Der Erfolg eines jeden Unternehmens, auch des Marktplatzes, hängt von der Fähigkeit des Inhabers ab, wichtige Daten zu analysieren. In diesem Zusammenhang werden KPIs immer wichtiger. Mehr als 70 % der Unternehmenseigentümer erkennen die Notwendigkeit, die KPIs monatlich zu überprüfen. Ein durchdachter Ansatz kann Unternehmen zu höheren Gewinnen und Kundenbindungsraten verhelfen.

KPI-Überprüfungsstatistik
Quelle: DataBox
Auch wenn es unmöglich ist, eindeutige Marktkennzahlen zu bestimmen, werden wir die wichtigsten für diese Art von Unternehmen hervorheben.
Alles über Marktplatzmetriken
Sie wissen, dass Sie die Effektivität Ihres Unternehmens am besten mit Hilfe von Leistungsindikatoren (KPIs) und Metriken verfolgen können. Lassen Sie uns zunächst die beiden Begriffe und ihre Unterschiede beleuchten.
- KPIs werden verwendet, um Ihre Leistung auf der Grundlage spezifischer Geschäftsziele zu verfolgen.
- Metriken sind allgemeinere Begriffe, da sie die Unternehmensleistung für bestimmte Aktivitäten messen.
- Es ist wichtig zu wissen, dass alle KPIs Metriken sind, aber nicht alle Metriken sind KPIs.
Was sind Marktplatzmetriken?
Marktplatzmetriken sind messbare Datenpunkte, einschließlich KPIs, die Unternehmen zur Bewertung und Optimierung der Leistung von Online-Marktplätzen verwenden. Sie sind entscheidend für die Bewertung des Zustands und des Erfolgs einer Marktplatzplattform. Sie helfen dabei, das Nutzerverhalten zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Gesamteffizienz und Rentabilität zu steigern.
Wenn Sie beispielsweise die Leistung Ihres Unternehmens anhand der gewünschten und der tatsächlichen Anzahl aktiver Nutzer verfolgen müssen, handelt es sich um einen KPI und eine Metrik. Wenn Sie die Nutzeraktivität auf verschiedenen Seiten messen möchten, um auf die beliebtesten Artikel zu schließen, ist dies eine Kennzahl, die nicht als KPI betrachtet werden kann, da sie nicht mit den strategischen Zielen Ihres Unternehmens verknüpft ist. KPIs sind also immer noch Metriken, die bei der Verfolgung der Unternehmenseffektivität verwendet werden können und sollten.
Arten von Marktplatzmetriken
Die Marktplatz-Kennzahlen können je nach den Messungen und der Art des Marktplatzes selbst variieren. Nachfolgend sind die gängigsten von ihnen aufgeführt, auf die wir in diesem Artikel näher eingehen.

