Finanztechnologien (Fintech) sind einer der boomenden Bereiche in der modernen Startup-Szene. Es gibt zahlreiche Projekte, die neue Lösungen für das Online-Banking, die Geldanlage, die Automatisierung des Zahlungsverkehrs, die Verwaltung, die Finanzberatung und das Management entwickeln. Ihr Ziel ist es, den Umgang mit Geld zu automatisieren und zu vereinfachen.
Fintech ist ein ziemlich spezifischer Geschäftsbereich und eine Herausforderung sowohl für Unternehmer als auch für Entwickler. In diesem Artikel betrachten wir die möglichen Herausforderungen im Fintech-Bereich und die wichtigsten Punkte, die bei der Entwicklung eines Finanztechnologieprodukts zu beachten sind.
Bei der Arbeit an Fintech-Projekten ist es wichtig, den richtigen Technologie-Stack zu wählen. Eine der beliebtesten Technologien für Fintechs ist Ruby on Rails. Wir haben für Sie eine Liste mit den bekanntesten Anwendungsfällen von Ruby on Rails für Fintech-Startups zusammengestellt. Außerdem erzählen wir Ihnen von der Entwicklung eines echten Fintech-Startups.
Die Geschichte der Fintechs
Fintech ist eine recht junge Branche – ihre Geschichte begann in den 1950er Jahren, als die ersten Kreditkarten aufkamen. Sie ermöglichten es den Nutzern, sich vom Bargeld in ihren Taschen und Geldbörsen zu befreien, und wurden zu einer Revolution in der Finanzbranche. In den 1960er Jahren wurden die Geldautomaten im Einzelhandel eingeführt. In den 1970er Jahren begann der elektronische Handel, die Handelsgeschäfte zu ersetzen. In den 1980er Jahren setzte sich der Computer im Bankensektor durch, und in den 1990er Jahren begannen das Internet und der elektronische Handel zu florieren.
In der heutigen Zeit haben Finanzexperten ausgefeilte Risikomanagement-, Handels- und Analysetools entwickelt, die von Banken und Finanzunternehmen in großem Umfang eingesetzt werden.
Modernes Fintech-Geschäft
Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts begann die globale Digitalisierung von Finanzdienstleistungen. Es entstanden mobile Geldbörsen, Zahlungs-Apps, Beratungsroboter, Crowdfunding- und Online-Kreditplattformen. Sie alle ermöglichen es den Nutzern, ihr Geld sicher aufzubewahren, überall auf der Welt Einkäufe zu tätigen und sogar Kredite zu erhalten.
Einige dieser Dienste arbeiten mit modernen Banken und Zweigstellen der staatlichen Finanzindustrie zusammen. Andere wollen eine schnellere und effizientere Alternative zu traditionellen Banken sein. Im Allgemeinen kann man die Fintech-Startups in drei große Bereiche unterteilen:
- Unternehmensfinanzierung – B2B-Unternehmen, die Software für die Automatisierung von Finanzprozessen in Unternehmen anbieten.
- Verbraucherfinanzierung – B2C-Unternehmen, die digitale Tools für das persönliche Finanzmanagement und Investitionen anbieten.
- Digitale Zahlungssysteme – B2B-Unternehmen, die Unternehmen Finanzsysteme für die Annahme verschiedener Arten von Zahlungen anbieten.
Trotz der Unterschiede zwischen den drei Arten von Fintech-Produkten sollten sie alle die folgenden Hauptmerkmale aufweisen:
- Sichere Datenspeicherung
Da Fintech-Anwendungen Zugriff auf das Geld ihrer Nutzer haben, sollten sie die Möglichkeit zur sicheren Speicherung und zum Austausch von Nutzerdaten bieten.
- Schutz vor Betrug
Aus demselben Grund sind Fintech-Startups besonders anfällig für Betrug. Sie nehmen solche Unternehmen ins Visier und passen sich schnell an die wechselnden Schutzarten an. Bei der Produktentwicklung sollten sich Fintech-Unternehmen besonders auf die Schaffung einer internen Betrugsbekämpfungsmaschine konzentrieren.
- Analytik
Die Fintech-Projekte sollten in der Lage sein, analytische Berichte zu erstellen, damit ihre Kunden ihre Finanzen überwachen können. Einige der Projekte verfügen über systemeigene Analysetools, die die finanziellen Aktivitäten in Echtzeit darstellen. Zu den grundlegenden Analysefunktionen der Fintech-Projekte gehören in der Regel der Transaktionsverlauf, die Zusammenfassung der Einnahmen und Ausgaben usw.
