Die Wahl zwischen Ruby und Python ist wie die Wahl zwischen Schwarz und Weiß: Beide sind elegant und praktisch, aber nur eines passt zu Ihnen.
Auf den ersten Blick sehen sie sich sehr ähnlich. Aber bei näherer Betrachtung werden Sie definitiv die wertvollen Unterschiede entdecken. Und die endgültige Wahl hängt davon ab, was Ihre Zwecke und Geschäftsziele sind. Lange Rede, kurzer Sinn: Schauen wir uns an, wie man eine Programmiersprache auswählt.
Python vs. Ruby: Vollständiger Seite-an-Seite-Vergleich
Vergleichen wir zunächst diese beiden Sprachen und prüfen wir, ob Sie sich für Ruby oder Python entscheiden sollten.

Ruby vs. Python: Jahre der Veröffentlichung
Ruby vs. Python: Pro und Kontra
Wie jede Programmiersprache hat auch Ruby seine Vor- und Nachteile. Mal sehen, ob Ruby die perfekte Wahl für Sie ist.
Pluspunkt 1: Der Stil und die Architektur
Ruby ist eine hervorragende Sprache, wenn es um ihre Syntax und Ideologie geht. Es ist eine Multi-Paradigma-Sprache, die es Ihnen ermöglicht, Code in jedem Stil zu schreiben (OOP, funktionale Programmierung oder prozeduraler Stil).
Aber der Schlüssel ist die Model-View-Controller (MVC) Ruby-Architektur. Vereinfacht ausgedrückt, besteht eine solche Anwendung aus drei miteinander verbundenen Schichten. Ein solches Modell hilft bei der Unterbringung des Codes und der Zentralisierung der Geschäftslogik und der Regeln für die Datenmanipulation.
Plus #2: Gemeinschaft
Die Ruby- und RoR-Community ist offen und kommunikativ. Sie ist immer noch etwas kleiner als die Python-Community, aber sie ist sowohl online als auch offline aktiv. Unsere Erfahrung bei der Organisation von Ruby-Meetups zeigt, dass die Ruby-Community wirklich stark ist.
Pluspunkt #3: Bibliotheken und Werkzeuge
Die Gemeinschaft ist frisch und aktiv, und so ist es nicht verwunderlich, dass es eine Menge Bibliotheken gibt. Wenn Sie zum ersten Mal mit Ruby arbeiten, werden Sie viele nützliche Informationen finden, die Ihnen bei der Entwicklung oder Fehlersuche helfen können.
Solche Bibliotheken werden in der Regel von den Entwicklern erstellt. Wenn Sie also mit Ruby arbeiten, lernen Sie auch von den Erfahrungen anderer.

Infografik mit Vergleich von Ruby on Rails vs Django
Minuspunkt #1: Mangel an Flexibilität
In manchen Fällen folgt die Programmiersprache Ruby strengen Algorithmen, was manche Leute für einen Mangel an Flexibilität halten. Wenn Sie Ruby jedoch für kleine Projekte benötigen, können Sie mit dieser Programmiersprache dieselbe Aktion auf mehr als zwei Arten durchführen.
Minuspunkt Nr. 2: Leistungsprobleme
Wenn wir über die Geschwindigkeit von Ruby im Vergleich zu Python sprechen, sollten wir erwähnen, dass Ruby einige Geschwindigkeits- und Leistungsprobleme hat. Das Problem ist, dass der Bootvorgang einige Zeit in Anspruch nimmt, und die Leistung von Ruby ist für große Projekte nicht sehr geeignet. Trotzdem erwarten wir sechs Tage vor 2022 die Veröffentlichung von Ruby 3.1.0, das die Leistungsprobleme beheben und die Gleichzeitigkeit und statische Analyse verbessern soll.
Minuspunkt #3: Keine Chance, einen Fehler zu machen
Ehrlich gesagt, es besteht die Möglichkeit. Aber das sollten Sie besser nicht. Fehler im Ruby-Code können sich auf den gesamten Prozess auswirken und eine Anwendung verlangsamen, einige Softwareelemente abschalten oder Ihre Arbeit in anderer Weise beeinträchtigen.
Ruby erfordert daher Ihre ständige Aufmerksamkeit während des Schreibprozesses.