- Absatz- und Umsatzkennzahlen wie Brutto- und Nettoumsatz geben Aufschluss über die Leistung der Vertriebsbemühungen und die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens.
- Kundenakquisitions- und Kundenbindungskennzahlen wie die Kundenakquisitionskosten messen die Effektivität der Gewinnung neuer Kunden (Kundenakquisition) und der Erhaltung bestehender Kunden (Kundenbindung).
- Metriken zur Nutzerbindung wie die Sitzungsdauer messen den Grad der Interaktion und des Engagements der Nutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung.
- Konversionsmetriken wie der Deckungsbeitrag bewerten den Erfolg der Umwandlung von potenziellen Kunden in tatsächliche Kunden oder das Erreichen der gewünschten Aktionen.
- Projektmanagement-Kennzahlen wie die Erledigungsrate von Aufgaben überwachen den Fortschritt, die Effizienz und den Erfolg eines Projekts.
- Leistungskennzahlen wie die Key Performance Indicators messen die Effektivität und Produktivität der Mitarbeiter.
Sie bieten einen umfassenden Überblick über den Zustand, die Leistung und die verbesserungswürdigen Bereiche eines Marktplatzes. Je nach Unternehmenszielen und -strategien können Unternehmen bestimmten Kennzahlen Vorrang vor anderen einräumen. Sie sind jedoch alle wichtig, und im folgenden Abschnitt wird erläutert, warum.
Warum sind Marktplatzmetriken wichtig?
Marktplatzmetriken sind aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:
Leistungsbewertung
Metriken bieten einen umfassenden Überblick über die Leistung des Marktplatzes. Schlüsselindikatoren wie GMV, AOV und Take-Rate helfen zu beurteilen, wie gut die Plattform ihre Geschäftsziele erfüllt.
Strategische Entscheidungsfindung
Marktplatz-Kennzahlen wie Return on Investment (ROI) und Net Promoter Score (NPS) bieten datengestützte Einblicke zur Ermittlung von Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren. Dies wiederum ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien entsprechend zu verfeinern und anzupassen.
Analyse des Benutzerverhaltens
Wenn man versteht, wie die Nutzer mit der Plattform interagieren, kann man das Nutzererlebnis anpassen und die Funktionen optimieren, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und den Umsatz zu steigern. Die Click-Through-Rate (CTR), die Verweildauer auf der Seite oder die Konversionsrate können dabei helfen.
Effizienz und Optimierung
Analysieren Sie Kennzahlen zu den Kundenakquisitionskosten, wie z. B. die Prozesszykluszeit und die Kosten pro Konversion, die Verkäuferleistung und die betriebliche Effizienz. So können Sie Änderungen vornehmen, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.
Finanzielle Gesundheit
Anhand von Kennzahlen wie AOV, GMV und Deckungsbeitrag zum Verhältnis kann die finanzielle Gesundheit des Marktplatzes beurteilt werden. Diese Informationen sind entscheidend für die Budgetierung, die Prognose und den Nachweis der wirtschaftlichen Auswirkungen der Plattform.
Positionierung im Wettbewerb
Benchmarking im Vergleich zu Branchenstandards und Wettbewerbern wird durch Marktplatzmetriken erleichtert. Wenn Sie anhand von Kennzahlen wie der Überschneidung von Käufern und Verkäufern oder dem Schnelligkeitskoeffizienten verstehen, wie eine Plattform funktioniert, können Sie strategische Anpassungen vornehmen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten.
Identifizierung von Wachstumschancen
Kennzahlen wie die Marktexpansionsrate und das Wachstum des Customer Lifetime Value (CLV) können helfen, neue Möglichkeiten für den Eintritt in einen neuen Markt oder die Einführung einer neuen Funktion zu erkennen. Das Engagement der Nutzer kann ein guter Indikator für verbesserungswürdige Bereiche und geschäftliche Stärken sein.
Risikomanagement
Die Überwachung von Kennzahlen in Bezug auf Betrug, Rückbuchungen und Sicherheitsprobleme ermöglicht proaktive Risikomanagementstrategien. Dieser Ansatz schützt sowohl Verkäufer als auch Käufer.
3 Grundlegende Marktplatz-Metriken für den Geschäftserfolg
Diese hier aufgeführten Kennzahlen sind für den Geschäftserfolg entscheidend. Marktplätze können ihre Effektivität in der Regel nicht beurteilen, wenn diese Kennzahlen nicht berücksichtigt werden. Wir verwenden sie in unserer Praxis, wenn wir mit Marktplatzunternehmen arbeiten. Unser Team empfiehlt unseren Kunden immer, sie zu verwenden.
Brutto-Warenvolumen (GMV)

Das Bruttowarenvolumen (GMV) ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf einer Marktplatzplattform umgesetzt werden. Ausgenommen sind Rabatte, Rücksendungen und Steuern.
Das GMV ist ein wichtiger Maßstab für die Bewertung der gesamten wirtschaftlichen Aktivität und des Umfangs eines Marktplatzes. Es bietet eine Grundlage für verschiedene Leistungsindikatoren und finanzielle Berechnungen. Es ist ein wichtiger Maßstab für das Transaktionsvolumen der Plattform und die potenzielle Marktwirkung.
Durchschnittlicher Auftragswert (AOV)

Diese Kennzahl gibt den durchschnittlichen Betrag an, den ein Kunde in einer einzigen Transaktion ausgibt. Der AOV lässt sich berechnen, indem die Gesamteinnahmen eines Marktplatzes durch die Anzahl der Bestellungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums geteilt werden. Daraus ergibt sich der Betrag, den die Kunden in einem einzigen Verkaufsgeschäft ausgeben.
Der AOV ist entscheidend für das Verständnis des Ausgabeverhaltens der Kunden. Er wird häufig verwendet, um die Wirksamkeit von Upselling- und Cross-Selling-Strategien zu bewerten. Er hilft bei der Bestimmung der Rentabilität jeder Transaktion. Der AOV kann auch Entscheidungen über die Zuweisung von Marketingbudgets, Produktbündelung und Kundensegmentierung beeinflussen.
Ein höherer AOV deutet darauf hin, dass die Kunden mehr bedeutende Transaktionen tätigen, was zu höheren Einnahmen führt. Durch die strategische Ausrichtung und Steigerung des AOV können Marktplätze ihre finanzielle Leistung und die Nachhaltigkeit ihres Unternehmens insgesamt verbessern.
Einnahmequote

