyping

In der Entwurfsphase wird modelliert, wie die Telemedizinsoftware aussehen und funktionieren soll. Sobald der Entwurf abgeschlossen ist, wird ein Prototyp gebaut, um zu demonstrieren, wie die Software aussieht und funktioniert. Dies ist für die Beteiligten besonders wichtig.

Produktentwicklung

In dieser Phase findet die eigentliche Produktentwicklung der Telemedizin statt. Sie nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Die Entwickler müssen mit Designern und anderen Teams zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass der Projektumfang erreicht wird und alle Kernfunktionen hinzugefügt werden.

Prüfung

Das Testen ist ein wichtiger Teil der Softwareentwicklung, da es sicherstellt, dass die Anwendung frei von Bugs und Fehlern ist. Dieser Prozess kann manuell und automatisch durchgeführt werden. Zunächst prüft ein Tester die Software manuell auf Funktionalität und andere Probleme. Dann wird der Qualitätssicherungsprozess automatisch durchgeführt, um einige Fehler oder Bugs aufzuspüren, die bei manuellen Tests nicht gefunden werden konnten.

Lieferung und Wartung

In der Auslieferungsphase wird die Software den Nutzern zur Verfügung gestellt. Manchmal ist dieser Prozess automatisiert. Sobald die Software der Allgemeinheit zur Verfügung steht, müssen die Entwickler sie auch auf Fehler überprüfen, die in der Testphase nicht gefunden werden konnten. Es ist also eine ständige Wartung erforderlich.

Entwicklung telemedizinischer Software: Einzuschließende Kernfunktionen

Die Entwicklung einer Telemedizin-App beginnt mit der Erforschung des Marktes und der Wettbewerber und der Festlegung der Kernfunktionen für das künftige Produkt.

Wir haben uns einen Überblick über die beliebtesten Telemedizinsoftware verschafft und sind dabei auf einige Details und vor allem Kernfunktionen gestoßen, auf die Sie aufmerksam gemacht werden sollten.

Erstens gibt es bei den Telemedizin-Apps drei Benutzerrollen: Ärzte, Patienten und Administratoren. Jede dieser Rollen nutzt unterschiedliche Funktionen.

Hauptmerkmale einer Telemedizinplattform - für Patienten

Anmeldung

Die Registrierung sollte nahtlos erfolgen, allerdings sollten Sie nach dem Geschlecht und dem Geburtsdatum fragen. Um den Registrierungsprozess zu beschleunigen, kann Ihre Software anbieten, sich bei einem sozialen Netzwerk wie Google oder Facebook anzumelden.

Ein wichtiger Schritt ist hier die Bestätigung, dass die Benutzer mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie vertraut sind und diese sowie die HIPAA-Autorisierung akzeptieren.

Manche Software funktioniert nur mit Patienten, die krankenversichert sind. Es wäre also eine gute Idee, sich vorher über den Versicherungsschutz des Patienten zu informieren.

Hauptmerkmale einer Telemedizinplattform - Registrierung

Arzt auf Abruf Registrierungsseite

Benutzerprofil & Dashboard

Das Profil eines Nutzers sollte dasselbe sein wie seine Krankenversicherungskarte, nur in digitaler Form. Die wahrscheinlich beste Version eines Nutzerprofils wurde in der HealthTap-Software implementiert. Es enthält alles, angefangen von allgemeinen Informationen über den Patienten bis hin zu den bevorzugten Apotheken.

Hauptmerkmale einer Telemedizinplattform - Benutzerprofil

HealthTap-Benutzerprofil und Dashboard

Was das Dashboard betrifft, so sollte ein Patient in der Lage sein, auf Aufzeichnungen über seinen letzten Besuch, Rezepte, Behandlungen usw. zuzugreifen.

Hauptmerkmale einer Telemedizin-Plattform - Dashboard

Fragebogenseite „Arzt auf Abruf

Suche

Sie können die Suche so umfangreich gestalten, wie Sie es wünschen, aber wir raten Ihnen, sich auf ein Minimum zu beschränken:

  • Suche nach einem Stichwort, Arzt oder Symptom
  • Nach Standort des Patienten

Ihre Suchseite kann auch eine Karte enthalten und die Anzahl der verfügbaren Ärzte anzeigen.

Wenn eine der Möglichkeiten zur Monetarisierung Ihrer Software darin besteht, die Profile von Ärzten gegen eine Gebühr zu bewerben, sollten Sie die Patienten deutlich darauf hinweisen, dass das Profil eines bestimmten Arztes gesponsert ist.

Hauptmerkmale einer Telemedizin-Plattform - Suche

Zocdoc-Suchseite

  • Geolokalisierung

Da in den verschiedenen Staaten unterschiedliche Vorschriften gelten, sollte Ihre Software über eine Geolokalisierungsfunktion verfügen, um sicherzustellen, dass Patient und Arzt aus demselben Gebiet stammen.

  • Filtern

Es gibt eine breite Palette von Filtern, die Sie in Ihre Telemedizin-App einbauen können.

Die gebräuchlichsten Filter sind:

  • Datum und Uhrzeit
  • Versicherung
  • Geschlecht
  • Sprache
  • Besondere Stunden
Hauptmerkmale einer Telemedizinplattform - Filtern

Zocdoc Filter Option

  • Sortierung

Сommon Parameter für die Sortierung:

  • Standardauftrag
  • Bewertung der Wartezeit
  • Preis

Zocdoc-Sortierfunktion

Seite des Arztes

Ihre Lösung sollte dem Patienten Informationen über den von ihm gewählten Arzt liefern.

Die Seite des Arztes sollte enthalten:

  • Name
  • Foto
  • Bereich der Praxis
  • Bewertung
  • Bewertungen
  • Standort
  • Allgemeine Informationen
  • In-Network-Versicherungen
  • Spezialitäten
  • Bildung und Ausbildung
  • Gesprochene Sprachen

Hinweis: Wenn es sehr viele Bewertungen gibt, können Sie die Suche aktivieren und nach Bewertungen filtern.

Hauptmerkmale einer Telemedizin-Plattform - Seite des Arztes

Zocdoc Bewertungen Seite

Buchung

Buchungen werden oft in Form eines Fragebogens vorgenommen. Während des Buchungsvorgangs sollte ein Nutzer nach seinen Daten gefragt werden:

  • Versicherungsnummer des Patienten
  • Grund für die Ernennung
  • Uhrzeit und Datum
  • Anmerkungen
Hauptmerkmale einer Telemedizin-Plattform - Seite des Arztes

Zocdoc Buchungsseite

Video- und Audioanrufe

Mobile Video- und Audioanrufe sollten, wie oben erwähnt, HIPAA-konform und sicher sein. HIPAA-konforme mobile Video- oder Audioanrufe können durch Einhaltung der Gesundheitsstufe 7 erreicht werden.

Sie können wählen, welche Art von mobilem Videogespräch Ihre Software anbieten soll: auf Abruf oder im Voraus geplant. Ein Anruf auf Abruf steht für einen sofortigen mobilen Anruf. In der Regel ist diese Art von Mobilfunkanruf teurer. Ein vorgeplanter Anruf ist ein im Voraus gebuchter Anruf mit einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit.

Zahlung

Für die Durchführung von Zahlungstransaktionen in Sloboda Studio entscheiden wir uns in der Regel für sichere Optionen wie PayPal oder Stripe. Bieten Sie den Nutzern verschiedene Optionen für die Bezahlung an – mit einer Kreditkarte oder einer digitalen Brieftasche.

Bewertung und Rezensionen

Bauen Sie Vertrauen auf, indem Sie eine Funktion wie ein Bewertungs- und Rezensionssystem implementieren. 3 Hauptseiten, um Bewertungen zu platzieren:

  • Seite auflisten
  • Seite des Arztes
  • Hauptseite

Hinweis: Um diese Funktion zu aktivieren, vergessen Sie nicht, die Nutzer aufzufordern, nach jedem Termin ein Feedback zu hinterlassen. Je mehr Feedback Sie sammeln, desto mehr Vertrauen wird Ihre Software gewinnen.

Kernfunktionen einer Telemedizin-Plattform - Bewertung und Rezensionen

Seite mit Bewertungen und Rezensionen

Nachrichtenübermittlung

Nachdem ein Nutzer einen Videotermin wahrgenommen hat, könnte er noch Klärungsbedarf haben. Diese können über die mobile App per SMS geklärt werden. Bei dieser Funktion sollte Ihre Software jedoch ein Abonnementmodell haben, da ein Nutzer einen Teil der Zeit des Arztes in Anspruch nimmt. Auf diese Weise haben Sie die Ressourcen, um die Zeit des Arztes zu kompensieren.

Hauptmerkmale einer Telemedizinplattform - für Ärzte

Profil des Arztes

Damit Patienten die Seite eines Arztes sehen können, müssen sie auch Angaben zu ihrer Person machen, einschließlich Fotos, Zertifizierungen und Erfahrung.

Dashboard

Das Dashboard des Arztes ist eine äußerst wertvolle Funktion, da es Details über jeden seiner Patienten enthält. Patientenakten, Verordnungen, geplante Termine und Behandlungen – alles ist da.

Kalender

Die Kalenderintegration ist sowohl für Patienten als auch für Ärzte nützlich. Die Patienten werden während des Such- und Buchungsprozesses einen Kalender verwenden. Außerdem können sowohl Ärzte als auch Patienten automatische Erinnerungen für ihre Termine einstellen.

Nach Angaben des Massachusetts General Hospital finden 79 % der Patienten die Planung eines Folgetermins über Telemedizin-Apps ziemlich bequem.

Verschreibung

Wenn die Behandlung für den Patienten beschlossen ist, schreibt der Arzt normalerweise das Rezept aus. Der Arzt kann ein elektronisches Rezept ausstellen und es an die nächstgelegene Apotheke weiterleiten. Mit einer mobilen Telemedizin-Software wie Practo können Patienten Medikamente über die App kaufen und in der Apotheke abholen.

Hauptmerkmale einer Telemedizinplattform - für Administratoren

Verwaltungsbereich

Ein Admin-Panel hilft bei der Verwaltung der gesamten Software und beider Seiten. Wenn Sie gerade erst anfangen, können Sie einige Aktionen manuell durchführen und so etwas Geld sparen. Wenn Sie z. B. wiederkehrende Rechnungen einführen möchten, können die Administratoren manuell Benachrichtigungen versenden.

Expertentipps für den Aufbau einer Telehealth-Lösung

Wenn Sie eine telemedizinische Lösung entwickeln, sollten Sie sich Gedanken über den Nutzen machen, den sie den Nutzern bietet. Neben der offensichtlichen Herausforderung, die jeder Online-Marktplatz zu bewältigen hat – beide Parteien zu binden – gibt es einige typische Probleme im Zusammenhang mit der Gesundheitsbranche.

Herausforderungen beim Aufbau einer telemedizinischen Plattform

Einhaltung der Vorschriften

Jede Software, die Dienstleistungen und Abläufe im Gesundheitswesen, wie z. B. Zahlungen, anbietet, muss mit den Vorschriften des jeweiligen Landes konform sein. Jedes Land hat andere Vorschriften. In den USA ist es zum Beispiel HIPAA, in Kanada – PIPEDA. Dies sind die Regeln, die dazu beitragen, die in EHR oder Cloud gespeicherten Daten zu sichern.

Die Länder der Europäischen Union befolgen die Datenschutzrichtlinie 1995/46/EG und die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58/EG. Wenn Software für das Gesundheitswesen die Vorschriften nicht einhält, kann das medizinische Unternehmen mit einer Geldstrafe belegt oder sogar verklagt werden. In einigen Fällen können solche Verstöße sogar zu Gefängnisstrafen führen.

HIPAA-Einhaltung

Der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) regelt Übertragungen, schützt medizinische und personenbezogene Daten und beschränkt den Zugang zu nicht autorisierten Stellen. In diesem Fall ist eine Software für das Gesundheitswesen nicht legitim, wenn sie nicht HIPAA-konform ist.

Lösung: In Anlehnung an Health Level-7, eine Reihe internationaler Standards, die für die Übertragung und den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern verwendet werden. HL7 gewährleistet, dass die medizinischen Daten der Patienten in der elektronischen Patientenakte oder in der Cloud sicher geschützt und gespeichert werden. Außerdem bietet es einen Rahmen für jeden Schritt des Austauschs und der Speicherung medizinischer Daten in der elektronischen Patientenakte oder der Cloud.

Hinweis: Wer in den USA eine telemedizinische Lösung plant, hat Glück, denn am 27. März unterzeichnete Trump den CARES Act. Mit diesem Gesetz wurden einige Vorschriften für Gesundheitsdienstleister gelockert. Am 2. April gab die Federal Communications Commission das mit 200 Mio. USD dotierte COVID-19-Telemedizinprogramm frei, um berechtigte Gesundheitsdienstleister dabei zu unterstützen, Patienten weiterhin mit Hilfe von Telemedizintechnik zu behandeln.