Eine Liste von Projekten, die mit Ruby erstellt wurden, im Vergleich zu Python-Projekten: Apple, Google, Airbnb, Instagram, Github, Facebook
Warum Python verwenden: Vor- und Nachteile
Keiner ist perfekt, richtig? Auch Python hat seine guten und schlechten Seiten. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile von Python betrachten.
Pro #1: Einfach und schnell zu arbeiten
Python ist sehr gut lesbar, und der Code ist streng strukturiert. Außerdem ist die Sprache reich an Funktionen, Edelsteinen und Bibliotheken, so dass es leicht ist, eine Lösung für fast jedes Problem zu finden. Python eignet sich besonders gut für explorative Analysen und verschiedene Programmierparadigmen, da es sich an Objekten orientiert und Merkmale der funktionalen Programmierung aufgreift. Alles in allem ist die Datenstruktur in Python ziemlich bequem zu handhaben.
Pro #2: Gemeinschaft
Python hat eine weltweite Gemeinschaft mit Millionen von Entwicklern. Sie ist größer als die Ruby-Gemeinschaft, da die Technologie selbst älter ist. Diese Gemeinschaft hat auch einen größeren wissenschaftlichen Ansatz.
Pro #3: VIELE Bibliotheken
Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Big Data und Data Science – Python hat eine Bibliothek für fast alles, was Sie brauchen könnten.

Infografik zur Verwendung von Ruby und Python
Um sowohl die Vor- als auch die Nachteile von Python anzusprechen, sollten wir auch über die negativen Eigenschaften sprechen.
Nachteil Nr. 1: Geschwindigkeitseinschränkungen und parallele Aufgaben
Da es sich bei Python um eine interpretierte Sprache handelt, kann es einige Zeit dauern, bis eine Leistung erbracht wird. Das ist zum Beispiel einer der Gründe, warum Python für die Entwicklung von Mobilgeräten nicht besonders gut geeignet ist.
Darüber hinaus arbeitet Python ineffizient mit parallelen Threads und Aufgaben und hat Schwierigkeiten beim Wechsel zu höheren Versionen (z. B. von Python 2 zu Python 3). Dennoch eignet sich diese Programmiersprache hervorragend für die Webentwicklung, Linux und künstliche Intelligenz.
Nachteil Nr. 2: Erheblicher Speicherverbrauch
Aufgrund der großen und flexiblen Datentypen benötigt Python oft eine beträchtliche Menge an Speicher. Wenn Ihr Projekt viel Speicherplatz benötigt, ist Python nicht Ihr Freund.
Nachteil Nr. 3: Laufzeitfehler
Python-Programmierer haben oft mit Laufzeitfehlern zu kämpfen. Die Sprache ist dynamisch getippt, daher treten die Fehler nur während der Laufzeit auf. Das ist nicht schlimm, aber es bedeutet, dass die Arbeit mit Python mehr Tests und Aufmerksamkeit erfordert.
Leistung von Ruby und Python
Wenn man die Leistung von Ruby und Python vergleicht, ist Python aufgrund seiner effizienten Implementierung im Allgemeinen schneller. Ruby bietet jedoch eine elegantere und ausdrucksstärkere Syntax. Die Entscheidung hängt vom jeweiligen Anwendungsfall, den Projektanforderungen und der Bedeutung der Leistungsoptimierung gegenüber der Lesbarkeit des Codes und der Produktivität der Entwickler ab.
Schlussfolgerung
Wenn Sie sich entscheiden, welche Programmiersprache Sie für die Webentwicklung verwenden wollen, sollten Sie bedenken, dass Ruby und Python unterschiedliche Ziele verfolgen.
- Python wurde ursprünglich für komplexe mathematische Berechnungen, große Genauigkeit und die Verarbeitung sehr großer Datenmengen entwickelt.
- Python ist eine Skriptsprache. Sie ermöglicht es Ihnen, ein Framework zu schreiben oder sich mit beliebigen Bibliotheken zu verbinden, auch in anderen Sprachen. Python verfügt über mehr Bibliotheken und eine größere Gemeinschaft als Ruby.
- Ruby eignet sich perfekt für die Entwicklung von Prototypen und MVPs, weshalb es bei Start-ups so beliebt ist.
- Ruby ist schneller, aber Python ist vielseitiger.
Wählen Sie Ruby, wenn Sie:
- eine Lösung in kürzester Zeit benötigen
- wissen, dass Innovation wichtig ist, und wollen, dass Ihr Produkt mit den besten modernen Ansätzen eingesetzt wird
- Vertrauen in lesbaren Code haben
- an die Magie von Programmierwerkzeugen glauben
Wählen Sie Python, wenn Sie:
- Python-spezifische Bibliotheken benötigen
- eine sofort einsatzbereite Funktionalität und eine gute Dokumentation schätzen
- ein Projekt haben, bei dem Stabilität wichtiger ist als innovative Funktionen
- mit künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen oder Big Data arbeiten
Wie wählen Sie also eine Programmiersprache für Ihr Projekt aus?
Offen gesagt, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Wir vom Sloboda Studio sind bereit, Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen.