Feedback ist nicht nur die Meinung einer Person, sondern auch eine Bewertung und Analyse. Natürlich nur, wenn es sich um ein Feedback handelt und nicht um einfache Kritik um der Kritik willen. Egal, wie sehr wir uns bemühen, unsere Arbeit objektiv zu bewerten, mit der Zeit verlieren wir die Schärfe des Blicks. Wir brauchen in jedem Fall einen frischen Blick, eine Außenperspektive.
Darüber hinaus machen Rückmeldungen und Bewertungen auch auf Produkte oder Startups aufmerksam. Und zwar sowohl durch die Verfügbarkeit dieser Bewertungen als auch durch den Aufruf zu deren Erhalt. Und da es viele Startups auf dem Markt gibt, ist es notwendig, sichtbar zu sein.
Feedback als Rezension ist ein Zeichen für einen konstruktiven Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Startup von außen zu bewerten, Stärken und Schwächen zu analysieren (und manchmal daraus zu lernen). Und das Wichtigste ist, Schlussfolgerungen zu ziehen und etwas zu ändern.
Feedback geben und erhalten
Ein Feedback ist auch dann ein Feedback, wenn bestimmte Regeln für seine Abgabe eingehalten werden. Nein, es gibt kein vorgefertigtes Regelwerk, aber es gibt bestimmte Meilensteine. Diese Meilensteine können sowohl von denjenigen genutzt werden, die auf eine Rückmeldung warten, als auch von denjenigen, die sie geben werden.
Regeln des Qualitätsfeedbacks sind richtige Fragen an sich selbst:
1. Ist Feedback notwendig?
- Braucht Ihr Startup Feedback? Sind Sie an einem Punkt angelangt, an dem Sie nicht mehr in der Lage sind, etwas Notwendiges und Neues einzubringen – in einem vernünftigen Rahmen? Brauchen Sie einen frischen Blick von außen? Sind Sie bereits auf dem Markt und bereit für den Wettbewerb?
- Braucht das Startup Ihr Feedback? Sind Sie an diesem Startup interessiert? Haben Sie spezielle Anmerkungen zum Produkt? Haben Sie etwas zu bieten?
2. Ist es Kritik?
- Hier gibt es für beide Seiten die gleichen Möglichkeiten. Abgesehen von Stolz und möglichen Ressentiments – gibt es einen rationalen Kern in dem gegebenen Feedback? Werden die positiven und negativen Punkte aufgezeigt? Gibt es etwas, das für das Feedback genutzt werden kann – in einem Startup selbst oder in einer begründeten Diskussion?
Diese Fragen gelten für jede der Parteien. Sie sind sowohl für Start-ups, die Feedback erhalten wollen, als auch für diejenigen, die dieses Feedback geben wollen, nützlich und ermöglichen es, Feedback von Kritik zu unterscheiden.
Grundsätze für ein konstruktives Feedback
Ein Feedback sollte nicht nur ordnungsgemäß abgegeben werden, sondern muss auch gehört werden. In der Tat sind diese beiden Fälle eng miteinander verbunden. Es gibt eine so genannte „Kompliment-Sandwich“-Methode, die es ermöglicht, Feedback auf die angenehmste Art und Weise zu übermitteln. In den meisten Fällen werden Sie sich diese Art von Feedback anhören wollen.
Die „Kompliment-Sandwich“-Methode:
1. Positiver Ansatz. Dadurch werden die Feedback-Empfänger bei den Feedback-Gebern beliebt.
- Geben Sie einige positive Kommentare ab
- Lob für die Stärken der Person aussprechen
- machen Sie Komplimente
2. Die Kritik selbst. Sie muss konstruktiv und logisch sein und darf die oben hervorgehobenen Vorteile nicht überbetonen.
3. Positive Schlussfolgerung. Ohne das oben Gesagte zu wiederholen, lohnt es sich, die Stärken des Projekts oder des Start-ups und vielleicht auch seines Autors hervorzuheben. Und natürlich sollte man sich am Ende bedanken!
- An die Stärken erinnern
- Danken Sie, bieten Sie Unterstützung in den Bereichen an, in denen Verbesserungen möglich sind, und ziehen Sie ein positives Fazit
Entgegennahme und Beantwortung von Feedback
Die Fähigkeit, auf jedes Feedback zu reagieren, und zwar nicht nur auf ein möglichst korrektes, ist eine wichtige Fähigkeit. Schließlich können wir aus allem, was uns zur Verfügung steht, Nutzen ziehen. Darüber hinaus können wir sogar von Kritik und Beschwerden profitieren. Ein rationaler Kern kann auch dabei sein.
Grundprinzipien der Feedback-Annahme:
- Akzeptieren Sie das Feedback. Entweder bittet Ihr Startup um Feedback oder jemand ist bereit, Feedback zu geben – es ist besser, es anzunehmen. Nicht nur, weil es vielleicht einen gewissen Nutzen bringt, sondern auch für Ihren Ruf. Die Bereitschaft, sich die Meinung anderer anzuhören, ist eine positive Eigenschaft.
- Finden Sie darin etwas, dem Sie zustimmen können. Rückmeldungen sind in den allermeisten Fällen immer wertvoll. Wenn Sie etwas finden, dem Sie zustimmen können, wird es Ihnen im Allgemeinen leichter fallen, das Feedback anzunehmen.
- Überlegen Sie, wie es Ihrem Unternehmen jetzt oder in Zukunft helfen kann. Sie sollten alle Dinge nutzen – das ist das Grundprinzip eines jeden Startups oder Projekts.
Wir können auch ein paar Kriterien für effektives Feedback aufzeigen. Sie sind sowohl für die Feedback-Geber nützlich – worauf sollte man bei der Abgabe von Feedback achten – als auch für die Feedback-Empfänger – wie kann man den Wert dieses Feedbacks bestimmen.
Kriterien für konstruktives Feedback:
- der Feedback-Geber ist für den Feedback-Empfänger zuverlässig
- der Feedbackgeber genießt das Vertrauen des Feedbacknehmers
- die Intentionen des Feedbackgebers sind gut
- das Feedback ist angemessen, sowohl was den Zeitpunkt des Feedbacks als auch die Situation betrifft
- das Feedback ist verständlich
- das Feedback ist hilfreich
Fazit
„Ein Mangel an Feedback kann beängstigend sein, weil wir nicht wissen, woran wir sind“, sagte Leo Widrich, Mitbegründer von Buffer. Es lohnt sich zu lernen, seine Notwendigkeit zu verstehen, seine Qualität zu bestimmen und zu akzeptieren. Und dann können Sie und Ihr Startup daran arbeiten, sich zu verbessern.
Generell sollte Feedback Hilfe und Anleitung bieten, sowie Analysen und Ratschläge. Diese Eckpfeiler sollten vom Feedback selbst unterschieden werden. Und es sollte bedacht werden, dass jeder Feedback-Empfänger und jeder Feedback-Geber die Methode des individuellen Ansatzes anwenden sollte. So kann es jemandem gestattet sein, weniger taktvolle Formen des Feedbacks zu geben, wenn seine Erfahrung und Autorität auf einem bestimmten Gebiet unbestreitbar sind.
Denken Sie daran, dass ein positives Feedback gut für Startups ist, aber ein negatives Feedback kann dabei helfen, die Schwachstellen des Projekts zu erkennen und sie dann schnell zu beseitigen. Der Erfolg liegt in der Nutzung aller Möglichkeiten!