Sicherheit

Ein weiterer wichtiger Schritt, um das Vertrauen von Patienten und Ärzten zu gewinnen, ist die Sicherheit. Sie müssen sicher sein, dass Ihre Software die richtigen Verfahren zur Sicherung von Telemedizin-Software verwendet. Sie sollte auch in der Lage sein, die im EHR oder in der Cloud gespeicherten Daten zu sichern.

Verfügbare Sicherheitsmethoden:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Biometrische Identifizierung
  • Verschlüsselung von Daten im EHR
  • Zweistufige Benutzerüberprüfung
  • Automatische Abmeldungen.

Vertrauen

Sicherheit ist nicht der einzige Faktor, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen. Das Fachwissen der Ärzte spielt eine große Rolle, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Es hängt auch davon ab, wie sie die Patientendaten im EHR oder in der Cloud verwalten.

Telemedizinische Software kann bei den Nutzern Vertrauen schaffen:

  • Darstellung der Erfahrung der Ärzte, ihrer Diplomatie, ihrer langjährigen Erfahrung, ihres allgemeinen Fachwissens und ihres Arbeitsortes
  • Einschließlich des Feedbacks und der Bewertungen der Patienten zu einem bestimmten Arzt.

Internationale Expansion

Wenn Sie einen Online-Marktplatz für Telemedizin in mehreren Sprachen aufbauen, wäre es aufgrund zahlreicher gesetzlicher Beschränkungen rund um den Globus schwierig, diesen weltweit zu nutzen. Andererseits bietet es Hunderte von Möglichkeiten, eine hervorragende Nischen- und lokale Software zu entwickeln.

Aber dürfen Ärzte Patienten, die sich im Ausland befinden, konsultieren?

Die Ärzte können ihre Patienten über Behandlungen und Medikamente im Ausland beraten. Das liegt daran, dass sie die Patientendaten bereits in der elektronischen Patientenakte oder in der Cloud haben. Im Falle einer internationalen Versorgung können die Ärzte jedoch keine Rezepte ausstellen. Die Patienten können die empfohlenen Medikamente einnehmen, aber sie sind allein für ihre Handlungen und diese Behandlung verantwortlich.

Wie man eine Telemedizin-Plattform monetarisiert

Wie man eine Telemedizin-Plattform monetarisiert

Modell der Kommission

Das Provisionsmodell ist eine Möglichkeit, ein Unternehmen zu monetarisieren, indem für jeden Zahlungsvorgang eine Gebühr erhoben wird. Doctor on Demand zum Beispiel berechnet Ärzten eine Gebühr von 25 %, wenn Patienten für eine Konsultation bezahlen.

Abonnement-Gebühr

Es gibt verschiedene Varianten eines Abonnementmodells. Beispielsweise zahlen nur die Patienten eine Gebühr für den Zugang zur Software, entweder monatlich oder jährlich, und werden für jede Dienstleistung bezahlt (The Arizona Telemedicine Program). Ein anderer Fall ist, dass beide Parteien für den Zugang zu einer Telemedizin-App bezahlen (Myca Nutrition).

SaaS (Software als Dienstleistung)

SaaS ist eine Möglichkeit, eine medizinische Lösung zu monetarisieren, indem die Software anderen Unternehmen auf der Grundlage eines Abonnementmodells angeboten wird. Doctor on Demand beispielsweise nutzt dieses Modell und erhebt eine Gebühr pro Leistungserbringer – etwa 1 $ pro Person und Monat. Wenn ein Unternehmen also 100.000 Mitarbeiter hat, würde es jedes Jahr etwa 1,2 Millionen Dollar kosten.

Pro-Minute-Abrechnung

Bei diesem Modell legt die Software einen Preis pro Minute für die medizinische Beratung fest. Die minutengenaue Abrechnung ist bei telemedizinischer Software jedoch unüblich und wird eher bei der Entwicklung von Expertenberatungssoftware verwendet.

Franchising

Dieses Monetarisierungsmodell eignet sich hervorragend für Telemedizinanbieter mit einem guten Ruf. Natürlich können Sie auf belocal telehealth app bleiben. Um jedoch Ihre Marktfähigkeiten zu erweitern, können Sie versuchen, die Software zu franchisen.

Ein Franchising-Modell bedeutet, dass die Rechte an der Marke an andere Anbieter verkauft werden. Bei einem Franchisemodell müssen sie eine Gebühr zahlen und bestimmte vom Franchisenehmer festgelegte Regeln befolgen.

Werbung

Werbung sollte nicht das einzige Einnahmemodell sein, das für die Telemedizin-Software eingeführt wird. Normalerweise dient sie als sekundäre Einnahmequelle. Eine der Möglichkeiten, dieses Modell zum Laufen zu bringen, besteht darin, bei den Patienten für Versicherungen zu werben.

letter

Möchten Sie Telemedizin-Software erstellen?

Kontaktieren Sie uns

Wie viel kostet Software für die Telemedizin?

Die Kosten für die Entwicklung von Telemedizinsoftware hängen weitgehend von der Anzahl der hinzugefügten Funktionen ab, die mit den Erwartungen der potenziellen Nutzer übereinstimmen. Deshalb ist es schwierig, eine eindeutige Antwort zu geben. Aufgrund unserer Erfahrung mit der Entwicklung von Telemedizin-Apps können wir Ihnen jedoch eine ungefähre Schätzung der anfallenden Kosten geben.

Unterteilen wir die Entwicklungskosten in verschiedene Aspekte:

Aufschlüsselung der Entwicklungskosten

Die Erstellung einer medizinischen App mit nur den Kernfunktionen kann zwischen 35.000 und 150.000 US-Dollar kosten. Der Unterschied in der Preisspanne hängt von Faktoren ab wie z. B.:

  • Anzahl der Integrationen
  • Größe des Web-Entwicklungsteams
  • Funktionsweise und Funktionen
  • Die App für den Einsatz (iOS, Android, Web)
  • Design und Benutzererfahrung

Zeitrahmen für die Entwicklung

Sie können davon ausgehen, dass Sie etwa 4 bis 6 Monate für die Webentwicklung benötigen. Dies umfasst die Lieferung, die Vorbereitungsphase, die Projektplanung, das UI- und UX-Design, die MVP-Entwicklung und den Start.

Der Zeitrahmen kann auch variieren, wenn Sie sich entscheiden, die App von Grund auf zu erstellen oder unsere White-Label-Lösung mit vorgefertigten Funktionen zu nutzen.

Außerdem hängt die Entwicklungszeit von der Erfahrung des Softwareentwicklungsteams ab. Je erfahrener das Team ist, desto weniger Zeit wird für die Webentwicklung benötigt.

Wege zum Aufbau einer telemedizinischen Plattform: Pro und Kontra

Es gibt 3 Möglichkeiten, telemedizinische Software zu entwickeln:

  • Kundenspezifische Entwicklung
  • SaaS
  • White-Label-Lösung
Wie man eine Telemedizin-Plattform einrichtet

Kundenspezifische Entwicklung

Kundenspezifische Webentwicklung bedeutet, Software von Grund auf neu zu entwickeln, in unserem Fall eine Software für die Telemedizin.

Vorteile der kundenspezifischen Entwicklung

  • Flexibilität

Wenn Sie eine telemedizinische Lösung von Grund auf neu entwickeln, haben Sie den Vorteil, dass Sie eine App mit den gewünschten Funktionen und dem gewünschten Aussehen erstellen können.

  • Skalierbarkeit

Mit der Entwicklung einer benutzerdefinierten telemedizinischen App können Sie weitere Funktionen hinzufügen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, sobald Ihre Lösung stabil und bereit ist, zu einem Produkt mit vollem Funktionsumfang zu wachsen.

Nachteile der kundenspezifischen Entwicklung

  • Kosten

Zugegeben, sie hat unbestreitbare Vorteile. Allerdings ist es die teuerste Option. Selbst wenn Sie mit der Entwicklung eines MVP beginnen, ist eine Finanzierung für 2-3 Monate erforderlich.

  • Zeit

Sicherlich werden Sie nicht sofort ein voll funktionsfähiges Produkt entwickeln. Sie werden wahrscheinlich mit der Entwicklung eines Minimum Viable Product beginnen. Dies wird etwa 3 bis 4 Monate dauern. Bei einer so großen Nachfrage auf dem Markt scheinen 3 Monate jedoch eine Menge Zeit zu sein.

