Outsourcing vs. Outstaffing ist eine nicht enden wollende Debatte. Die Unternehmen müssen diese Entscheidung jedes Mal treffen, wenn sie Projekte durchführen oder eine neue Funktion implementieren müssen.
Erstens erkennen die Unternehmen, dass sie für ihre Softwareprojekte die Dienste einiger Entwickler oder vielleicht eines ganzen Teams benötigen.
Dann denken sie daran, wie viel sie ausgeben müssen, um hochwertige interne Entwickler einzustellen, was wahrscheinlich nicht die beste Wahl ist.
Schließlich beschließen sie, die Dienste einer Offshore-Softwareentwicklungsagentur in Anspruch zu nehmen und werden durch eine Reihe von Begriffen wie Software-Outsourcing, Outstaffing, engagiertes Team und andere verwirrt.
Wir werden die Details von Outsourcing und Outstaffing analysieren und alle Begriffe der Offshore-Entwicklung erklären. Sie werden auch erfahren, wie Sie das beste Offshore-Entwicklungsmodell für Ihre Projekte auswählen können.
Offshore-Entwicklungsmodelle
Offshore-Softwareentwicklungsdienstleistung, auch bekannt als Outsourcing, ist der Prozess der Auftragsvergabe/Outsourcing von Softwareentwicklung an eine externe Entwicklungsagentur außerhalb des Landes des Kunden, im Gegensatz zum Onshoring, das im Land des Kunden durchgeführt wird.
Laut der Umfrage der National Outsourcing Association sind Kosteneinsparungen (35 %) und die Verbesserung der Kundenerfahrung (23 %) die Hauptgründe, warum sich Unternehmen für das Outsourcing entscheiden.
Einige Missverständnisse über Outsourcing im Internet entstehen, weil das Konzept des Outsourcing zwei Dinge bedeuten kann:
- Im weiteren Sinne ist Outsourcing eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien. Die erste Partei (Kunde) möchte ein anderes Unternehmen (Software-Outsourcing-Unternehmen) damit beauftragen, eine bestimmte Tätigkeit auszuführen, die auch intern hätte erledigt werden können.
- Der Begriff „Software-Outsourcing-Service“ hat dagegen eine engere Bedeutung. Es bedeutet, dass das gesamte Projekt in Auftrag gegeben wird, nicht nur die Unterstützung bei einigen bestimmten Aufgaben.
Nach Angaben von McKinsey sind etwa 70 % der US-Unternehmen weltweit führend beim Offshoring.
Wie sich herausstellt, werden jedes Jahr etwa 300.000 Arbeitsplätze aus den USA ausgelagert. Die meisten Unternehmen lagern Webentwicklungsdienste, Buchhaltung und Marketing aus. Es wird angenommen, dass die Auslagerung von Software die Effizienz und das Fachwissen von Kleinunternehmen steigert.
Es gibt drei Hauptmodelle für die Offshore-Entwicklung:
- Ausstaffierung
- Outsourcing
- Engagiertes Team

Was ist Outstaffing?
Outstaffing ist eine Art der Offshore-Webentwicklung, bei der ein Kunde einen Auftragnehmer von einem Software-Outsourcing-Unternehmen mit der Durchführung von Entwicklungsaufgaben beauftragt.
Man kann sagen, dass die Offshore-Entwickler während der gesamten Dauer der Zusammenarbeit mit den Offshore-Agenturen buchstäblich zu entfernten Inhouse-Entwicklern für das Unternehmen des Kunden werden.
Outstaffing eignet sich in der Regel für Kunden, die über ein solides internes Team verfügen und einen Experten für einen bestimmten Bereich suchen oder Geld für die Einstellung von Personal sparen wollen. In diesem Fall sind die Outstaff-Teammitglieder einem einzigen Kunden verpflichtet. Daher arbeiten sie nicht von Projekt zu Projekt.
Diese Art von Vereinbarung kann reibungslos funktionieren. Allerdings müssen Sie Ihre Personalabteilung über Ihren Entwicklungsplan für den Personalabbau auf dem Laufenden halten. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Einstellungsregeln klar definiert sind.
Was ist Outsourcing?
Outsourcing ist eine Form der Offshore-Webentwicklung, bei der ein Unternehmen (Kunde) ein anderes Unternehmen, z. B. ein Software-Outsourcing-Unternehmen, beauftragt, den gesamten Projektumfang auszulagern: von der Planung bis zur Entwicklung und Prüfung. Diese Form der Arbeit ist für jeden geeignet, insbesondere für Inhaber von Unternehmen, die bereits funktionieren und Geld einbringen, aber sie wollen es digitaler machen.
Beim Outsourcing liegt das Teammanagement auf der Seite der Offshore-Webentwicklungsagentur.
Was ist ein dediziertes Team?
Das Modell des engagierten Teams ist wahrscheinlich das am meisten missverstandene Modell innerhalb der ausgelagerten Entwicklungsdienste.
Ein dediziertes Offshore-Team besteht aus zwei oder mehr hochwertigen Entwicklern, die an der Entwicklung eines bestimmten Teils des Projekts beteiligt sind. Im Gegensatz zum Outstaffing verwaltet ein Software-Outsourcing-Unternehmen die Entwickler in dem eingestellten dedizierten Team. Und im Gegensatz zum Outsourcing-Kooperationsmodell ist ein dediziertes Team für einen bestimmten Teil des Entwicklungsprozesses verantwortlich.
Engagierte Teams können nach einiger Zeit zu einem Outsourcing-Entwicklungsmodell werden. Dies geschieht in der Regel, wenn der Kunde mit der Qualität der Zusammenarbeit zufrieden ist.
Der Unterschied zwischen Outstaffing und Outsourcing

Nun, hier sind die wichtigsten Faktoren, bei denen die Unterscheidung ganz klar ist:
Zweck
- Outstaffing-Service: Vermittlung von Nischenentwicklern mit bestimmten Fachkenntnissen an Unternehmen.
- Outsourcing-Dienstleistung: Aufbau oder Wiederherstellung eines Qualitätsprodukts von Grund auf.
Zeit
- Outstaffing-Service: schnellerer Entwicklungsbeginn, da ein Entwickler bereits bei einer Outsourcing-Agentur beschäftigt ist.
- Outsourcing-Dienstleistung: Es braucht Zeit, den Prozess in Gang zu bringen, da ein Software-Outsourcing-Unternehmen die Projekte bewerten, die Spezifikationen klar formulieren und das richtige Team zusammenstellen muss.
Verwaltung
- Outstaffing-Service: Die Entwickler werden von einem einstellenden Unternehmen (dem Kunden) verwaltet.
- Outsourcing-Service: Ein eingestelltes Team wird von einer ausgelagerten Entwicklungsagentur verwaltet.
Haushalt
- Outstaffing Service: in der Regel die budgetfreundlichste Option.
- Outsourcing-Dienstleistung: kostet in der Regel mehr als die Einstellung von Mitarbeitern und ist billiger als die interne Entwicklung.
Diese beiden Modelle sind sich in gewisser Weise ähnlich. Der Hauptunterschied zwischen Outsourcing und Outstaffing besteht jedoch darin, dass beim Outstaffing Experten aus anderen Unternehmen eingestellt werden, die unter der Kontrolle des Unternehmensinhabers an dem Projekt arbeiten. Beim Outsourcing hingegen wird der Webentwicklungsprozess an ein drittes Unternehmen übergeben.
Outsourcing vs. Outstaffing
Outsourcing bedeutet, dass bestimmte Aufgaben oder Projekte an ein externes Unternehmen oder einen Dienstleister vergeben werden, während beim Outstaffing engagierte Fachkräfte eingestellt werden, die aus der Ferne arbeiten und Teil des Teams des Kunden werden. Beim Outsourcing geht es darum, Aufgaben zu erledigen, während es beim Outstaffing darum geht, das Team zu erweitern und langfristig zusammenzuarbeiten.

Vorteile von Outstaffing
Das Outsourcing von Softwareentwicklungsdiensten wird mit der Freiberuflichkeit verglichen. Sie ist jedoch der internen Entwicklung sehr viel ähnlicher. Der Grund dafür ist, dass im Rahmen des Outstaffing-Modells die angestellten Entwickler vollständig vom Kunden verwaltet werden, so als wären sie Angestellte. Der Kunde stellt Outstaffing-Entwickler grundsätzlich für die benötigte Zeit ein.
Volle Kontrolle über den Entwicklungsprozess
Beim Outstaffing-Dienstleistungsmodell sind Sie für die Verwaltung des Entwicklungsprozesses zuständig. Sie entscheiden über die Aufgaben, an denen Ihr Team arbeitet, planen diese Aufgaben und verwalten alle Entwicklungsaktivitäten.