Die Take Rate ist der Prozentsatz der Einnahmen, die der Marktplatz vom gesamten Transaktionswert einbehält. Sie wird berechnet, indem die Einnahmen der Plattform durch den Bruttowarenwert (GMV) dividiert und mit hundert multipliziert werden.
Die Umsatzrate gibt Aufschluss darüber, wie effektiv die Plattform den Wert jeder vermittelten Transaktion monetarisiert. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Bewertung der finanziellen Gesundheit des Marktplatzes und für die Festlegung von Strategien in Bezug auf Preismodelle, Gebührenstrukturen und die allgemeine Einkommensoptimierung. Eine gut gemanagte Take-Rate gewährleistet nachhaltige Gewinnströme für das weitere Wachstum und den Erfolg der Plattform.
Start a successful marketplace
Erweiterte Marketplaces KPIs: Tiefer eintauchen
Kommen wir nun zu tiefer gehenden und fortgeschrittenen KPIs und Metriken.
Überschneidungen zwischen Käufern und Verkäufern

Die Überschneidung zwischen Käufern und Verkäufern bewertet die Vielfalt der Verkäufer, mit denen ein einzelner Käufer zu tun hat. Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Produkt- oder Dienstleistungspalette eines bestimmten Nutzers. Ein hohes Maß an
Die Überschneidung von Käufern und Verkäufern deutet auf einen vielfältigen und dynamischen Marktplatz hin, auf dem die Kunden zwischen verschiedenen Anbietern wählen und mit ihnen in Kontakt treten können. Diese Vielfalt kann zu einer höheren Kundenzufriedenheit beitragen, da die Nutzer eine Vielzahl von Angeboten und Optionen vorfinden.
Die Überwachung der Überschneidung von Käufern und Verkäufern kann Ihnen helfen, das Nutzerverhalten zu verstehen, Verkaufsempfehlungen anzupassen und die Plattform für ein personalisiertes und ansprechendes Einkaufserlebnis zu optimieren.
Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern

Das Käufer-Verkäufer-Verhältnis stellt die Anzahl der Käufer im Verhältnis zu den Verkäufern dar und zeigt das Gleichgewicht einer App. Das Käufer-Verkäufer-Verhältnis wird berechnet, indem die Gesamtzahl der Kunden durch die Gesamtzahl der Verkäufer geteilt wird.
Diese Kennzahl liefert eine Momentaufnahme des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Ein hohes Verhältnis kann auf einen gesunden Markt für Produkte oder Dienstleistungen hindeuten. Dies kann potenziell mehr Verkäufer auf die Plattform locken. Umgekehrt kann ein niedriger Wert auf Probleme bei der Kundenakquise oder auf eine Übersättigung der Verkäufer hinweisen.
Diese Kennzahl ist wichtig für strategische Entscheidungen über Marketingmaßnahmen, die Aufnahme neuer Verkäufer und die Aufrechterhaltung eines dynamischen und ausgewogenen Ökosystems.
Deckungsbeitrag und Kennzahl

Die Rentabilität eines jeden Geschäfts wird durch Abzug der variablen Kosten berechnet. Der Deckungsbeitrag und die Deckungsquote werden berechnet, indem sie durch die Gesamteinnahmen geteilt und in Prozent ausgedrückt werden. Diese wichtigen Kennzahlen bewerten die Rentabilität jedes Geschäfts auf einem Marktplatz.
Durch Subtraktion der variablen Kosten, z. B. für die Produktion oder die Auftragsabwicklung, von den Einnahmen können Unternehmen den Anteil der Einnahmen ermitteln, der zur Deckung der Fixkosten und für die Einnahmen zur Verfügung steht. Ein höheres Deckungsbeitragsverhältnis deutet auf ein profitableres Geschäft hin. Er gibt Aufschluss über die finanzielle Tragfähigkeit der Geschäftstätigkeit des Marktplatzes.
Quick Ratio

Die Quick-Ratio-Kennzahl, auch bekannt als Säure-Test-Kennzahl, dient zur Messung der Fähigkeit eines Marktes, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten durch seine liquidesten Vermögenswerte zu decken. Sie wird berechnet, indem Barmittel, Barmitteläquivalente und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen addiert und durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten geteilt werden.
Eine Kennzahl über eins zeigt an, dass der neue Marktplatz seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen liquidesten Mitteln decken kann, was auf finanzielle Stabilität schließen lässt. Diese Kennzahl ist erforderlich, um ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Abwanderung für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb zu schaffen.
Entscheidende Metriken für Marktplatzunternehmer nach Ansicht von Investoren