SaaS-Lösungen

SaaS (Software as a Service) ist ein Dienstleistungsabonnement, bei dem die Abonnenten eine fertige Softwareanwendung erhalten, die vom Anbieter vollständig unterstützt wird. In der Tat bieten viele Telemedizinsoftware diese Art von Service für diejenigen an, die auch eine Telemedizinsoftware starten wollen.

Pro von SaaS-Lösungen

  • Unterstützung

Da Sie mit dem Dienstanbieter zusammenarbeiten, liegt der ganze Aufwand für die Unterstützung und Aktualisierung der Software bei ihm. Außerdem können Sie sich an ein Support-Center wenden, wenn Probleme auftreten.

Nachteile von SaaS-Lösungen

  • Mangel an benutzerdefinierten Fähigkeiten

Das ist die Sache aber, werden Sie nicht in der Lage sein, diese Software vielleicht so viel wie Sie wollen, anpassen. Sie werden die Möglichkeit haben, einige grundlegende UI und UX einzurichten.

White-Label-Lösungen

Bei einer White-Label-Lösung handelt es sich um ein Produkt oder eine Dienstleistung eines Anbieters, das bzw. die Sie kaufen, umbenennen und als Ihre eigene benutzerdefinierte Software verwenden, ohne jedoch die geistigen Rechte an der Codebasis der Software zu erhalten (so dass Sie den Code nicht weiterverkaufen können, aber Ihre eigene Software weiterverkaufen können).

Der Aufbau einer Telemedizinlösung von Grund auf kann manchmal sehr zeitaufwändig sein. Für Unternehmen, die keine Zeit haben, bietet Sloboda Studio eine White-Label-Lösung an, die sie kaufen und als ihre eigene Lösung ausgeben können.

Diese fertige Lösung wird Ihnen helfen, schneller als Ihre Konkurrenten zu starten, selbst mit einem knappen Budget. Sie spart Ihnen die 2-fache Zeit für die Webentwicklung und verfügt über Basisfunktionen wie:

  • Anmelden/registrieren
  • Anmeldung über Facebook und Google
  • 3-Schritt-Profilerstellung
  • Möglichkeit, Bilder als Schieberegler hinzuzufügen, um zu zeigen, „wie es funktioniert“.
  • Möglichkeit, 3 Arten von Sitzungen hinzuzufügen: online (Zoom), offline und Aufzeichnungen (Vimeo)
  • Zoom-Integration
  • Suche und Navigation
  • Integration der Video-Upload-Funktion
  • Integration von Stripe Connect
  • Logik der Benutzerabonnements
  • Verwaltungsbereich

Vorteile von White-Label-Lösungen

  • Zeit

Mit der White-Label-Lösung können Sie eine Telemedizin-App in nur wenigen Wochen einführen. Dies ist eine großartige Option, wenn es besser ist, keine Zeit zu verlieren.

  • Geld

Das Erstaunliche an einer White-Label-Lösung ist, dass Sie weniger Geld ausgeben als für eine individuelle Webentwicklung und dennoch eine maßgeschneiderte Telemedizin-Software erhalten. Mit White-Label sparen Sie rund 80 % bei der Entwicklung von Telemedizin-Apps.

  • Qualität

Ein Minimum an Zeit, weniger Geld und hohe Qualität. Das ist es, worum es bei einer White-Label-Lösung geht. Es liegt also im Interesse des Anbieters, eine qualitativ hochwertige Telemedizinsoftware zu haben.

  • Skalierbarkeit

Diese Funktion ist etwas, das nur für die kundenspezifische Webentwicklung typisch ist. Mit einer White-Label-Lösung können Sie jedoch eine telemedizinische Lösung skalieren. Sicherlich wird jede zusätzliche Funktion oder Integration zusätzliche Kosten erfordern. Aber Sie haben die Kontrolle darüber, was Ihrer telemedizinischen Software hinzugefügt werden muss.

Nachteile von White-Label-Lösungen

  • Abhängigkeit von technischem Support

Wie bei einer SaaS-Lösung sind Sie auf den technischen Support eines Softwareanbieters angewiesen. Im Gegensatz zu SaaS müssen Sie jedoch nicht monatlich für den Zugang und den Support bezahlen.