Einfaches Verfolgen der Ergebnisse
Sie haben direkten Zugang zu den ausgeführten Arbeiten und bewerten die Arbeit Ihrer Offshore-Entwickler.
Billiger als im eigenen Haus
Die Einstellung der besten externen Entwickler ist im Grunde dasselbe wie die Einstellung eines neuen Mitarbeiters, nur zu niedrigeren Preisen und mit Einsparungen bei den Rekrutierungskosten.
Flexibilität
Die Einstellung von Qualitäts-Offshore-Entwicklern für die Arbeit ist ziemlich schnell. Sie können sie auch ersetzen und Ihre Zusammenarbeit beenden, wenn ihre Arbeit beendet ist.
Nachteile von Outstaffing
Auch wenn die Auslagerung von Arbeitsplätzen eine effektive Lösung für Ihre Unternehmensziele sein kann, birgt sie doch auch Risiken und Nachteile.
Verantwortung für die Verwaltung
Die Verwaltung eines externen Mitarbeiters kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein. Wenn Sie die Fähigkeiten haben, mit einem Remote-Entwickler umzugehen, ist die Verwaltung von Qualitäts-Webentwicklern ein Vorteil. Wenn Sie jedoch noch nie in der Rolle eines Projektmanagers waren, kann dies als Nachteil angesehen werden.
Risiko der Instabilität
Hier besteht vor allem die Gefahr, dass Sie Ihre besten Entwickler verlieren. Wenn Sie also eine externe Agentur beauftragen, sollten Sie auf das Arbeitsumfeld in diesen Agenturen achten. Je mehr Vorteile die Agenturen bieten, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Entwickler das Unternehmen (und damit Ihre Projekte) nicht verlassen.
Verantwortung für die Auswahl von Entwicklern
Die Einstellung von Entwicklern ist für Ihr Unternehmen von Vorteil, da Sie die Qualität der Entwickler selbst bestimmen können. Wenn Sie jedoch keinen technischen Hintergrund haben oder keinen CTO, der Ihnen helfen kann, dann kann die Auswahl des richtigen Entwicklers ein Problem sein. In diesem Fall ist das Modell des Outsourcing der Entwicklung möglicherweise die bessere Wahl.
Risiken einer schlechten Planung
Da Sie für das Management verantwortlich sind, sind Sie auch für den gesamten Planungsprozess zuständig. Häufig können diejenigen, die ihre Arbeit noch nie bewertet und geplant haben, keinen korrekten Softwareerstellungsprozess einrichten.
Vorteile von Software-Outsourcing
Es gibt viele Gründe, warum sich Unternehmen dafür entscheiden, eine bestimmte Aufgabe, einen Job oder einen Prozess auszulagern. Einige der anerkannten Vorteile des Outsourcings sind zum Beispiel:

All-Inclusive
Sie erhalten ein komplettes Projekt von Grund auf. Wenn Sie ein Software-Outsourcing-Unternehmen beauftragen, wird es Ihre Anforderungen, Wünsche und Ihr Budget umfassend bewerten und Ihre Projektidee in die Tat umsetzen.
Kein Grund zur Sorge bei der Auswahl von Entwicklern
Ein Software-Outsourcing-Unternehmen stellt das Team selbst zusammen. Wenn ein Kunde jedoch Präferenzen hat, kann er immer Einfluss auf die Teambildung nehmen.
Kein Management Kopfschmerzen
Sie brauchen sich nicht um die Verwaltung zu kümmern. Die Agentur wird das für Sie tun. Das entlastet die eigenen Mitarbeiter und gibt ihnen Zeit für andere Unternehmensprojekte.
Engagement für das Ergebnis
Ein Remote-Team konzentriert sich darauf, die Aufgabe zu erledigen und Ihnen die beste Qualität zu liefern. Beim Outsourcing hingegen geht es um das Endergebnis. Aus diesem Grund schenken die Outsourcing-Unternehmen der Festlegung der Projektziele und der Durchführung einer Erkundungsphase so viel Aufmerksamkeit.
Bessere Kommunikation innerhalb des Teams
Ihre Projekte werden wahrscheinlich nicht die ersten sein, an denen Ihr Team gemeinsam arbeitet. Das erhöht natürlich die Chance, dass der Entwicklungsprozess reibungslos abläuft.
