Die Welt verändert sich rasant, und es werden ständig neue Konzepte und Technologien entwickelt. Diese unaufhaltsame Entwicklung hat sich auf jeden einzelnen Bereich unseres Lebens ausgewirkt. Im letzten Jahrhundert hat die Welt Hunderttausende von neuen Erfindungen erlebt. Während einige von ihnen anfangs auf viel Kritik stießen, haben diejenigen, die sich als hilfreich erwiesen haben, einen festen Platz in unserem täglichen Leben eingenommen.
Die Anwendungen derFinanztechnologie, kurz Fintech, haben eine einzigartige und innovative Erfahrung in die Finanzwelt gebracht. Die Entwicklung von FinTech-Startups begann vor weniger als 15 Jahren als eine Möglichkeit, das bestehende Finanzsystem zu verbessern und in Frage zu stellen.
Diese Anwendungen boten eine neue Sichtweise auf Routineaufgaben und tauchten schnell in einer Vielzahl von Vorschlägen für Peer-to-Peer (P2P) Geldtransfers, Investitionen, E-Banking, Kreditvergabe, Versicherungen und vieles mehr auf.
Warum sind FinTech-Lösungen so populär geworden? Einer der wichtigsten Faktoren ist, dass sie das Leben einfacher machen. Sie machten die Inanspruchnahme physischer Dienstleistungen teilweise oder ganz überflüssig und verschafften ihren Nutzern somit mehr Zeit und Freiheit – weniger Vorgänge, weniger Papierkram, weniger Stress. Hinzu kommt die Flexibilität für die Verbraucher, selbst zu entscheiden, wann und wie sie ihre Finanzgeschäfte abwickeln, und es ist klar, wie FinTech den Markt erobert hat.
Die Investitionen in FinTech sind allein in den letzten 10 Jahren von etwas mehr als 900 Millionen Dollar auf eine beeindruckende Marke von fast 18 Milliarden Dollar gestiegen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Zahl noch weiter steigen wird. Um jedoch eine wirklich unglaubliche Anwendung zu entwickeln, sind einige Dinge zu beachten. Wie baut man also eine Fintech-App auf die richtige Art und Weise? Im Folgenden stellen wir Ihnen die 7 Tipps für eine effiziente Entwicklung von FinTech-Anwendungen vor.
Wie man eine Fintech-App erstellt: 7 Profi-Tipps zum Befolgen
1. Wie man FinTech-Software-Entwickler findet
Wenn man ein Produkt oder eine Erfahrung entwickelt, muss sie einwandfrei sein. Wer kann dabei besser helfen als ein Team von Fachleuten? Langfristig gesehen ist die beste und billigste Lösung, ein Entwicklungsteam zu engagieren, das bereits erfolgreich ähnliche Anwendungen entwickelt hat. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen oder ein Portfolio anzufordern. Schließlich sollten Investitionen klug und gründlich bewertet werden.
Das ausgewählte Unternehmen sollte vertrauenswürdig sein, die spezifischen Anforderungen verstehen und die Bedürfnisse der Verbraucher erfüllen. Gleichzeitig sollte es in der Lage sein, das Produkt und den Prozess zu erklären, Fragen zu beantworten, schnell auf notwendige Fehlerbehebungen zu reagieren und internen Support für die Anwendung zu leisten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Aufbau und das Testen einer App nur einen Teil der Arbeit ausmachen, die Aufrechterhaltung der Anwendung ist ebenfalls wichtig. Aus diesem Grund ist ein Expertenteam, das während des gesamten Lebenszyklus der Anwendung arbeiten kann, eine kluge Investition. Dadurch wird die Problemlösung auf dem Weg dorthin viel einfacher und weniger zeitaufwändig.
2. Man kann nicht zu viel Sicherheit haben
Sicherheit ist in der modernen Welt eine der obersten Prioritäten, sowohl online als auch offline. Bei so vielen Möglichkeiten gibt es auch viele Gefahren. So sehr sich die Menschen heutzutage darauf freuen, neue Technologien und Anwendungen auszuprobieren, so sehr machen sie sich auch Sorgen um die Sicherheit. Niemand möchte seine Daten zur Verfügung stellen, wenn er sich nicht sicher ist, ob sie auch sicher sind. Dies gilt insbesondere für die Zahlungsabwicklung, das Bankwesen und alle anderen Arten von FinTech-Anwendungen.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollten sowohl die internen als auch die externen Teile Ihrer Anwendung abdecken. Der interne Teil ist Ihr Code, Ihre Server und vor allem die Datenbank, in der Sie sensible Daten speichern. Wenn irgendwelche dieser Daten gefährdet sind, können Sie Geld, Ihren Ruf und Ihre Kunden verlieren. Von der Anmeldeseite bis zur Übermittlung, Übertragung, Verarbeitung und Speicherung müssen alle Ihre Daten geschützt werden. Wie können Sie sie also sicher aufbewahren?
Je nachdem, wie Ihre App entwickelt wird, können die Mittel zum Schutz der Daten unterschiedlich sein. Das Team, das Sie bei der Entwicklung Ihrer App unterstützt, kann Sie am besten beraten, wenn es darum geht, alle Sicherheitsinformationen zu verstehen, die Sie berücksichtigen müssen. Eines der Dinge, die Sie in Betracht ziehen könnten , ist Blockchain. Auch wenn Sie nicht mit Kryptowährungen arbeiten, kann die Blockchain-Technologie Ihre Daten dank ihrer einzigartigen Bauweise sicher halten.
Der äußere Teil der Sicherheit Ihrer App ist etwas, das der Endbenutzer tatsächlich sehen kann, wie z. B. der Anmeldeschutz und die Art und Weise, wie Informationen gespeichert oder übertragen werden. Die Multi-Faktor-Authentifizierung, eine Kombination aus zwei oder drei verschiedenen Überprüfungsmethoden, ist die beste Möglichkeit, dies zu implementieren. Kein System ist nachweislich zu 100 % sicher, aber die Multi-Faktor-Authentifizierung verringert die Möglichkeit eines Einbruchs im Vergleich zu anderen herkömmlichen Methoden erheblich.
3. Schaffen Sie eine benutzerfreundliche Umgebung
Die App muss einfach zu bedienen und optisch ansprechend sein. Schauen Sie sich das Design von Anwendungen an, die Sie mögen, und übernehmen Sie das Wichtigste davon, während Sie gleichzeitig etwas Eigenes hinzufügen.
Ein originelles Design ist wichtig, damit die App sofort wiedererkannt wird. Das kann Ihnen in zweierlei Hinsicht helfen. Erstens, wenn die App gut gemacht ist, bleiben die Leute bei ihr und betrachten sie als etwas, das sie anderen empfehlen können. Es ist auch eine Umgebung, in der sie sich wohl fühlen und in die sie gerne zurückkehren.
Zweitens kann sie ein Teil Ihrer Sicherheit sein. Wenn Ihr Design einzigartig und wiedererkennbar ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Nutzer von jemandem betrogen werden, der sich als Sie ausgibt, viel geringer. Ob Sie nun eine bestimmte Farbe oder Ihr Logo verwenden, es sollte den Benutzern zeigen, dass Sie es wirklich sind.
Eine weitere Sache, die Sie beachten sollten, ist, dass Sie nicht wollen, dass die Anwendung zu auffällig ist und Ihnen ins Auge sticht. Extrem grelle Farben oder exotische Schriftarten werden Ihnen nicht gut tun. Mit anderen Worten: Gestalten Sie Ihre Benutzeroberfläche so, dass Sie sie selbst gerne benutzen würden. Wahrscheinlich hat das Entwicklungsteam, das Sie beauftragt haben, einen UX-Spezialisten oder kann Ihnen einen empfehlen, mit dem es bereits zusammengearbeitet hat.
4. Funktionsweise
Eine gut aussehende Anwendung ist sicherlich toll, aber sie ist wertlos, wenn sie nicht benutzbar ist. Aus diesem Grund sollten Sie sich im Voraus überlegen, wie Ihre Anwendung aussehen soll. Dadurch erhalten Sie eine klarere Vision, die Sie anstreben können, und die Kommunikation mit den Entwicklern wird viel einfacher.
Das Wichtigste ist, den Nutzern alles zu bieten, was sie brauchen, ohne die Anwendung zu überladen. Wenn zu viele Optionen auf einmal angezeigt werden, ist das irritierend und verwirrend. Das Haupt-Dashboard sollte übersichtlich und sauber sein und nur die wichtigsten Optionen enthalten. Wenn Sie mehr Funktionen zur Verfügung haben, können Sie diese immer so verstecken, dass es intuitiv klar ist, wo sie zu finden sind.
Es kann sinnvoll sein, die Benutzeroberfläche der App zu testen, und zwar nicht nur mit dem Entwicklungsteam, sondern auch außerhalb des Teams. Sie können zum Beispiel Ihre Mitarbeiter bitten, die Anwendung zu testen, oder diese Aufgabe an ein Unternehmen auslagern, das Ihnen Hunderte oder sogar Tausende von potenziellen Nutzern zum Testen Ihrer Anwendung zur Verfügung stellen kann.
Auf diese Weise erhalten Sie wertvolle Informationen aus erster Hand und können die notwendigen Anpassungen vornehmen, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
5. Personalisierung
Eine Sache, mit der Sie sich von anderen unterscheiden können, ist die Personalisierung. So nützlich Ihre App auch im Allgemeinen sein mag, Sie können sie dennoch nicht an die individuellen Bedürfnisse jeder Person anpassen. Das heißt aber nicht, dass Sie es nicht versuchen sollten. Ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, etwas Eigenes zu haben, ist unbezahlbar.
Sie können ihnen erlauben, ihre Lieblingsfunktionen im Dashboard zu ändern, Vorlagen für häufig durchgeführte Aktionen zu erstellen oder einfach das visuelle Thema zu ändern.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann bei der Automatisierung dieses Prozesses sehr hilfreich sein und die Arbeit sowohl für Ihre Kunden als auch für Sie selbst erleichtern. Die App analysiert sich selbst, um herauszufinden, was für einen bestimmten Kunden verbessert werden kann. Sie kann auch entsprechende Vorschläge machen. Die Informationen können aus dem bisherigen Verlauf der Anwendungsnutzung oder in Bezug auf andere Anwendungen oder Dienste gewonnen werden.
Wenn Sie in verschiedenen Ländern tätig sind, sollten Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, die Sprache zu ändern oder die Sprache auf der Grundlage der internen Einstellungen des Geräts vorzuschlagen.
Ein weiterer Punkt, der zur Personalisierung beitragen kann, ist die Sicherheit. Die Multi-Faktor-Authentifizierung umfasst eine breite Palette von Möglichkeiten. Was jeder möchte, ist eine Wahlmöglichkeit. Warum lassen Sie Ihre Kunden also nicht wählen, was sie bevorzugen?
6. Vielfalt
Wenn Sie nicht nur auf eine ganz bestimmte Gruppe von Menschen abzielen, die alle genau die gleichen Geräte benutzen, sollten Sie die Vielfalt nie vergessen. Die Vielfalt an mobilen und Desktop-Geräten ist heutzutage einfach verrückt – unterschiedliche Bildschirmgrößen, Arbeitsspeicher, Prozessoren, Funktionen und Designs. Sie können sicherlich nicht alle abdecken, aber je mehr Sie einbeziehen können, desto besser. Ihre FinTech-Softwareentwicklung kann Möglichkeiten für so viele Geräte wie möglich beinhalten.
Vergessen Sie nicht, dass sich Ihre Kunden ebenso sehr unterscheiden wie ihre Geräte. Ihre Vorlieben, Bedürfnisse, technischen Kenntnisse und sogar physischen Fähigkeiten werden die Art und Weise beeinflussen, wie sie mit Ihrer Anwendung interagieren. Unternehmen, die flexibel sind, werden denen, die stillstehen, immer weit voraus sein.
7. Unterstützen Sie
Zu guter Letzt sollten Sie auch dem Support Ihre Aufmerksamkeit schenken. Kunden werden immer Fragen haben und irgendwann wird etwas schief gehen, aber ein großartiges Kundensupport-Team kann negative Erfahrungen beheben und zu einem Ihrer Alleinstellungsmerkmale werden.
Es gibt ein paar Dinge, die Sie bei der Zusammenstellung eines Support-Teams beachten sollten.
- Verfügbarkeit
Eines der Dinge, die FinTech von den herkömmlichen Finanzierungssystemen unterscheidet, ist, dass Sie sich nicht an bestimmte Zeiten halten müssen. Das System steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, und im Idealfall sollte das auch Ihr Support-Team tun. Dies ist jedoch flexibel und hängt von der Größe Ihres Unternehmens und seinem Tätigkeitsbereich ab. Auch wenn Sie kein Team einrichten können, das jederzeit verfügbar ist, oder es im Moment nicht für nötig halten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Kunden wissen, wann und wie sie Sie erreichen können und wie lange es dauert, bis Sie antworten. Am wichtigsten ist, dass Sie sich an das halten, was Sie Ihren Kunden versprechen.
- Wissen
Das Support-Team sollte in Bezug auf die Möglichkeiten der Anwendung sowie ihre Vor- und Nachteile sehr gut geschult sein. Sie sollten in der Lage sein, alle Fragen im Zusammenhang mit dem Dienst zu beantworten, Ratschläge zu erteilen oder bei Bedarf sogar eine schnelle Lösung anzubieten.
Da sich Ihre App mit der Finanzierung befasst, sollte Ihr Team in Finanzangelegenheiten geschult sein. Sie können Leute mit Vorkenntnissen einstellen oder sie intern schulen. So oder so sollten sie ein klares Verständnis des Produkts haben.
- Zugang und Sicherheit
Um die Möglichkeit eines Sicherheitsverstoßes zu verringern, sollte das Support-Team nur begrenzten Zugang zu Informationen haben. Sie können das Team in mehrere Ebenen mit verschiedenen Arten der Freigabe aufteilen. Alternativ oder zusätzlich dazu sollten vor der Markteinführung des Produkts interne Prozesse geschaffen werden. In diesen Prozessen sollte klar festgelegt werden, in welchem Bereich das Support-Team tätig werden darf, welche Informationen vom Benutzer angefordert oder ihm zur Verfügung gestellt werden können und welche Eskalations- oder Notfallkontakte bestehen.
- Die Extra-Meile
Eines der Dinge, die Menschen dazu bringen, wiederzukommen, ist die Aufmerksamkeit, die man ihnen widmet. Sie mit den benötigten Informationen zu versorgen, noch bevor sie danach fragen, ihnen Vorschläge zu machen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, oder ihnen sogar zu helfen, zu erkennen, dass sie das Produkt gar nicht brauchen, ist eines der vielen Dinge, an die sich die Menschen erinnern und die sie schätzen. Sie können diese Art von Einstellung innerhalb Ihres Support-Teams entwickeln.
Der wichtigste Punkt ist, dass Sie die Bedürfnisse des Kunden höher einschätzen als Ihren eigenen Profit. So seltsam es auch klingen mag, es verbessert tatsächlich das Image Ihres Unternehmens und bringt Ihnen letztendlich viele Vorteile.
Wie man eine Fintech-App entwickelt: Fazit
Die FinTech-Branche ist eine sehr schnell wachsende Nische, die viele Chancen, aber auch einige Risiken bietet. Langfristig gesehen sind die Vorteile eines Einstiegs in diese Branche groß. Ursprünglich entstand FinTech als Antwort auf die alten und teilweise überholten Geschäftsmethoden, aber die Branche holt auf, sodass sich die Technologie weiterentwickeln muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Es ist sehr schwer, in einem Bereich innovativ zu sein, in dem schon so viel getan wurde, aber man kann immer von sich selbst und von den Fehlern der Konkurrenz lernen. Zögern Sie nicht, sich von Unternehmen, die Sie mögen, inspirieren zu lassen. Schließlich wollen Sie nicht nur etwas Neues schaffen, sondern etwas Bestehendes verbessern.
Die Kosten für die Entwicklung einer FinTech-Anwendung mögen hoch sein, aber die Vorteile eines hochwertigen Produkts sind es zu 100 % wert. Achten Sie also darauf, ein Entwicklungsteam zu wählen, das sich mit der Erstellung von Software für FinTech-Unternehmen auskennt, Ihre Wünsche genau kennt und in der Lage ist, das Beste daraus zu machen.
Wenn Sie eine Idee für Ihre künftige FinTech-App haben und mit der Umsetzung beginnen möchten, hilft Ihnenunser erfahrenes Entwicklungsteam von Sloboda Studio gerne bei der Verwirklichung.