Unsere Erfahrung

Hudson Medizin + Wellness

Medizinische Plattform Hudson

Hudson Medical + Wellness ist eine medizinische Praxis mit Sitz in New York City. Seit der Eröffnung im Jahr 2010 ist es das Hauptziel von Hudson Medical + Wellness, das Gesundheitswesen zu revolutionieren. Mit diesem Ziel vor Augen suchte Hudson Medical + Wellness nach Möglichkeiten, das Patientenerlebnis zu verbessern, was zur Umsetzung dieses Projekts führte.

Der Kunde suchte unsere Dienste, um die Patienten- und Mitarbeiterverwaltung der Klinik sowie die Terminbuchungen zu aktualisieren. Außerdem benötigte er eine benutzerfreundliche mobile Anwendung für IOS und Android.

Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit hat Hudson Medical + Wellness viele neue Funktionen hinzugefügt, darunter:

  1. Integration von Diensten Dritter
  2. Verwaltungssystem für das Klinikpersonal
  3. Web- und mobile Anwendungen
  4. Schmerz-Eingabefunktion
  5. Reservierung von Terminen
  6. Terminanfragen
  7. Klinik Wartezeiten Online-Warteschlange

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Telemedizinsoftware heute extrem gefragt ist. Millionen von Dollar werden in Software investiert, die die beste Funktionalität, einzigartige Angebote und vor allem hochwertige Gesundheitsdienste von Top-Spezialisten bietet.

Offensichtlich haben die Folgen von COVID-19 den Bedarf an telemedizinischen Diensten und Telemedizin-Apps in die Höhe schnellen lassen. Dennoch ist es nicht etwas, das kommt und geht. Diese Arten von Software haben sich als sehr effizient, nützlich und rentabel erwiesen.

Bevor Sie eine Telemedizin-App entwickeln, sollten Sie entscheiden, welche Funktionen Ihre Software haben soll. Das Wichtigste dabei ist jedoch, dass Ihre telemedizinische Lösung den Vorschriften des Bezirks / Staates entspricht. Wählen Sie außerdem den am besten geeigneten Weg für Ihre telemedizinische Entwicklung.

Was die Softwareentwicklung betrifft, so haben wir eine einzigartige fertige Lösung entwickelt, die für eine Telemedizin-Software verwendet werden kann. Mit dieser Lösung können Sie Ihre Software anpassen und 2X an Kosten sparen und schneller als Ihre Konkurrenten starten.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um mehr über unsere White-Label-Telemedizinsoftware zu erfahren.

Frequently Asked Questions

Welche Technologien werden in der Telemedizin eingesetzt?

Mobile Gesundheits-Apps, Live-Videokonferenzen, elektronische „Store-and-Forward“-Übertragung und Remote Patient Monitoring (RPM) sind einige der in der Telemedizin verwendeten Technologien.

Wie lange dauert die Erstellung einer Telemedizin-Software?

Die für die Entwicklung einer Telemedizin-Software benötigte Zeit hängt von zahlreichen Faktoren ab, beispielsweise vom Fachwissen der Entwickler, der Anzahl der Funktionen und den verwendeten Technologien.

Wie viel kostet der Aufbau einer Telemedizin-Plattform?

Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Art der Anwendung, ihrer Komplexität, der Art des Teams, ihrem technischen Niveau und den Stundensätzen der Experten.

Wer muss für die Erstellung einer Telemedizin-App beauftragt werden?

Für die Entwicklung einer Telemedizin-App benötigen Sie ein engagiertes Webentwicklungsteam, das in der Regel aus einem Business Analysten, einem Projektmanager, UX-Designern, Entwicklern und einem QA-Team besteht. Die Suche nach diesem Fachwissen kann sehr schwierig sein. Daher empfiehlt es sich, die Dienste eines Softwareentwicklungsunternehmens in Anspruch zu nehmen, das über diese Experten verfügt.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating / 5. Vote count:

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Recommended articles

Vielleicht hat jeder von uns schon einmal darüber nachgedacht, wie man ein Startup gründen kann, das das Leben der Menschen verändert. Und es geht nicht nur um das Geld, das Sie mit Ihrem Unternehmen verdienen…

Erweitern Sie Ihr Team
mit uns

Steigern Sie Ihr Geschäft mit unseren engagierten Entwicklern

    Alex, VP für Kundenengagement
    alex@sloboda-studio.com