Nachteile des Outsourcing
Die Beauftragung eines Outsourcing-Entwicklungsteams bedeutet, dass einem Dritten die direkte Kontrolle über eine Geschäftsfunktion oder einen Prozess übertragen wird. Dies ist mit gewissen Risiken verbunden. Beim Outsourcing können zum Beispiel folgende Probleme auftreten:
Begrenzte Kontrolle
Mit dem Outsourcing-Modell müssen Sie Ihre Entwicklung nicht selbst verwalten, aber Sie können sie auch nicht kontrollieren und jeden Schritt vollständig verfolgen.
Eingeschränkter Zugriff auf die Codebase
Mit der Unterzeichnung einer NDA gehen die Rechte für den geschriebenen Code auf Sie über. Während der Erstellungsphase werden Sie jedoch kaum Zugang zum Code haben. Das liegt daran, dass das Software-Outsourcing-Unternehmen ihn gegen möglichen Datendiebstahl schützen muss. In der Regel werden Ihnen Demos von dem vorgelegt, was in einem bestimmten Zeitrahmen gemacht wurde.
Müssen Sie Ihr Produkt auslagern oder Personal dafür bereitstellen?
Verbreitete Missverständnisse über Outstaffing und Outsourcing
In den 13 Jahren unserer Arbeit haben wir viele falsche Vorstellungen über Software-Outsourcing und Outstaffing-Kooperationsmodelle gehört. Hier sind einige Mythen über Outstaffing und Outsourcing:
Offshore-Entwicklungsmodelle sind alle gleich
Viele Menschen glauben, dass es keinen Unterschied zwischen Offshore-Outstaffing und Outsourcing von Entwicklungsmodellen gibt. Das gewählte Modell kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf Ihre Projekte haben. Der Hauptunterschied besteht darin, dass beim Software-Outsourcing das Team- und Projektmanagement auf der Seite des Anbieters stattfindet, während beim Outstaffing der Kunde die Entwickler selbst verwalten muss.
Offshore-Agentur verwaltet Entwickler
Der Kunde ist nämlich dafür verantwortlich, den Überblick über die zugewiesenen Aufgaben zu behalten, den Fortschritt zu verwalten, mit einem Entwickler oder einem Entwicklerteam zu kommunizieren und die Buchhaltung zu führen.
Es ist keine tatsächliche Kommunikation erforderlich
Der Fernentwickler ist ein Teil Ihres Entwicklungsteams. Das bedeutet, dass die Kommunikation für beide Seiten wichtig ist. Tatsächlich ist mehr Kommunikation erforderlich, da die meisten Teams aus der Ferne arbeiten.
Outstaffing ist einfach
Es gibt Menschen, die sowohl über technische als auch über Managementfähigkeiten verfügen. Dennoch unterschätzen viele Unternehmer die Komplexität der Einstellung eines Außendienstteams. Sie glauben, dass sie in der Lage sein werden, mit den externen Mitarbeitern zu kommunizieren, sie zu verwalten und ihnen Aufgaben zuzuweisen und gleichzeitig ihr Unternehmen zu führen.
Jedes Outsourcing-Unternehmen hat eine Expertise
Wenn Kunden sich an ein Software-Outsourcing-Unternehmen wenden, erwarten sie ein bestimmtes Maß an Fachwissen und Service. Doch nicht jedes Software-Outsourcing-Unternehmen hat dieses Niveau. Um nicht in diese Falle zu tappen, sollten Sie ein Team testen, Feedback von früheren Kunden einholen und sich ihre früheren Projekte ansehen.
Es besteht keine Notwendigkeit, sich an der Entwicklung zu beteiligen
Bei der Auslagerung von Dienstleistungen liegt die Projektentwicklung auf den Schultern der auslagernden Agentur. Dies sollte jedoch kein Grund sein, die Projekte aufzugeben. Das Entwicklungsteam benötigt immer noch eine Anleitung in Bezug auf das Geschäftsmodell des Kunden, seine lang- und kurzfristigen Ziele und die Priorisierung der Funktionen.
Wann und welches Modell der Offshore-Entwicklung zu wählen ist
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind:

Art des Problems
Die Art der Offshore-Entwicklung hängt stark von Ihren Projektanforderungen ab. Wenn Ihr Team Schwierigkeiten hat, einige Aufgaben zu lösen, ist die Auslagerung von Mitarbeitern vorzuziehen. Es ist auch die beste Wahl, wenn Sie ein Projekt von Grund auf neu aufbauen wollen.