Wie jede andere Software müssen auch Fintech-Produkte in der Lage sein, eine hohe Last zu bewältigen und zu skalieren, indem sie dem System neue Hardware hinzufügen, ohne es zu verändern.
Fintech-Startups, die RoR im Backend verwenden
Betrachten wir im Hinblick auf die oben genannte Klassifizierung vier moderne Fintech-Startups und ihre Funktionalität. Sie alle wurden übrigens mit Ruby on Rails entwickelt.
Square: Zahlung
Square ist ein Finanz- und Handelsdienstleistungsaggregator und Anbieter von mobilen Zahlungen mit Hauptsitz in San Francisco. Das Hauptaugenmerk des Produkts liegt auf der Entwicklung von Software- und Hardwarelösungen für die Durchführung von Zahlungen über mobile Geräte.
Das Unternehmen begann mit der Entwicklung von Kartenlesegeräten für die Annahme von Zahlungen über die Audiobuchse eines Smartphones. Später brachten sie die folgenden Hardware-Lösungen auf den Markt:
- Square Stand – durch die Integration mit einem Apple iPod kann dieser in ein tragbares Gerät für die Annahme von Zahlungen verwandelt werden.
- Square Chip Reader – durch Bluetooth-Verbindung mit Android- und iOS-Geräten kann das Lesegerät billige und kontaktlose Zahlungen über Smartphones und Tablets akzeptieren.
- Square Register – dies ist ein Set aus zwei Tablets (für den Händler und den Kunden) mit einem eingebauten Lesegerät für Durchzug, Chip und Tap. Das Gerät richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen.
- Square Terminal – dies ist ein Kreditkartenprozessor, der alle Arten von Zahlungen (Chip, Durchzug, kontaktlos usw.) akzeptiert und die Belege anzeigt und druckt.
Die Software für die Wartung aller Geräte ist in Ruby geschrieben. Um die Sicherheit des Produkts zu verbessern, verwenden sie eine starke Verschlüsselung auf ihren Geräten, und keine Kundendaten werden auf ihren Geräten gespeichert.
Fundera: B2B-Kreditvergabe
Für kleine Unternehmen ist es oft eine Herausforderung, Investoren zu finden oder gar einen Bankkredit zu bekommen. Fundera bietet ihnen eine Möglichkeit, die notwendigen Mittel zu erhalten. Fundera ist kein Finanzinstitut und vergibt keine Kredite – es ist ein Marktplatz, der Unternehmer, die eine Finanzierung suchen, mit Personen verbindet, die bereit sind, in kleine Unternehmen oder Start-ups zu investieren.
Bei der Registrierung werden dem Nutzer einige Fragen zu seinem Unternehmen gestellt. Durch die Analyse der Antworten bietet das System die beste Kreditoption an. Jedem Nutzer wird von Fundera ein persönlicher Berater zugewiesen, der die geschäftlichen Bedürfnisse des Kunden untersucht und ihn mit dem passenden Kreditgeber oder Kreditnehmer zusammenbringt.
Dies ist eine spezialisierte Crowdfunding-Plattform, die Menschen, die bereit sind, ihr Geld zu investieren, mit den passenden gewerblichen Immobilienprojekten zusammenbringt. Der Marktplatz rationalisiert den Prozess der Investition und Kapitalbeschaffung und macht ihn transparenter und für jedermann zugänglich.
Nach der Registrierung auf der Plattform können die Nutzer die vorhandenen Optionen prüfen und die am besten geeignete Lösung für ihre Investition auswählen. Der Mindestbetrag und der Zinssatz variieren bei jedem Projekt, so dass jeder ein passendes Angebot für sein Budget finden kann.
Kin: Versicherung
Kin ist ein Vertreter eines Teilbereichs der Fintech-Branche – Insurtech. Diese Plattform ermöglicht ihren Nutzern den Zugang zu einem erschwinglichen und vereinfachten Versicherungsverfahren: Ihre Dienstleistungen umfassen Hausrat-, Privateigentums-, Nutzungsausfall- und Krankenversicherungen sowie Versicherungen für den Fall von Naturkatastrophen – Hochwasser- und Hurrikanversicherungen.
Ihr primäres und zentrales Spezialgebiet ist die Hausratversicherung: Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und das System bietet Ihnen die verfügbaren Deckungsarten an und berechnet die jährlichen Kosten der Versicherung.
Warum Ruby für die Finanzbranche wählen?
All diese verschiedenen Projekte sind durch die Verwendung von Ruby on Rails als Programmiergrundlage miteinander verbunden. In einer Zeit des rasanten Wachstums der Fintech-Branche ist Ruby eine der beliebtesten und effektivsten Sprachen für Fintech-Produkte. Lassen Sie uns herausfinden, warum die Verwendung von Ruby on Rails für Fintech-Startups eine gute Idee ist:
- Zeit- und Kosteneffizienz
Aufgrund der einfachen Syntax und der vielen Out-of-Box-Lösungen ist die Entwicklung mit Ruby etwa 30% schneller als mit den meisten anderen Sprachen. Auf dem heutigen, schnelllebigen Markt ist dies ein großer Vorteil, da Ihre Konkurrenten ständig neue Produkte entwickeln, die bestehenden skalieren und regelmäßig neue Funktionen bereitstellen. Außerdem senkt die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit die anfänglichen Kosten für Ihr Produkt ein wenig, da weniger Zeit für die Arbeit der Entwickler in Rechnung gestellt wird.
- Sicherheit
Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Sicherheit eines der wichtigsten Merkmale eines jeden Fintech-Produkts, da sie alle mit großen Geldbeträgen der Kunden arbeiten. In Rails gibt es viele eingebaute Sicherheitsmechanismen und es ermöglicht die einfache Einführung von zusätzlichem Schutz. Um mehr über die Sicherheit in Rails zu erfahren, lesen Sie bitte den entsprechenden Artikel.
- Kapazität
Wie alle modernen Skriptsprachen zeichnet sich auch Ruby durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und stabile Leistung aus. Die in Ruby geschriebenen Anwendungen sind in der Lage, eine hohe Last zu bewältigen, was vor allem in der Finanzbranche von Nutzen ist – eine Unterbrechung der Arbeit kann für die Nutzer der Anwendung zu einem erheblichen Geldverlust führen.
- Skalierbarkeit
Indem Sie Ihre Anwendung schrittweise entwickeln und fördern, werden Sie sehen, dass Ihre Idee immer beliebter wird und schnell neue Kunden gewinnt. Dieser positive Faktor kann dazu führen, dass die Last auf den Servern zunimmt und die Anwendung skaliert werden muss. Im Idealfall lässt sich das Kapazitätsproblem lösen, indem einfach neue Server zugeschaltet werden, die einen Teil der Last von den anderen übernehmen und die Leistung stabilisieren.
Sie haben erfahren, wie Sie Ruby on Rails für Fintech-Startups einsetzen können und welche Eigenschaften Ruby zu einer guten Programmiergrundlage für Ihr zukünftiges Projekt machen. Jetzt werden wir Ihnen von der Entwicklung eines echten Fintech-Startups mit Rails erzählen.
Wie wir Ruby on Rails für ein Fintech-Projekt eingesetzt haben
Eines unserer wichtigsten Projekte ist seit Oktober 2016 CityFALCON. Dabei handelt es sich um einen Finanznachrichten-Aggregator, der einen relevanten und personalisierten Nachrichten-Feed entsprechend den Interessen der Nutzer bereitstellt.
Die Zielgruppe des Produkts sind Investoren und Trader. Das Ziel des Projekts ist es, ihnen zu helfen, den Finanzmarkt zu überwachen und die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen. Eine vollständige Fallstudie können Sie sich hier ansehen.
Die Projektidee
Durch die Bewertung von Finanznachrichten, Tweets und Autoren bietet CityFALCON den Nutzern die relevantesten Inhalte zu einem bestimmten Thema. Das System wird durch natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen unterstützt.
Die NLP-Algorithmen analysieren den Inhalt des Artikels, definieren sein Thema, bewerten die Relevanz und entscheiden, ob der Artikel den Nutzern angezeigt werden soll. Die ML-Algorithmen analysieren die Interaktion des Nutzers mit der Anwendung, sein Verhalten und seine Vorlieben. Dies hilft der App, jedem Nutzer einen maßgeschneiderten Newsfeed anzubieten.
Gegenwärtig analysieren und bewerten die Algorithmen von CityFALCON die Informationen von über 100 seriösen Finanzquellen, einschließlich Twitter. Für die kommerzielle Nutzung des Unternehmens wird auch eine kostenpflichtige API angeboten.
Der Entwicklungsprozess
Als wir die Zusammenarbeit mit City FALCON begannen, handelte es sich um ein ausgereiftes Startup mit einem bereits gebauten MVP. Unsere Aufgabe war es, die Funktionalität zu erweitern und ein voll funktionsfähiges Produkt zu liefern. Dieses Projekt erforderte nicht nur technische Arbeit von uns, sondern auch viel Analyse und Forschung – wir mussten das Geschäft unseres Kunden verstehen und uns an den Finanzmarkt anpassen.
Da wir mit einem vorgefertigten MVP arbeiteten, war es offensichtlich, dass wir bei der Skalierung Herausforderungen haben würden. Mit dem Erscheinen der ersten Nutzer stieg die Anzahl der Datenbankeinträge, es gab Verzögerungen bei der Rückgabe der Informationen und Kontroversen zwischen dem Backend- und dem Frontend-Teil.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, teilten wir die Anwendung in mehrere Komponenten auf (Unternehmens-API, Web und Verarbeitungs-Engine) und fügten der Datenbank Hardware hinzu. Dies half uns, die Last zu reduzieren und zu verteilen. Außerdem konnten wir so die Verarbeitung der Anfragen beschleunigen. Um den Arbeitsablauf zu optimieren, fügten wir eine Zwischenspeicherung der häufigsten Anfragen hinzu.
Eine weitere Herausforderung bestand darin, dass die den Nutzern angezeigte Ausgabe Spam oder irrelevante Informationen enthalten konnte. Um dies zu vermeiden, haben wir einen Spam-Filter eingeführt, der alle Artikel analysiert und einstuft und die schlecht bewerteten herausfiltert.
Der Spam-Filter basiert auf der Verarbeitung natürlicher Sprache, insbesondere auf dem Naive Bayes Classifier. Wir luden Beispiele für spammige und relevante Nachrichten hoch und trainierten das System, um deren Inhalt und Kernpunkte zu definieren. Mittels Lemmatisierung, Tokenisierung und Filterung von Stoppwörtern wurden alle Texte dem Computer in einem verständlichen Format präsentiert, so dass er den Inhalt verstehen und ihre Relevanz bestimmen konnte. Wenn Sie mehr über den Spam-Filter und die Anwendung von NLP-Algorithmen in der Nachrichtenbranche erfahren möchten, lesen Sie bitte diesen Artikel.
Die Projektergebnisse
Der CityFALCON-Score wurde zu einem wichtigen Vertrauensfaktor für Finanznachrichten. Das Projekt gewann mehrere internationale Wettbewerbe (u. a. Collision Competence in Vegas, Twitter Hatch und Twitter Global Startup Competition).
Sie führten eine Crowdfunding-Kampagne durch und sammelten mehr als 150.000 £ von etwa 120 Investoren. Später wurde CityFALCON Finalist bei der Nominierung für „Digital Business of the Year“ bei den Amazon Growing Business Awards.
Später haben wir die Plattform an Amazon Echo, Google Home, Cortana und Siri angepasst. Mit diesen Aktualisierungen nahm CityFALCON an der Messe VivaTechnology in Paris teil, die von der Bank BNP Paribas veranstaltet wurde. Ein paar Monate später nahmen sie am Kickstart Accelerator in Zürich teil.
Mehrere internationale Banken nutzen nun CityFALCONs kostenpflichtige API für ihre Arbeit.
Fazit
In diesem Artikel haben wir die Besonderheiten der Fintech-Branche und die Geschichte ihrer Entwicklung betrachtet. Nun wissen Sie, dass trotz der Innovation in diesem Bereich die ersten Fintech-Projekte bereits seit Mitte des letzten Jahrhunderts erfolgreich auf dem Markt tätig sind.
Wir haben uns auch mit den Must-have-Merkmalen von Fintech-Projekten beschäftigt. Lassen Sie uns diese noch einmal in Erinnerung rufen:
- Sichere Datenspeicherung – um sichere Transaktionen mit ihrem Geld durchführen zu können, sollten die Nutzer die Möglichkeit haben, ihre sensiblen Daten sicher zu speichern und zu versenden.
- Schutz vor Betrug – da die Finanzprojekte mit großen Geldbeträgen arbeiten, werden sie immer für Hacker und Betrüger interessant sein. Deshalb müssen sie über einen sicheren Mechanismus zum Schutz vor Betrug verfügen.
- Analytik – für die Bequemlichkeit der Nutzer sollte das Projekt benutzerdefinierte Analysewerkzeuge für die Anzeige der finanziellen Aktivitäten in Echtzeit bereitstellen.
Im Bereich der Finanztechnologie haben wir auch Beispiele für die Verwendung von Ruby in Fintech-Projekten betrachtet. Wir haben über den Zahlungsabwickler Square, den Kreditmarktplatz Fundera, die Crowdfunding-Plattform EarlyShares und das Versicherungsunternehmen Kin gesprochen.
Sloboda Studio hat auch Erfahrung mit der Entwicklung eines Fintech-Projekts auf Ruby. Wenn Sie also eine Idee für eine digitale Finanzdienstleistung haben, sind wir immer für Sie da.