Lassen Sie uns nun näher auf die Ratschläge für strategische Ziele eingehen. Dieser Abschnitt ist von entscheidender Bedeutung für Marktplätze, die ihre Reise gerade erst begonnen haben oder sich noch in der Planungsphase befinden.
Wir haben herausgefunden, was für Investoren wichtig ist, wenn sie eine Finanzierung über einen Marktplatz in Betracht ziehen.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E-Ratio)
Ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis kann auf eine Unterbewertung hindeuten, die das Startup zu einer attraktiven Investition in der Blütezeit macht. Ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis hingegen könnte auf starke künftige Wachstumsaussichten hindeuten. Es sollte also eines Ihrer Anliegen sein, ein Gleichgewicht herzustellen.
Freier Cash Flow
Ein positiver freier Cashflow zeigt, dass ein Unternehmen in der Lage ist, nach Deckung seiner Betriebskosten Barmittel zu generieren. Investoren schätzen Unternehmen, die sich selbst tragen können. Es ist auch wichtig, dass man die Flexibilität hat, in Wachstumschancen zu investieren.
Monatlich wiederkehrende Umsätze (MRR)
Die MRR spiegelt die vorhersehbaren und stabilen Einnahmen aus Abonnements wider. Eine konsistente MRR kann die Aufmerksamkeit der Investoren gewinnen, da sie einen stabilen Kundenstamm und zuverlässige Einkommensströme signalisiert.
Wachstum der Einnahmen
Natürlich fühlen sich Investoren von Start-ups angezogen, die ein starkes Umsatzwachstum aufweisen. Eine hohe Wachstumsrate deutet darauf hin, dass der Marktplatz an Zugkraft gewinnt und seinen Marktanteil ausbaut. Das macht ihn zu einem attraktiven Investitionsziel.
Kundenakquisitionskosten (CAC) Payback
Effiziente Strategien für die Kundenakquisitionskosten (CAC) sind wichtig für diejenigen, die in Unternehmen investieren wollen. Eine kürzere Amortisationszeit bedeutet, dass sich die Kosten für die Gewinnung eines Kunden (CAC) schnell amortisieren. Dies zeugt von einem gut optimierten und skalierbaren Geschäftsmodell.
Lifetime Value (LTV)
Ein hoher LTV im Verhältnis zu den Kundenakquisitionskosten deutet auf einen breiten und etablierten Kundenstamm hin. Investoren suchen Startups mit einem hohen LTV zu CAC Verhältnis. Es impliziert langfristige Rentabilität und Nachhaltigkeit in den Kundenbeziehungen.
Client-Centric Marketplaces Attract Investors
Best Practices für die Messung und Verfolgung von Marktplatzmetriken
Sie haben Erkenntnisse und Kennzahlen, auf die Sie sich konzentrieren können, aber es ist wichtig, die Ergebnisse zu messen. Daher haben wir in diesem Abschnitt einige Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen helfen werden, diesen Prozess zu verstehen.
Festlegung von KPI-Zielen und Verfolgung der Fortschritte
Es ist wichtig, dass die Key Performance Indicators (KPIs), die Sie ermitteln, mit Ihren Unternehmenszielen übereinstimmen. Ein Beispiel könnte die genaue Anzahl der aktiven Nutzer sein, die Sie monatlich auf Ihrem Marktplatz ansprechen möchten. Versuchen Sie, messbare Ziele für GMV, Konversionsraten und Kundenzufriedenheit festzulegen. Verfolgen Sie regelmäßig Ihre Fortschritte auf dem Weg zu diesen Zielen, um sicherzustellen, dass Sie auf Kurs bleiben und rechtzeitig Anpassungen vornehmen können.
Identifizierung von Bereichen, die verbessert werden können
Die Analyse der Marktplatzmetriken ist wichtig, um verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln. Es wird möglich sein, bestimmte Aspekte der Plattform zu identifizieren, die Aufmerksamkeit und Verbesserungen erfordern. Ziehen Sie in Erwägung, rechtzeitig Nutzerfeedback einzuholen und dieses sorgfältig zu analysieren. Was die Nutzer erwarten und bevorzugen, kann sich von dem unterscheiden, was Sie ursprünglich für die App geplant haben. Haben Sie keine Angst vor einem Pivot. Wenn Instagram oder Slack nie einen Pivot gemacht hätten, gäbe es sie heute nicht mehr.
Datengestützte Entscheidungen treffen