Aufgabenbereich
Der Umfang der Aufgaben korreliert stark mit der Art des Problems, das Sie lösen wollen. Wenn also die Aufgabenliste stimmt, wird klar, dass es sich nicht um einen Ein-Mann-Job handelt. Deshalb wäre Software-Outsourcing besser – zeitlich gesehen. Sie sollten eine Person einstellen, die Ihr Projekt lediglich unterstützt. Das bedeutet, dass Sie die Aufgaben nur nach und nach vergeben. In diesem Fall ist Outstaffing die bessere Option.
Zeit
Es gibt ein großes Missverständnis über Offshoring. Viele Menschen glauben, dass Offshoring nur für kurzfristige Aufgaben geeignet ist. Nun, das ist natürlich nicht wahr.
Ein Fernentwickler oder ein Team kann fast sofort mit der Arbeit an dem Projekt beginnen. Das Outsourcing von Software erfordert jedoch zusätzliche Vorbereitungen.
Geld
Outstaffing bedeutet weniger qualifizierte Mitarbeiter und damit weniger Kosten. Dies ist ein wichtiger Faktor, denn die Kosten sind einer der Hauptgründe, warum man sich für Personalabbau oder Outsourcing entscheidet.
In dem Bericht der National Outsourcing Association heißt es jedoch, dass die Befragten mit Offshoring schneller vorankommen.
Orte, an denen man Offshore-Entwicklung findet
Einer der Hauptgründe, warum sich Unternehmen für Offshore-Entwicklungsdienstleistungen entscheiden, ist die Senkung der Entwicklungskosten. Dies ist besonders für Länder mit hohen Entwicklungskosten von Bedeutung.

Quelle: CleverRoad, Daxx, Sloboda Studio, Upwork, IT Work, Clutch
Ost-Europa
- Niedrigere Kosten im Vergleich zu anderen Ländern
- Ein talentierter Pool von Entwicklern
- Bequeme Zeitzone
- Viele Outsourcing- und Outstaffing-Agenturen
Es gibt auch andere Stellen, an denen Entwickler eingestellt werden können:
Asien und Indien
Die Beauftragung von Mitarbeitern aus Asien und Indien bietet niedrigere Kosten für die Auslagerung der Softwareentwicklung. Allerdings besteht ein höheres Risiko für schlampige Kodierung.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es drei wesentliche Offshore-Entwicklungsmodelle gibt: Outstaffing, Outsourcing und engagierte Teams. Sie sind eine Erweiterung des Outstaffing und liegen in der Mitte zwischen Outstaffing und Outsourcing.
Die Hauptunterschiede zwischen Software-Outsourcing und Outstaffing sind der Umfang des Projekts und die Seite, die für das Management der Entwicklungsaktivitäten verantwortlich ist.
Wenn Sie das richtige Offshore-Entwicklungsteam für Ihr Projekt beauftragen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Projektziele und -spezifika zu berücksichtigen und Ihre Fähigkeit, den Entwicklungsprozess zu verwalten, realistisch einzuschätzen.
Frequently Asked Questions
Was ist Outsourcing?
Outsourcing bezeichnet die Ausgliederung von Geschäftsprozessen an einen externen Anbieter oder Dritte. In der IT werden beim Outsourcing externe Dienstleister eingesetzt, um Prozesse von Grund auf neu aufzubauen. Das umfasst die Planung, Entwicklung und Tests.
Was ist Outstaffing?
Outstaffing ist ein Offshore-Entwicklungsmodell, bei dem der Kunde einen Mitarbeiter eines Software-Outsourcing-Unternehmens mit der Durchführung von Entwicklungsaufgaben beauftragt. Der Mitarbeiter arbeitet Vollzeit an seinem Projekt, wird aber vom Drittunternehmen bezahlt.
Was ist ein engagiertes Team?
Das Drittunternehmen stellt dem Kunden ein Team aus qualifizierten und eigenverantwortlichen Experten zur Verfügung, die für sein IT-Projekt geeignet sind. Sie integrieren sich nahtlos in Ihre IT-Abteilung, beherrschen Ihre Geschäftsprozesse und investieren all ihre Zeit und Ressourcen, um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Outsourcing und Outstaffing?
Der Hauptunterschied zwischen Outsourcing und Outstaffing besteht darin, dass sich Outsourcing auf die gesamte Projektbetreuung bezieht, während Outstaffing die Anstellung und Bindung von Experten beinhaltet.