Sie sollten Ihre strategischen Entscheidungen auf Dateneinblicke statt auf Intuition stützen. Nutzen Sie Tools wie Looker, Tableau und Google Analytics, um wertvolle Informationen zu gewinnen. Zum Beispiel Informationen über das Nutzerverhalten, Markttrends und Leistungsmetriken. Versuchen Sie, Hypothesen zu validieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen, um mehr Informationen zu sammeln, bevor Sie eine wesentliche Änderung vornehmen. Eine fundierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Daten stellt sicher, dass Ihre Strategien mit der Dynamik des Marktes und den Präferenzen der Nutzer übereinstimmen.
Optimierung des Marktplatzbetriebs
Optimieren Sie den Betrieb Ihres neuen Marktplatzes auf der Grundlage der eingehenden Daten aus allen von Ihnen festgelegten KPIs. Bewerten Sie die Abwicklungsprozesse und die Leistung der Verkäufer, identifizieren Sie Engpässe oder Ineffizienzen und implementieren Sie Änderungen. Dadurch wird die betriebliche Effizienz verbessert, was zu einem effizienteren und effektiveren Marktplatz führt.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kennzahlen nicht das Einzige sind, was auf einem florierenden Markt zählt. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Konkurrenten kennen und von deren Erfolgen und Misserfolgen lernen. Versuchen Sie, bei der Implementierung neuer Funktionen mehr Informationen für die Entscheidungsfindung und die Validierung von Hypothesen zu nutzen.
Für den Aufbau eines erfolgreichen Marktplatzes im Jahr 2024 sind so viele Details erforderlich, dass man sich leicht verirren kann. Das Sloboda Studio ist jedoch immer bereit, Sie zu unterstützen. Möchten Sie ein Beratungsgespräch vereinbaren? Rufen Sie uns an.
Frequently Asked Questions
Welche Kennzahlen sollten Ihrer Meinung nach auf dem Markt verfolgt werden?
Wir empfehlen unseren Kunden stets die folgenden Kennzahlen:
1. Bruttowarenwert (GMV).
2. Durchschnittlicher Bestellwert (AOV).
3. Take Rate.
4. Käufer-Verkäufer-Überlappung.
5. Käufer-Verkäufer-Verhältnis.
6. Deckungsbeitrag und -verhältnis.
7. Quick Ratio.
Sie erweisen sich als eine der effizientesten Methoden zur Verfolgung der Marktplatz-Performance.
Kann ein Benutzer sowohl Käufer als auch Verkäufer sein? Was ist eine Käufer-/Verkäufer-Überschneidung?
Die Käufer-/Verkäuferüberschneidung ist eine Kennzahl, die die Vielfalt der Käuferinteraktionen mit mehreren Verkäufern auf dem Marktplatz berechnet. Eine hohe Käufer-/Verkäuferüberschneidung bedeutet, dass Ihren Nutzern eine große Auswahl an Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung steht. Auf bestimmten Marktplätzen, beispielsweise Etsy, kann ein Nutzer jedoch sowohl Käufer als auch Verkäufer sein. Dies trägt zu einer höheren Käufer-/Verkäuferüberschneidung bei.
Was ist Unit Economics und in welcher Beziehung steht sie zu Netzwerkeffekten?
Die Unit Economics analysiert die Rentabilität einzelner Einheiten oder Transaktionen innerhalb eines Unternehmens. Netzwerkeffekte beziehen sich auf den steigenden Wert eines Produkts, der mit einer steigenden Nutzerzahl korreliert. Beide Konzepte zeigen, dass mit steigendem Nutzeraufkommen die Stückkosten sinken und das Unternehmen dadurch profitabler wird.
Warum sollte ich Benutzerbindungskohorten im Laufe der Zeit verfolgen?
Sie erhalten detaillierte und verfeinerte Einblicke in das Nutzerverhalten, indem Sie Nutzer anhand ihres Akquisitions- oder Onboarding-Datums gruppieren und ihre Bindung im Zeitverlauf verfolgen. Dies hilft Ihnen auch bei der Überwachung der Wirksamkeit von Bindungsstrategien.
Gibt es sich entwickelnde KPIs, die Marktplätze kennen sollten?
Neben den im Artikel behandelten Themen sollte auch der Return on Investment (ROI) erwähnt werden. Der ROI ist eine weit verbreitete Kennzahl zur Bewertung der Effizienz und Rentabilität verschiedener Vermögenswerte, einschließlich Geschäftsinitiativen und Marketingkampagnen. Dieser KPI kann Ihr größter Wettbewerbsvorteil sein, da ein positiver ROI die Rentabilität Ihres Unternehmens für Investoren oder den allgemeinen Erfolg Ihrer Initiative anzeigt.
Er liefert Einblicke in die finanzielle Performance einer Investition im Verhältnis zu ihren Anschaffungskosten und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Ressourcenallokation und Strategie zu treffen.